News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance? (Gelesen 8469 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

biene100 » Antwort #45 am:

Ja, ich weiss. Glaub ich nicht, mein Sohn hat den Pflanzenschutzmittel Sachkundenachweis.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

RosaRot » Antwort #46 am:


Hm ja, da muss ich in der Verwandtschaft mal nachfragen, wer den hat, ginge ja auch gegen Brombeeren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

zwerggarten » Antwort #47 am:

auch ein behördlicher sachkundenachweis schützt also doch nicht vor einem unsachkundigen, nicht zulassungsgemäßen einsatz von psm? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

RosaRot » Antwort #48 am:

Der Einsatz der mir vorschwebt wäre schon entsprechend der Verordnung, habe eben nachgelesen. :P
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

zwerggarten » Antwort #49 am:

ich frage ja nur. 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

RosaRot » Antwort #50 am:

Klar. ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Quendula » Antwort #51 am:

lord hat geschrieben: 3. Mai 2018, 13:35
ich will schon länger eine robinie abschneiden und 3 meter stamm stehn lassen für eine rose
hab aber immer angst ghabt wegen der schösslinge,dann werd ich sie nach der blüte köpfen
wie muss ich danach vorgehn????


mögliche Alternative: Baum nicht komplett absägen, sondern eine Verbindung zur Krone lassen und den Baum nur umknicken lassen. Weiß nicht, ob das in drei Meter Höhe funktioniert ???. Die Krone wird erst mal weiterhin versorgt und es entstehen dort auch neue Triebe, die aber mit der Zeit weniger werden sollten. Dadurch verhindet man wohl die Wurzelschösslinge. Die Robinie stirbt mit dieser Methode nicht gleich, sondern verliert Stück für Stück in den nächsten Jahren an Kraft.
Gesehen bei einer Exkursion durch die Lichterfelder Weidelandschaft. Rieke, kannst Du mich notfalls korrigieren oder noch ergänzen?

PS: Link zur Pur-Exkursion eingefügt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

lord waldemoor » Antwort #52 am:

nein dass funktioniert nicht, die macht dann meterlange neutriebe, hab ich schon probiert
eingeschleppt hab ichs mal mit einer schönen rosa robinie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Dietmar » Antwort #53 am:

Der japanische Staudenknöterich hat Einzug in die Weltliteratur gehalten:

https://www.amazon.de/schlaue-Urfin-seine-Holzsoldaten-Wolkow-Zauberland-Reihe/dp/3596809789/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1525379884&sr=8-1&keywords=der+schlaue+urfin+und+seine+holzsoldaten&dpID=51KJmxYCFwL&preST=_SY264_BO1,204,203,200_QL40_&dpSrc=srch

Mal abgesehen von der schönen Kinderliteratur, wird der japanische Staudenknöterich genau beschrieben, ohne ihn namentlich, zu benennen und wie er sich gegen seine Ausrottung wehrt.

Fazit: Eine erwachsene Pflanze kann man mit herkömmlichen Methoden praktisch nicht ausrotten. Aus dem kleinsten Stückchen wächst eine neue Pflanze. Das Wurzelsystem kann riesig sein und selbst ein jahrelanges Abdecken "überwintert" er ohne Probleme (eigene Erfahrung).

Nur allerhärteste Herbizite haben eine Chance. Damit man Erfolg hat, muss aber viel Blattmasse, bezogen auf das Wurzelsystem, vorhanden sein, damit die Pflanze möglichst viel Herbizit aufnehmen kann und muss.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Quendula » Antwort #54 am:

lord hat geschrieben: 3. Mai 2018, 22:34
..., die macht dann meterlange neutriebe, hab ich schon probiert



Ja, eben. Das soll sie ja auch. Waren die Neutriebe Wurzelschösslinge? Oder kamen sie aus dem Stamm?
Siehe Erklärung im Link.

(wenn es allerdings Wurzelschösslinge waren, ist das dann leider ein Zeichen, dass die Methode doch nicht so richtig funktioniert ;))
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

Rieke » Antwort #55 am:

Quendula hat geschrieben: 3. Mai 2018, 20:39
lord hat geschrieben: 3. Mai 2018, 13:35
ich will schon länger eine robinie abschneiden und 3 meter stamm stehn lassen für eine rose
hab aber immer angst ghabt wegen der schösslinge,dann werd ich sie nach der blüte köpfen
wie muss ich danach vorgehn????


mögliche Alternative: Baum nicht komplett absägen, sondern eine Verbindung zur Krone lassen und den Baum nur umknicken lassen. Weiß nicht, ob das in drei Meter Höhe funktioniert ???. Die Krone wird erst mal weiterhin versorgt und es entstehen dort auch neue Triebe, die aber mit der Zeit weniger werden sollten. Dadurch verhindet man wohl die Wurzelschösslinge. Die Robinie stirbt mit dieser Methode nicht gleich, sondern verliert Stück für Stück in den nächsten Jahren an Kraft.
Gesehen bei einer Exkursion durch die Lichterfelder Weidelandschaft. Rieke, kannst Du mich notfalls korrigieren oder noch ergänzen?

PS: Link zur Pur-Exkursion eingefügt.


Ich hatte selbst noch nie das Problem, eine Robinie entfernen zu müssen. Aber Anne verwendet die Methode mit der Fällung schon seit Jahren mit Erfolg. Das ist letztlich eine Variante einer "Ringelung mit Restbrücke" - richtig tief ringeln, bis ins Holz hinein, aber nur auf 80-90% des Stammumfangs. Gefällt werden darf erst 2 Jahre danach. Hier sind ein paar Bilder dazu: Ringeln mit Restbrücke
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Japanischer Staudenknöterich- haben wir eine Chance?

BlueOpal » Antwort #56 am:

Ich habe das dumpfe Gefühl, der wächst mittlerweile sogar im Wald.
Antworten