News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veronicastrum (Gelesen 41373 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #150 am:

Ein schönes reines und deutliches Rosa zeigt jedenfalls `Pink Fascination´, danke vielmals dafür!

Dateianhänge
IMG_428.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #151 am:

Und noch das, die (bisher) späteste Blaue, als Veronicastrum sibricum ssp japonicum von Staudenfan. Hat die Trockenheit wohl recht gut überstanden, werde ich weiter beobachten.

Dateianhänge
IMG_4240.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #152 am:

Scabiosa hat geschrieben: 9. Jul 2017, 21:51
Veronicastrum 'Fascination' blüht bisher ohne die früher häufig gezeigten Verbänderungen...

Bild


super Foto! Genau der richtige Standort! Ich werde das auch jetzt machen, vor die Samthortensien mit den Japanischen und Sachalinischen Veronikastrums! An den ostasiatischen Monsun beeinflussten Laubwald.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Veronicastrum

Scabiosa » Antwort #153 am:

In Deinem weitläufigen Wiesengarten wird das sicher eine ganz besonders großzügige Wirkung haben, feminist!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #154 am:

vor den Taglilien habe ich Lavendelturm und Apollo. Eine sehr wiesige Situation, die Veronikastrums haben sehr zu kämpfen. Sie erreichen ihre sortentypische Höhe bei weitem nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Veronicastrum

Bellis65 » Antwort #155 am:

Habe die Sorte 'Diana' im Garten und später nochmals nachgekauft. Beide blühen weiß und sind annähernd gleich hoch. Der Austrieb ist aber so unterschiedlich, dass ich nicht an zwei 'Dianas' glaube. Die eine Staude hat rötliche Spitzen und ist kompakter, die höhere ist rein grün.
Wer hat 'Diana' und kann mir sagen wie der Austrieb ausschaut? Mache eben noch ein Foto......

So, das ist die höhere grüne Sorte

Bild

Und jetzt die niedrigere, kompaktere Sorte mit der rötlichen Blattfärbung

Bild

Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Veronicastrum

KaVa » Antwort #156 am:

Ich habe auch Diana gepflanzt. Der Austrieb ist recht dunkel. Ich gehe mal raus und versuche mal ein aussagekräftiges Bild zu machen.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Veronicastrum

Bellis65 » Antwort #157 am:

Super, danke dir KaVa
Blommorvan

Re: Veronicastrum

Blommorvan » Antwort #158 am:

Die ganzallerechteste 'Diana' gibe es bei Stauden Mühring. Der hat das ganze Pagelsche Sortiment in Betreuung und Vermehrung.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Veronicastrum

KaVa » Antwort #159 am:

So hier noch ein Bild.
Dateianhänge
IMG_20180508_185216.jpg
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Veronicastrum

Bellis65 » Antwort #160 am:

Super KaVa, so sieht die kleinere bei mir auch aus. :D

Danke für den Tipp Blommorvan, da geh ich doch direkt mal stöbern.
(Muss grad schmunzeln, man lernt nie aus. Da gibt es eine echte und eine allerechteste Diana :D )
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #161 am:

Fast alles was an Kandelaberehrenpreisen hier gepflanzt rumhockt scheint den letzten Sommer sehr gut überstanden zu haben, nur `Kleine Erika´ ist eventuell verschwunden. Schien aber eh nichts Herausragendes gewesen zu sein.

Veronicastrum sibiricum (coll. Sachalin) vom Hessenhof ist dieses Jahr der erste und sieht als eingewachsene Pflanze jetzt auch "nach was" aus.

Dateianhänge
IMG_7532.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #162 am:

sieht nach Lavendelturm aus, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Veronicastrum

Krokosmian » Antwort #163 am:

LT hat gerade vlt. Knospenansätze und wird ziemlich höher.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Veronicastrum

pearl » Antwort #164 am:

ja, klar. Bei mir mickern sie etwas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten