News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 287083 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #1065 am:

walter27 hat geschrieben: 24. Mai 2018, 10:38
Die Iris pseudacorus blüht jetzt auch...eine einfache Iris, aber trotzdem schön. ;)


Die blüht gerade auch bei meiner Mutter - auf Lehmboden ein wahres Monster, was Platzbedarf und Wüchsigkeit betrifft (2 Horste mit je 1 m Durchmesser und 1,60 m Höhe) - im Vergleich dazu macht sie wenige und recht kleine Blüten - deshalb fliegt sie bei meiner Mutter jetzt raus (sie überwüchert alles andere).
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Mathilda1 » Antwort #1066 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 09:28
Hab festegestellt, daß es auf dem Grundstück unseres neuen Gemüsegartens auch welche gibt (mehrere Farben) - die aktuellen Besitzer haben sie nicht gepflanzt, waren wohl die bereits verstorbenen Eltern - scheinen also wirklich haltbar zu sein (zumindest hier mit durchlässigem Schotter unter der dünnen Erdschicht).

Bei mir stehen sie auf Bauschutt mit 40cm Sandboden drüber, also auch sehr trocken. Wobei Faszinierenderweise beim heurigen Spätfrost nichteinmal die vollentwickelten Blätter gelitten haben, im Unterschied zu einigen sonst deutlich härteren einheimischen Pflanzen(diese Überraschungen führen dazu, daß ich wieder esperimentierfreudiger mit winterempfindlichen Pflanzen werde)
walter27

Re: Bartlose Iris

walter27 » Antwort #1067 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 10:41
walter27 hat geschrieben: 24. Mai 2018, 10:38
Die Iris pseudacorus blüht jetzt auch...eine einfache Iris, aber trotzdem schön. ;)


Die blüht gerade auch bei meiner Mutter - auf Lehmboden ein wahres Monster, was Platzbedarf und Wüchsigkeit betrifft (2 Horste mit je 1 m Durchmesser und 1,60 m Höhe) - im Vergleich dazu macht sie wenige und recht kleine Blüten - deshalb fliegt sie bei meiner Mutter jetzt raus (sie überwüchert alles andere).


Ich habe sie im Wasser und im Griff... ;D
Sie scheint auch ein Starkzehrer zu sein und deshalb am Teichrand sehr wichtig... :D
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #1068 am:

walter27 hat geschrieben: 24. Mai 2018, 10:48
hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 10:41
walter27 hat geschrieben: 24. Mai 2018, 10:38
Die Iris pseudacorus blüht jetzt auch...eine einfache Iris, aber trotzdem schön. ;)


Die blüht gerade auch bei meiner Mutter - auf Lehmboden ein wahres Monster, was Platzbedarf und Wüchsigkeit betrifft (2 Horste mit je 1 m Durchmesser und 1,60 m Höhe) - im Vergleich dazu macht sie wenige und recht kleine Blüten - deshalb fliegt sie bei meiner Mutter jetzt raus (sie überwüchert alles andere).


Ich habe sie im Wasser und im Griff... ;D
Sie scheint auch ein Starkzehrer zu sein und deshalb am Teichrand sehr wichtig... :D

An einem entsprechen großen Teich sieht sie sicher gut aus - im Gartenbeet ist sie nicht wirklich zu empfehlen. Ich hatte sie im alten Garten - dort unbewässert auf einer Böschung (Flußschotter drunter) und dort wuchs sie richtig zahm - nicht größer wie eine hohe Bartiris - und hat trotzdem brav geblüht.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

häwimädel » Antwort #1069 am:

hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 11:31
Ich hatte sie im alten Garten - dort unbewässert auf einer Böschung (Flußschotter drunter) und dort wuchs sie richtig zahm - nicht größer wie eine hohe Bartiris - und hat trotzdem brav geblüht.


