hier eine absaat der Paeonia hybride 'Early Windflower' (anomala x emodi). eigentlich gilt die 'Early Windflower' als steril. offensichtlich konnte sie sich des pollendrucks der zahlreichen umstehenden P. anomala nicht erwehren + produzierte einmal 2 gute samen, aus der dann diese eine hervorging...könnte genauso als echte anomala durchgehen, wenn man es nicht besser wüsste.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023 (Gelesen 66537 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
diese kam aus der letzten CY Lieferung 2013/2014...Paeonia lactiflora aus der provinz JiLin (so zumindest angegeben gewesen). bekam 3 pflanzen. sie haben sehr lange gebraucht, bis sie sich etabliert hatten, waren näher am exitus. eine schwächelt immer noch. die abgebildete blüht reinweiß, eine zweite mit pastellrosa färbung, die aber ziemlich schnell in weiß übergeht.

hier eine absaat der Paeonia hybride 'Early Windflower' (anomala x emodi). eigentlich gilt die 'Early Windflower' als steril. offensichtlich konnte sie sich des pollendrucks der zahlreichen umstehenden P. anomala nicht erwehren + produzierte einmal 2 gute samen, aus der dann diese eine hervorging...könnte genauso als echte anomala durchgehen, wenn man es nicht besser wüsste.

hier eine absaat der Paeonia hybride 'Early Windflower' (anomala x emodi). eigentlich gilt die 'Early Windflower' als steril. offensichtlich konnte sie sich des pollendrucks der zahlreichen umstehenden P. anomala nicht erwehren + produzierte einmal 2 gute samen, aus der dann diese eine hervorging...könnte genauso als echte anomala durchgehen, wenn man es nicht besser wüsste.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Ich hatte noch nie Samen an den Windflowers ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Auch hier blüht endlich, nach jahrelanger, enger Topfquälerei, eine Absaat von Paeonia anomala. Ist gerade einmal gute 30 cm hoch, wodurch sie sehr zierlich und eigen wirkt, anemonenhaft.
Wird die normal groß oder bleibt sie generell kleiner?

Wird die normal groß oder bleibt sie generell kleiner?

Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Ich hab da mehrere ;) die größte ist so 60/70cm, die kleinste 20cm, alles normal :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
@knorbs,
Eine schöne Paeonia lactiflora zeigst du da.
Ich hatte mir vor Jahren einen Sämling von Händel mitgenommen.
Dieser blüht seit längeren jährlich mit vielen Blüten.
Die daneben stehende Hasel ist allerdings mittlerweile kräftig gewachsen und wirft gut Schatten.
Trotzdem auch dieses Jahr wieder viele Blüten.
Die vor 3-4Jahre dazu gepflanzten zwei P.tenuifolia-Sämlinge (zwecks späteren Samenansatz) kommen aber nicht in die Puschen.
Der Bereich ist mittlerweile etwas verwildert wegen Zeitmangel ::)
Wollt eigentlich nur sagen, Kompost wird nicht schaden. Meine steht auch auf gut nahrhaften Boden.
Eine schöne Paeonia lactiflora zeigst du da.
Irm hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 09:27
P.tenuifolia blüht bei mir schlecht. Umsetzen in volle Sonne nutze auch nix, vielleicht probier ichs mal noch mit Kompost ;) Eine Blüte dieses Jahr an zwei Pflanzen.
Ich hatte mir vor Jahren einen Sämling von Händel mitgenommen.
Dieser blüht seit längeren jährlich mit vielen Blüten.
Die daneben stehende Hasel ist allerdings mittlerweile kräftig gewachsen und wirft gut Schatten.
Trotzdem auch dieses Jahr wieder viele Blüten.
Die vor 3-4Jahre dazu gepflanzten zwei P.tenuifolia-Sämlinge (zwecks späteren Samenansatz) kommen aber nicht in die Puschen.
Der Bereich ist mittlerweile etwas verwildert wegen Zeitmangel ::)
Wollt eigentlich nur sagen, Kompost wird nicht schaden. Meine steht auch auf gut nahrhaften Boden.
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Mai 2018, 20:25
...Absaat von Paeonia anomala. Ist gerade einmal gute 30 cm hoch, wodurch sie sehr zierlich und eigen wirkt, anemonenhaft.
Wird die normal groß oder bleibt sie generell kleiner?
ja, so wie irm das auch schon schreibt, es gibt vo der anomala riesen + zwerge. ich habe eine anomala ssp. anomala aus xinjiang von cy mal bekommen. die ist bis heute nur max. 20 cm hoch. leider blühte sie nur in den ersten jahren, seitdem kaum mehr, heuer gar nicht. vielleicht sollte ich sie sonniger setzen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Danke, irm und Knorbs. Dann bin ich gespannt, wie sich meine entwickelt.
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
partisaneng hat geschrieben: ↑13. Mai 2018, 17:32
Die sehen ja spektakulär aus gute Fernwirkung. Die von Knorbs ist immer dunkler auch in der Sonne hat sie das etwas düstere Rot.
Auch die hier im Botanischen Garten sind sie etwas düsterer als Deine. Vermutlich gibts da auch noch andere Tönungen.
habe mal einen RAL-vergleich versucht...meiner meinung nach passt die farbe meiner bulgarischen peregrina am ehesten zu RAL3004 (2. von li.) mit tendenz zu 3005 (li.). problem sind die gewölbten blütenblätter...die spiegelung verändert das rot.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Erst heute ist dieser Peregrina-Sämling von Andreas aufgeblüht. Sie hat diese Jahr nahezu
ausgesetzt und die einzige Blüte hat wahrscheinlich einen Frostschaden.
[center]

ausgesetzt und die einzige Blüte hat wahrscheinlich einen Frostschaden.
[center]


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Die Paeonia emodi (ich glaube es ist Late Windflower) geht etwas unter im Meer aus Phlox divaricata.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Sarracenie hat geschrieben: ↑13. Mai 2018, 14:21
Hi Axel,
die ist im Sonnenschein so hell. Die Paeonia peregrina hier im Boga Marburg (ein Foto der "Mutterpflanze" vom Frühjahr 2011 vor dem herbstlichen "Samenraub" ;D) sind es auch alle
Auf der Insel blüht als eine der ersten Pfingstrosen Paeonia peregrina 'Otto Fröbel'. Ob das eine bloße Auslese oder eine Züchtung ist, weiß ich nicht. Die Farbe ist hier nah an der Wirklichkeit, etwas zu leuchtend. Ich würde das "korallenrot" nennen.

Re: Paeonia - Wildsorten 2018
hat geschrieben: ↑16. Mai 2018, 22:57
Erst heute ist dieser Peregrina-Sämling von Andreas aufgeblüht.
Dieser hier blüht in diesem Jahr zum ersten Mal und ich bin begeistert, eine schöne Pflanze mit wunderbarem Pollen für meine Wildbienen. Danke AndreasNB :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Ich hab auch mal Peregrinas ausgesät. Sie haben ein wundervolles Rot, besonders im Gegenlicht
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Eigentlich eine Hybride aus lactiflora und emodii, aber zu den Sorten passt sie auch nicht so recht:
White Innocence
White Innocence
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Paeonia - Wildsorten 2018
Wächst bei mir sehr gut, daher wundert es mich, dass sie fast überall nicht zu bekommen ist, oder sie ist halt "unmodern" :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)