News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176417 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erythronium ab 2013

Eckhard » Antwort #675 am:

Hier ein sehr schöner Bestand von Erythronium oregonum im Botanischen Garten von Edinburgh:
Dateianhänge
P1120561.JPG
Gartenekstase!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #676 am:

Sehr schön aber kein Erythronium oregonum ich denke eher Erythronium revolutum. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #677 am:

Nach einer sehr schönen Blüte zeigen viele Erythronium ´White Beauty' einen guten
Samenansatz. Lohnt sich eine Aussaat oder ist ´White Beauty' steril ?
Bin im Garten.
Falk
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #678 am:

lord hat geschrieben: 17. Mai 2018, 08:08
darf ich fragen was da noch so geblüht hat


(Noch) nicht so viel: Verschiedene Pulsatilla, Fritillaria pudica, Dodecatheon pulchellum, kleine Phloxe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #679 am:

hat geschrieben: 17. Mai 2018, 11:27
Nach einer sehr schönen Blüte zeigen viele Erythronium ´White Beauty' einen guten
Samenansatz. Lohnt sich eine Aussaat oder ist ´White Beauty' steril ?
[/quote]

Nein, 'White Beauty' ist nicht steril und ja, eine Aussaat lohnt sich in jedem Fall, hier schwingen auch schon etliche Samenstände... ich habe allerdings nachgeholfen. 8)

Ian Young rät in seinem Buch immer auszusäen, um einen gesunden und wüchsigen Bestand im Garten zu etablieren. ;)

[quote author=cornishsnow link=topic=48465.msg3065927#msg3065927 date=1523652296]
...

Hier nochmal der Link zum tollen Buch über Erythronium.

"Erythronium in Cultivation" von Ian Young
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #680 am:

Vielen Dank, hab es gestern einfach übersehen. ::) Vorteil einer pdf ist die einfache Suche. ;)


"Erythronium californicum is another excellent garden plant which is most often seen under the
cultivar name of Erythronium ‘White Beauty.’ This is readily available. I include ‘White Beauty’ here, rather than under
hybrids, as there are no morphological indications that any other species is involved. What makes this form such a good garden plant is its ability to tolerate a wide range of garden types and increase well by division: a healthy wellgrown bulb can make two new flowering sized bulbs plus have several smaller offsets every year – it also regularly sets seed."...
"All forms are freeflowering, setting seed most years provided the weather conditions at flowering time are not too
cold and wet. Erythronium ‘White Beauty’ has fewer seeds in the capsule compared to other forms; about one
third of the number." "Erythronium in Cultivation" von Ian Young
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #681 am:

Wild hat geschrieben: 17. Mai 2018, 12:36
lord hat geschrieben: 17. Mai 2018, 08:08
darf ich fragen was da noch so geblüht hat


(Noch) nicht so viel: Verschiedene Pulsatilla, Fritillaria pudica, Dodecatheon pulchellum, kleine Phloxe.

oh schön, gibts bilder von der fritti, ich liebe dieses gelb, die götter haben auch schon geblüht?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #682 am:

lord hat geschrieben: 17. Mai 2018, 16:48
oh schön, gibts bilder von der fritti, ich liebe dieses gelb, die götter haben auch schon geblüht?


Ich glaube, hier passt es nicht so richtig, ich habe hier bei Fritillaria das leider etwas unscharfe und einzige Bild gepostet.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erythronium ab 2013

Eckhard » Antwort #683 am:

so waren die Erythronium beschriftet:
Dateianhänge
P1120562.JPG
Gartenekstase!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #684 am:

Wild hat geschrieben: 17. Mai 2018, 12:36
lord hat geschrieben: 17. Mai 2018, 08:08
darf ich fragen was da noch so geblüht hat

...verschiedene Pulsatilla, ...


das interessiert mich sehr...hast du dazu auch fotos? falls ja, gerne im pulsatilla thread oder hier...ich verschieb das dann schon 8)
z6b
sapere aude, incipe
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #685 am:

Gut, bei dem Angebot stelle ich die Bilder von Montanas Frühblühern auch einfach hier rein, wenn die dann auch noch umsortiert werden können, viele waren es ja nicht.

trotzdem fange ich mal noch mit einem Erythroniumbild an, E. grandiflorum in einer Hecke mit vermutlich einigen Trillium?
Erythronium grandiflorum und Trillium?
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #686 am:

Und hier Dodecatheon pulchellum in Nahaufnahme. Stellenweise gab es die auch recht dicht zu 10-20 auf einem m², aber die Bilder sind nicht gelungen. Ich finde Dodecatheon pulchellum ist auch sehr auffallen und passt in Form und Farbe durchaus auch zu Erythronium, auch wenn sie nicht wirklich verwandt sind.

Dodecatheon pulchellum

Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #687 am:

Und hier die von knorbs gewünschten Pulsatilla, bei der Art bin ich mir nicht sicher und bei Nr. 2 auch nicht ob es überhaupt eine ist.

Nr.1:
Pulsatilla Nr.1 Montana

Nr.2: Wohl eine strauchige Clematis:
Pulsatilla? Nr.2 Montana
Wild Obst
Beiträge: 3051
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #688 am:

Und zum Abschluss noch ein Übersichtbild von einer Weide mit Aussicht auf die Bridger Mountains gleich östlich von Bozeman in Montana:

Erythronium grandiflorum Weide und Aussicht

Vom Rest der Blüten habe ich leider keine guten Bilder und, wie gesagt, viel hat noch nicht geblüht.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

knorbs » Antwort #689 am:

sehr schön...und das darf jetzt hier auch bleiben, weil ich deine postings sonst sehr zerfleddern müsste...schwerpunkt bleibt ja Erythronium in montana + der rest ein bisschen ot...verschmerzbar 8) ;)

ja, die erste ist Pulsatilla patens, die 2. von dir vermutete Pulsatilla ist aber eine staudige, sehr schöne Clematis. da gibt's sicher hier fachleute für die bestimmung.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten