News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain (Gelesen 4267 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner »

Der Höhenunterschied zwischen unserem Ober- und Untergarten wird durch eine Natursteintreppe überbrückt, die von einem Hang flankiert ist, der aufgrund seiner schwierigen Bearbeitbarkeit und der daraus resultierenden Hässlichkeit familienintern nur als "Schandhügel" firmiert.
Im den letzten 2 Jahren hatte ich bereits den kleineren Teil terrassiert ( und hier vorgestellt).
So sah der größere Teil von 2 Jahren aus:



V.a. gestern und heute habe ich die Terrassierung des größeren Teils in Angriff genommen.
Die einzelnen Arbeitsabschnitte aus verschiedenen Perspektiven:

















Diese Ecke/Spalte ist doch wie geschaffen für ein Aubrieta:

Zum Abschluss in die reife Komposterde Tomatenpflanzen gesetzt, reicht das eigentlich als Dünger bis zum Ende der Saison bzw. für den Start?)



Warum die Mauer so rumpelig aussieht? Mein ursprünglich recht großes Reservoir an Steinen geht langsam zur Neige, die Auswahl war also nicht mehr groß und die Steine - wie man sieht - recht unregelmäßig, außerdem hatte ich auf diesem Terrain keine Lust/Muße/Zeit/Kraft mehr Steine als (unbedingt) nötig auszuprobieren. In natura sieht's aber auch weniger rumpelig aus als auf den Fotos.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Natternkopf » Antwort #1 am:

Salü Bocksgärtner

Das sieht nach Arbeit aus. ;)

Es ist schön 🌷 geworden sowie das auf den letzten Bildern aussieht. :D

Grüsse Natternkopf



PS
Bei sovielen Bildern ist es angenehmer, wenn sie zum Teil nebeneinander sind. Viel gemacht im Garten,
dann will man nur noch Fotos einstellen, das kennne ich. -> Wenn du mal Zeit hast
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #2 am:

Vielen Dank, Natternkopf. :)
Ist die f.d. Leser angenehmste Variante nicht aber, die Bilder direkt groß darzustellen? Wie z.B. Gartenplaner in seinem Faden.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Natternkopf » Antwort #3 am:

Prickelnd ist auch das nicht.
Bock hat geschrieben: 13. Mai 2018, 19:23
Vielen Dank, Natternkopf. :)
Ist die f.d. Leser angenehmste Variante nicht aber, die Bilder direkt groß darzustellen? Wie z.B. Gartenplaner in seinem Faden.

Stichwort: Datenmenge
Aber vielleicht ist das nicht mehr so relevant wir vor ca. 2 Jahren.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #4 am:

Ich hatte zumindest nie irgendwelche Ladeprobleme aufgrund der groß dargestellten Bilder. Ich weiß natürlich nicht, wie das ist, wenn man mit dem Telefon surft.
Die Bilder sind auch alle unter 200 kB groß. Unter 100 wäre in jedem Fall vollkommen problemlos.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Natternkopf » Antwort #5 am:

In den letzten 24 Monaten sind die Datenübertragung Raten in Europa praktisch überall stark ausgebaut worden.

Hypothese:
Somit spielt das vermutlich nicht mehr ein relevante Rolle mit den grossen Bildern und der daraus resultierenden Datenmenge.

Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

AndreasR » Antwort #6 am:

[OT] Bildgröße: Naja, es sind weniger die Datenübertragungsraten als vielmehr die (zumindest in Deutschland) immer noch bescheidenen Traffic-Kontingente, mit denen die Anbieter ihre mobilen Datentarife ausstatten. Es ist zwar besser geworden, wer viel surft, muss dies aber immer noch teuer bezahlen.

