andreasNB hat geschrieben: ↑1. Mai 2018, 07:56 @Dicentra, Falls Du ne (hell)gelbe Mloko haben magst, kann ich Dir im Herbst eine mitbringen oder für den Staudenmarkt im April2019 im Herbst eine topfen.
Das wäre super, vielen lieben Dank!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
knorbs hat geschrieben: ↑4. Mai 2018, 23:59 .. als die form mit den purpurfarbenen filamenten (=schon verblüht)
Da stehen bei mir die Triebe mit 5cm Höhe und rücken und rühren sich nicht mehr, zwei Triebe mit Knospen sind auf ca. 10cm gewachsen und rücken sich auch nicht :-\ :-\ Ich hoffe sehr, die Wurzel der Pflanze ist ok.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Diese hier sollte eigentlich was wildes sein. Aber die Samen sind aus dem Botanischen Garten, wer weiß was das ist. Das Rot ist noch heftiger, aber die Kamera oder der Fotograf...
Denke, Deine und meine gehören in die Gruppe der P.anomala, die dann noch "untergruppiert" werden ;) Denke, die hybridisieren auch untereinander. Dies hier ist auch so eine:
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
P.tenuifolia blüht bei mir schlecht. Umsetzen in volle Sonne nutze auch nix, vielleicht probier ichs mal noch mit Kompost ;) Eine Blüte dieses Jahr an zwei Pflanzen.
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 09:23 Denke, Deine und meine gehören in die Gruppe der P.anomala, die dann noch "untergruppiert" werden ;) Denke, die hybridisieren auch untereinander. Dies hier ist auch so eine:
Hier noch mal die Blätter meiner "anomala". Mir erscheinen die Enden zu wenig geteilt. Zumindest die letzten anomala von mir hatten mehrfach geteilte Endfieder. Aber ich bin weit entfernt von Knorbsschen Kentnissen.
ich seh zu wenig von den blättern...schau dir mal diese an...ist eine P. officinalis, angeblich monte baldo...geht deine in diese richtung? zumindest die blüte passt nicht zu anomala.
ich habe hier eine vergleichsgrafik der hochblätter + sepalen der beiden arten P. officinalis ssp. officinalis + P. intermedia zusammengestellt...vielleicht hilft dir das weiter. kannst ja mal ein blüte nach dem schema sezieren...dann schau ich in Hongs päonienbuch nach, ob sich was vergleichbares findet.