News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen (Gelesen 3318 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Bock-Gärtner »

[Ich hoffe, es ist ok, dass ich hier schon wieder einen neuen Faden eröffne, falls nicht, kann ich auch versuchen, meine Gartengestaltung in einem Thread zusammenzuführen.]

Folgende Situation:

Aufgrund des Durchgangs zum Untergarten, ist am Zaun zum Nachbarn nicht ohne Weiteres eine Rabatte möglich. Zuerst war hier ein Streifen mit Gewebevlies und Kieseln. Problem: Stickstoffeintrag von oben vom Ahornbaum (Blüten, Samen und Blätter) und von der Seite (Fiskars-Spindelmäher schleudert Grasschnitt nach vorne):

Die Idee: Vlies raus, Lehmboden abmagern und Zwischenräume mit Teppich bildenden Steingartenpflanzen zuwachsen lassen und damit die hassliche schwarze Folie vom Nachbarn und das Kabel verdecken:

Lehmboden "ausschachten", Problem: Ahornwurzeln.

Substrat einbringen: ca. 1/2 Spielsand, ca 1/3 Split, 1/6 Lehm; Warum sowenig Lehm? 1. Lehm ist immer noch darunter, 2. Stickstoff kommt ständig nach, Chancen für Unkraut verringern.

Gesamte Fläche mit Kieseln bedecken, um die richtige Höhe für die Stauden zu kennen:

Stauden (2 Sorten Teppichsedum spurium, Dickrosettiges Fettblatt s. pachyclados --> weiter links, da dort die Folie "höher" zu sehen ist, 2 Sorten sempervivum arachnoideum --> weiter rechts) gesetzt, sempervivum geteilt, beim sedum noch nicht getraut; Zwischenräume mit einer Mischung aus Sand und Split "eingeschlämmt", in der Hoffnung, es Unkräutern schwerer zu machen:






Welche Stauden würden eurer Meinung noch gut passen?

Z.B.:
Acaena microphylla 'Kupferteppich' - Braunrotes Stachelnüsschen

Jovibarba sobolifera - Kugelige Wirbel-Steinwurz

Paronychia kapela ssp. serpyllifolia - Thymianblättrige Mauermiere

Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' - Gold-Fetthenne

Sedum sexangulare - Milder Mauerpfeffer, heimisch, B+I-Weide

Thymus Hybride 'Rasta' - Polster-Thymian

Thymus praecox var. pseudolanuginosus - Grauer Polster-Thymian

Thymus serpyllum 'Wirral White' - Weißer Feldthymian

? ? ?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Bock-Gärtner » Antwort #1 am:

PS1: Habe gerade gemerkt, dass ich im falschen Unterforum gepostet habe, sollte eigentlich ins "Atelier".

PS2: Die Lage ist übrigens halbschattig (Sonne von S.aufgang bis Mittag).
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Schantalle » Antwort #2 am:

Bock hat geschrieben: 22. Mai 2018, 00:18
Welche Stauden würden eurer Meinung noch gut passen?

Zum Standort? Die Polsterglockenblume (Campanula portenschlagiana) und Blaukissen (Aubrieta). Bei mir blühen beide sowohl im absonnigen Bereich als im HS. Campanula bleibt wintergrün, könnte also bis ±10cm Höhe vieles ganzjährig abdecken.

Auch Phlox douglasii hätte ich ausprobiert!
Aster!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Das ist doch schon gut. Schantalles Tipps auch, die Glockenblume wäre mein erster Rat gewesen. ;)

Lewisien verdecken zu wenig, sonst sehr schön.

Helianthemum oder, größer, Cistus. Vielleicht zu anfällig in manchen Wintern.

Die kleineren Pfingstnelken-Sorten sind sehr robust und leben ewig, wenn sie nach Blüte einen straffen Rückschnitt bekommen.

Geranium sanguineum in Zwergsorten.

Eigentlich alle Grasnelken.

Merke gerade, dass ich ins Rosarot abgleite. ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Auf jeden Fall würde ich ein wenig Höhe zwischen die flachen Polster bringen.
Das schaffen einige der oben stehenden, immer noch niedrigen Pflanzen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Schantalle » Antwort #5 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mai 2018, 07:49Merke gerade, dass ich ins Rosarot abgleite. ;D

Macht doch nix, ich war komplett im Blauviolett. Passt doch ;D
Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35573
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Staudo » Antwort #6 am:

Centranthus ruber sollte es dort auch schaffen und erobert jede freie Stelle (auch auf der Nachbarsseite) in absehbarer Zeit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Legt sich aber vielleicht zu weit in den Rasen? Aus dem Grund hatte ich Oenothera macrocarpa (missouriensis) nicht empfohlen. Der Streifen ist dafür zu schmal.

Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Schantalle » Antwort #8 am:

Bock hat geschrieben: 22. Mai 2018, 00:31PS2: Die Lage ist übrigens halbschattig (Sonne von S.aufgang bis Mittag).

Was wirft danach den Schatten auf den Streifen? Der Ahorn? Der Zaun selbst? Wenn nicht der Zaun, dann wäre es dort auch nachmittags deutlich heller als z.B. im HS bei mir: Ich habe Backsteinmauer an der Stelle, die gibt gar kein Licht ab :-X
Aster!
hymenocallis

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

hymenocallis » Antwort #9 am:

Ich würde es mit ein paar robusteren Iris probieren und Sommersalbei dazwischenpflanzen. Hat bei uns beim alten Haus geklappt, auch an den Stellen, wo der Streifen mehrere Stunden täglich durch höhere Sträucher (einige Meter entfernt gepflanzt) beschattet wurde.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

enaira » Antwort #10 am:

Salvia nemerosa könnte ich mir dort auch gut vorstellen.
Versuchen könntest du auch Aster amellus 'Butzemann'.
Falls Cistus, dann 'Grayswood Pink'. Die wird aber mit der Zeit recht breit.
Mit Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' machst du nichts falsch, die wächst zumindest hier überall, versamt sich auch, aber dezent.

Ich würde, genau wie Lerchenzorn, auch einige etwas höhere Element wählen. Vielleicht gibt es da etwas im Gräserbereich?
Ich habe für meine mageren Pflanzkästen unter dem Dachüberstand einen Wacholder gewählt. Juniperus communis repanda wächst eigentlich flach, aber ich ziehe ihn in die Höhe. Gefällt mir persönlich sehr gut!
Dauert aber recht lange. Als kleine Pflanze 2012 beim Discounter mitgenommen, ist das Bäumchen jetzt ca. 70 cm hoch. Seitentriebe werden gelegentlich leicht eingekürzt.
Dateianhänge
Juniperus_communis-Repanda.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Schantalle » Antwort #11 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mai 2018, 09:42Ich würde, genau wie Lerchenzorn, auch einige etwas höhere Element wählen.

Wenn das mein Streifen wäre, hätte ich zu dem Kies auch ab und zu ein paar größere Steine in ähnlicher Farbe hingelegt, oder kleine Gruppen aus mittelgroßen/großen Steinen zwischen den Stauden plaziert. 8)
Wie lang ist das Ganze überhaupt?
Aster!
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Bock-Gärtner » Antwort #12 am:

Wow, das sind aber viele Antworten! Vielen Dank für die Tipps, Ideen und Horizonterweiterung.
Ich war tatsächlich in erster Linie auf niedrige, dickblättrige Gewächse fixiert, die sich nach Art von Sedum und Sempervivum ausbreiten.
Manches von dem, was ihr schreibt, habe ich auch schon im Garten, anderes muss ich noch recherchieren.
Bei Campanula und Aubrieta hätte ich die Befürchtung, dass sie die niedrigeren Arten überwuchern, aber einen Versuch wäre es wert. Der gezeigte Wacholder ist auf jeden Fall zu groß und auch die Spornblume wäre von den Proportionen m.E. schon grenzwertig, vom Kippen ganz zu schweigen. (Aber vielleicht denke ich auch noch zu konventionell.)

Der Streifen ist ca. 5 Meter lang und eine Handlänge breit und verläuft in Nord-Süd-Ausrichtung. Der Schatten kommt zuerst vom Ahorn, der direkt hinter dem südlichen Zaunende auf dem Nachbargrundstück steht und dann vom Zaun.

Jedenfalls ist die Idee, auch etwas höhere Arten zu nehmen und evtl. auch höhere Steine, sehr reizvoll. Ich glaube, dass ganze, kann tatsächlich noch viel hübscher werden als gedacht. :D
Danke!
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

RosaRot » Antwort #13 am:

Wenn Centranthus knochentrocken steht kippt er nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Vom "Spritzschutzstreifen" nach § 08/15 zum Steingärtchen

Bock-Gärtner » Antwort #14 am:

Danke, gut zu wissen.

Bzgl. euer Vorschläge merke ich gerade, dass das Schwierigste sein wird, sich zu entscheiden, wie gut, dass ich noch ein anderes Projekt habe, wo noch viel mehr unterkommt ;D.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Antworten