So praktisch die Galerie hier im Forum sein mag, die kleinen Vorschaubilder, die man alle einzeln anklicken muss, sind aber nicht der Weisheit letzter Schluss, besser bindet man die Bilder manuell über img-Tags ein. Sähe dann also z. B. so aus:

Bild

Bild

Bild


Das aber nur nebenbei, ich habe mich durch die Fotos einmal durchgeklickt, und bisher sieht das doch schon sehr vielversprechend aus. Von "Schandhügel" auf jeden Fall keine Spur, eine Bepflanzung mit Polsterstauden und dergleichen stelle ich mir zusammen mit den Natursteinen sehr ansprechend vor, und sowas schwebt mir auch für meinen Garten vor (nur wohin? - der Platz mal wieder...). Es ist immer wieder schön, solche Projekte hier dokumentiert zu sehen! :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

pearl » Antwort #7 am:

AndreasR hat geschrieben: 13. Mai 2018, 23:37
[OT] Bildgröße: Naja, es sind weniger die Datenübertragungsraten als vielmehr die (zumindest in Deutschland) immer noch bescheidenen Traffic-Kontingente, mit denen die Anbieter ihre mobilen Datentarife ausstatten. Es ist zwar besser geworden, wer viel surft, muss dies aber immer noch teuer bezahlen.

So praktisch die Galerie hier im Forum sein mag, die kleinen Vorschaubilder, die man alle einzeln anklicken muss, sind aber nicht der Weisheit letzter Schluss, besser bindet man die Bilder manuell über img-Tags ein. Sähe dann also z. B. so aus:



da sagst du es! Mir ist das gerade bei Falks Bildern im Nachbarthema aufgefallen. Sehr langwierig. Sehr unpraktisch. Mein Laptop und die Leitung hier mögen Schnelligkeit überhaupt nicht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

pearl » Antwort #8 am:

zum Thema: das sieht fabelhaft aus! So ein Hügel ist für ganz spezielle Pflanzen der ideale Standort. Bloß nicht mit Blaukissen alles verhüllen! Pulsatilla, Sonnenröschen, Iris SDB und Wildarten ... Dianthus petraeus ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #9 am:

Danke, euch beiden, für euren Zuspruch.
Ich möchte tatsächlich nicht alles mit Polsterstauden verhüllen.
Wenn du noch weitere Pflanzen-Vorschläge hast, lasse ich mich gerne inspirieren, an Zwergiris und Sonnenröschen hatte ich tatsächlich selbst auch schon gedacht.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

pearl » Antwort #10 am:

ich hab ja auch einen "Sandhügel" mehr so einen Hang:

pearl hat geschrieben: 3. Feb 2018, 22:07
das Inventar bis jetzt:


Amorpha canescens
Anthyllis vulneraria
subsp. coccinea
Carex montana
Centaurea
rosa blühend
Centaurea ruthenica
Centaurea atropurpurea
Waldst. & Kit.
Dianthus gratianopolitanus ’Lavastrom’
Eleagnus x ebbingei 'Compactum''
Euphorbia cyparissias
Galium vernum
Galanthus elwesii
Helianthemum
'Sudbury Gem'
Helianthemum ’Jentsch Pink’
Helianthemum ’Magenta’
Helianthemum ’Regenbogen’
Helianthemum 'Cornish Cream'
Helianthemum ’Red Orient’
Helianthemum 'Lawrensons Pink'
Helianthemum x sulphureum
Hieracium aurantiacum
Hieracium pilosella
Muhlenbergia reverchonii

Pinus sylvestris 'Watereri'
Salvia nemorosa 'Schwellenburg'
Sempervivum diverse
Seriphidium canum
Stipa gigantea

Vitex agnus-castus

manche mit kleinen und manche mit großen Stückzahlen.


Carex alba und Carex ebburnea sind in der Vermehrung und stehen noch rum. Ansonsten hat Gaißmayer und die Staudengärtnerei Listen von trockenverträglichen Pflanzen, Steppe oder Prärie, Matten oder Heiden. Auch wenn man keine Heiden hat, das Pflanzenspektrum passt immer auf Sandhügel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #11 am:

Danke dir! :)
Ich habe zwar einen "Schandhügel", aber keinen Sandhügel, sondern Lehm.
Wobei natürlich durch die Terrassierung die Auffüllung mit beliebigem Substrat gut möglich ist. Genau das ist auch mein Plan, je nach Terrasse mit verschiedenen Substraten zu arbeiten und so verschiedene Bedürfnisse befriedigen zu können (die der Pflanzen und meine). ;)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Lilo » Antwort #12 am:

Hallo Bockgärtner,

Das ist eine schönes Vorhaben.

