News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62623 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

MaryPoppins » Antwort #15 am:

Hallo,gut, daß dieser Thread wiederbelebt wurde.Ich hatte mir nämlich auch eine Lonicera fragrantissima bestellt und grübel nun, wo ich sie hinpflanzen soll.Wenn der Duft so schön ist, dann ja wohl auf jedenfall in Weg-Nähe.Auf Dein Bild warte ich aber auh noch, BrigitteLGMary
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

fars » Antwort #16 am:

Ich habe eine. Und die hat geblüht. Ich kann nicht sagen, dass ich überwältigt war. Die Pflanze sieht bei Frösten stets etwas arg gebeutelt aus.Als Hintergrundpflanze ok, im Vordergrund sind andere deutlich attraktiver (Zaubernuss, Chimonanthus praecox, Viburnum farreri oder x bodnantense). Meine ich.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Phalaina » Antwort #17 am:

Es ist so wie fars sagt, die optische Wirkung der Lonicera fragrantissima ist eher bescheiden, aber von Nahem betrachtet sind die gut duftenden Blüten sehr hübsch! ;) Die Pflanze ist zudem pflegeleicht und an geschützten Standorten wie zum Beispiel vor Südwänden von Häusern auch bei nicht zu starken Frösten ansehnlich.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

fars » Antwort #18 am:

Ja, ja, im klimamilden Ruhrpott ;) Oder wird der Strauch im Laufe der Jahre etwas robuster? Bei mir jedenfalls waren in diesem langen, aber nicht allzu strengen Winter die Zweige an den Spitzen zurückgefroren, was nicht sonderlich zierend aussah.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

fips » Antwort #19 am:

Vor allem aber läßt sie sich sehr gut durch Absenker vermehren.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, Fars,
... im Vordergrund sind andere deutlich attraktiver (Zaubernuss, Chimonanthus praecox, Viburnum farreri oder x bodnantense). ...
Fürs Auge stimmt das - L. fragrantissima ist hübsch, aber nicht "showy". Für die Nase aber macht sie was her :D. Da kommt unter den Genannten nur der Schneeball mit. Hamamelis & Winterblüte hingegen nicht.Meine ich ;D.Was die Winterhärte angeht: Bei mir steht sie ungeschützt, im "Kaltluftsee" unten am Hang. Und hat sich bisher nichts anmerken lassen. Ist seit der Pflanzung im Frühjahr 2004 von ca. 40-50 Zentimetern auf ca. 1,5 Meter hochgeschossen und wird mir (=ein paar Zentimeter unter Gardemaß ;)) demnächst übern Kopf gewachsen sein.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

riesenweib » Antwort #21 am:

hallo, hab das bild noch nicht.und offenbar hat querkopf den gesuchten elter, meine purpusii ist ja die hybride mit der lonicera 'wasweissich-habsvergessen'.foto kommt aber, versprochen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

Phalaina » Antwort #22 am:

Ja, ja, im klimamilden Ruhrpott ;)
Ja, zugegeben, meine L. fragrantissima steht geschützt. ;) Ich habe aber noch deutlich ein größeres Exemplar vor Augen, das an einem unangenehm zugig-kalten (aber wintersonnigen) Platz stand und dennoch von November bis März ausdauernd blühte. Dieses Exemplar war dann auch der Grund dafür, dass ich mir diese Art zulegte.
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

MaryPoppins » Antwort #23 am:

Ja, ja, im klimamilden Ruhrpott ;)
Na dann habe ich ja auch gut Chancen :DIn die erste Reihe wollte ich sie auch nciht pflanzen, aber so, daß man öfter daran vorbeikommt und schnuppern kann.LGMary
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

fips » Antwort #24 am:

Man kann sie auch riechen, wenn man sie nicht sieht...der Duft breitet sich etwas aus, vor allem bei mildem Wetter.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5111
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

helga7 » Antwort #25 am:

Ich kann leider keine aktuellen Grössenangaben machen, da ich die Pflanze im Herbst umgesetzt und deshalb stark zurückgeschnitten habe. Sie hat die Aktion aber gut überstanden und brav ausgetriben. Wenn ich die Wahl für den Zeitpunkt eines Rückschnittes hätte, würde ich gleich nach der Blüte schneiden. Der Wuchs ist nicht extra ein Hammer, da müsste man einen anderen Eyecatcher darunter, davor oder daneben hinsetzen. Aber für den Duft tu ich alles ;D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Lonicera fragrantissima - wohlriechende, winterblühende Heckenkirsche

riesenweib » Antwort #26 am:

hier das bild von der lonicera x purpusii im kübel.grausige qualität, ich habe aber so runterpixeln müssen, um unter 80kb zu kommen.lg, brigitte
Dateianhänge
lonicera_x_purpusii_2006-06.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Lonicera fragrantissima

Violatricolor » Antwort #27 am:

Hallo,Letztes Jahr habe ich diese Lonicera gesät. Sie ist gut gewachsen, hat hübsche tiefgrüne, fast blaugrüne behaarte Blättchen und macht sogar schon Verzweigungen.Hat jemand Erfahrungen mit ihr gemacht? Wie winterhart ist sie, wo muss sie stehen? Welche Fürsorge braucht sie? Und duftet sie stark??Wenn mir da jemand mit gutem Rate zur Seite stehen könnte, wäre ich sehr dankbar!LGViolatricolor
Lilo

Re:Lonicera fragrantissima

Lilo » Antwort #28 am:

Hallo Viola,L. fragantissima ist eine sehr robuste und trockenheitsverträgliche Pflanze. Sie blüht duftend in den frostfreien Wintermonaten. Sie ist aber keine Kletterpflanze.Lg Lilo
bristlecone

Re:Lonicera fragrantissima

bristlecone » Antwort #29 am:

Zu diesem Strauch gibt es bereits einen Thread. Ich habe den alten und den neuen Thread daher zusammengeführt.
Antworten