Dornroeschen hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 13:27 Woran liegt es, daß Iris nicht blühen. Auch die Ableger vom letzten Jahr haben keine Blüten. Die Zwerge hatten 1 Blüte und die ganz alte Sorte hat dieses Jahr keine, letztes Jahr 1.
Die Ableger müssen nicht unbedingt blühen, das wäre noch normal. Sind die alten Horste nicht zu groß oder lange nicht geteilt?
Es ist ein Horst, den ich vor ca 7 Jahren umgesetzt hatte, im Frühjahr bekommt er etwas Kompost.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 13:27 Woran liegt es, daß Iris nicht blühen. Auch die Ableger vom letzten Jahr haben keine Blüten. Die Zwerge hatten 1 Blüte und die ganz alte Sorte hat dieses Jahr keine, letztes Jahr 1.
Zu schattig gepflanzt, zu humoser oder fetter Boden, Nährstoffmangel, vergreiste alte Horste - aber auch: neu gepflanzt und noch nicht akklimatisiert, Winterschäden, zickige Sorten.
Deshalb habe ich die Bartiris-Sorten hier inzwischen stark reduziert - mir sind viele Sorten zu unzuverlässig, zudem ist das alle paar Jahre Teilen und Verpflanzen recht aufwändig. Es gibt Sorten, die jedes Jahr stark blühen und gut zuwachsen - unabhängig von klimatischen Schwankungen, es reicht, wenn der Pflanzplatz paßt; die haben hier Bleiberecht erworben.
Vollsonnige Hanglage und uralte Sorten - da braucht man üblicherweise nicht viel zu machen. In der Mitte 'verkahlen' alte Horste trotzdem - dann blüht nur noch der Rand außenrum.
Irisfool hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 13:23 Dieses Jahr zeige ich nur die Erstblüher, oder die, die mich wirklich umhauen. Ich will niemand wieder mit meiner Irisautobahn langweilen. ;D ;D ;) habt ihr alle schon gefühlte 1000 mal gesehen ;D ;D
Und noch nicht ein einziges Mal gelangweilt! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)