Ich habe mir Deine Bilder genau angeschaut und habe eine Frage:

Auf welchem Fundament liegen Deine Steine im Hang?
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Schantalle » Antwort #13 am:

Natternkopf hat geschrieben: 13. Mai 2018, 22:35
In den letzten 24 Monaten sind die Datenübertragung Raten in Europa praktisch überall stark ausgebaut worden.[/quote]
Meinst Du. Exklusive. Weiß nicht wie die anderen, ich persönlich fluche wie ein Wiener Kutscher! Es gibt, erstens, keine allgemeine Datenübertragung Raten in Europa. Die wären mir dabei auch völlig wumpe, weil ich oft unterwegs bin, seltenst den öffentlichen WLAN nutzen will, den Handy ggf. mit begrenzten Volumen als Hotspot einsetze oder schlicht längere Zeit in der Pampa sitze. Die Lösung: Bestimmte Threads klickt man dann gar nicht an.

Trifft man allerdings völlig unerwartet auf jährlich/monatlich fotografierte, immer gleichen Polstergrößen von "Ich-und-meine-grandiose-Flora", die einem ungefragt(!) mit MB-Kannonen bombardieren, bleiben einem nur die Kutscher-Manieren übrig.


@Bock-Gärtner
Vielen Dank für Deine Rücksicht, weiß ich sehr zu schätzen!


@Andreas
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00So praktisch die Galerie hier im Forum sein mag, die kleinen Vorschaubilder, die man alle einzeln anklicken muss, sind aber nicht der Weisheit letzter Schluss, besser bindet man die Bilder manuell über img-Tags ein.

Na ja ... Dreiundzwanzig 800px-Bilder hintereinander in einem Beitrag wären allerdings noch deutlich weiter von dem letzten Schluss entfernt gewesen. 8) Bei durchschnittlicher Größe von 200KB holt man sich mit einem Klick mindestens 4,5 MB und weißt dabei nicht, ob es im dritten Beitrag des Threads nicht noch die weiteren kommen.

Ich mag die großen, wenn sie einzeln kommen. Aber nicht diese Menge auf einem Schlag!

=============================================

Zurück zum Thema:

[quote author=Bock-Gärtner link=topic=63007.msg3086797#msg3086797 date=1526442969]
Ich habe zwar einen "Schandhügel", aber keinen Sandhügel, sondern Lehm.
Wobei natürlich durch die Terrassierung die Auffüllung mit beliebigem Substrat gut möglich ist. Genau das ist auch mein Plan, je nach Terrasse mit verschiedenen Substraten zu arbeiten und so verschiedene Bedürfnisse befriedigen zu können (die der Pflanzen und meine). ;)

Das finde ich sehr spannend und kann mir einem netten Übergang von oben nach unten, von fast Schotter bis gut feucht vorstellen!
Der Schandhügel hat auch so, unabhängig von Art der Bepflanzung, extrem gewonnen! :D
Aster!
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Schandhügel" zum terrassierten Terrain

Bock-Gärtner » Antwort #14 am:

Auch euch meinen Dank! :)
@Lilo: [Wie würde Max Goldt sagen:] ;) Teer und feder mich, aber quasi auf keinem! Genauer: zu 80% auf gewachsenem Boden, zu 10% auf angehäuftem Lehm-Kiesel-Gemisch und zu 10 % auf angehäuftem Lehm (nicht übereinander, sondern je nach Hangsituation nebeneinander). Mir ist klar, dass besonders die letzten 10-20% Probleme bereiten können, aber besonders mit den ersten 80-90% habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Gelesen habe ich, dass bis Kniehöhe gewachsener Boden unproblematisch ist und das hat sich in meiner Praxis mehr als bestätigt.
@Schantalle: Ich würde es dir gerne recht machen - bzw. jedem! Aber: Everybodys darling ist everybodys Depp! ;)
Vielleicht sollten wir wirklich mal eine Umfrage starten, für wen in Originalgröße angezeigte Bilder in größerer Anzahl auf einer Seite zu viel sind.
Ich wäre auch bereit für einen Mittelweg (ja, ja, ich weiß, ...ist der .. Tod ;)).
Brächte es was (und geht das?) in der Anzeige die Bilder bspw. auf 640x480 px zu reduzieren (oder weniger) oder würden dann trotzdem die suspekten fast 200kB geladen werden?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Antworten