So ähnlich halte ich sie in der Zinkwanne - an meinem "Teichrand" ;)
Dateianhänge
WP_20180518_001[1].jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #1070 am:

;D ;D ;D
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Bartlose Iris

Dorea » Antwort #1071 am:

Eigentlich wird die sibirica allseits als unkompliziert und wüchsig gelobt - bei mir ... eher so lala. Jetzt haben sie auch noch Läuse. Heftig. Im Ergebnis verformen sich die Blütenstängel. Die meisten Blüten krebsen am Boden rum. Hattet Ihr das schonmal?
Und die Sorte stimmt auch nicht. Das sollte eigentlich eine 'Taubenblau' sein, aber die Farbe ist m. E. zu dunkel.
:P Alles nicht so berauschend ...
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #1072 am:

Auch bei den Sibirica-Sorten gibt es durchaus Robuste und Hätschelkinder. Meine Blattläuse haben allerdings verschiedene Interessen entwickelt: Die grünen sitzen an den Juno-Iris (im Kalthaus) und an den Bart-Iris-Zwergen, während die Iris mit grasartigem Laub bevorzugt von schwarzen Blattläusen befallen werden, wenngleich in unterschiedlicher Intensität. Ensata-Sorten sind beispielsweise sehr beliebt, und in Tateinheit mit dem seltsamen Märzwinter haben die Läuse mir dieses Jahr die Blüte von Iris typhifolia verhagelt >:(
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Dorea
Beiträge: 252
Registriert: 27. Mär 2006, 22:49
Kontaktdaten:

Anhaltend sonnig

Re: Bartlose Iris

Dorea » Antwort #1073 am:

Danke, das tröstet ;)
Nennst du mir ein paar robuste Sorten? ich hab bislang nur die eine versucht.
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4446
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #1074 am:

Ich habe nicht so sehr viele und Namenssorten schon gar nicht:
– Seit Jahrzehnten wächst hier in etlichen Exemplaren eine äußerst robuste namenlose blaue, die der weiter oben von walter27 gezeigten 'Blue King' ähnelt. Die kommt sogar im Wurzeldruck einer großen Buchsbaumhecke noch klar, wo sogar der Giersch nur noch kümmerlich wächst. Bild hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12473.msg2908146.html#msg2908146
– Seit 1999 hält sich eine etwas kleinere, die ich im BoGa Leipzig als I. prismatica erworben habe, die aber viel stärker der Wildform von I. sibirica ähnelt. Müßte die nicht dauernd gegen den Giersch kämpfen, wäre sie wohl noch deutlich kräftiger. Ich muß mal ein gierschbefreites Rhizomteil an einen besseren Standort setzen.
– Eine namenlose Weiße gibt es hier auch noch, die auch recht robust zu sein scheint. Bild hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12473.msg2908150.html#msg2908150
– Wie sich die Exemplare auf Dauer verhalten, die aus Saatgut gezogen wurden, das von Eveline als echte Wildform deklariert wurde, muß sich noch erweisen. Als Wiesenpflanze sollte die aber eigentlich recht robust sein, sonst käme sie gegen die umstehenden Gräser ja nicht klar ;) Im Gegensatz zu den drei bisher Genannten wohnen die aber noch im Topf. Bild hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12473.msg2908153.html#msg2908153
– Noch im Sämlingsstadium, ergo noch nicht einschätzbar sind 'Mrs Rowe' und eine weitere Wildpopulation, diesmal aus dem Iran.

Alles weitere ist dann meinerseits pures Theoriewissen. Allgemein sehr geschätzt wird die von pearl etwas weiter oben gezeigte 'Prussian Blue', die ich selber aber nicht habe. Eine gute Informationsquelle zum Sibirica-Sortiment ist die Homepage von Tomas Tamberg (Vorsicht, Suchtgefahr ;)):
www.tamberg.homepage.t-online.de/
In den Publikationen der Group for Beardless Irises spielen die Sibirica-Sorten eine wichtige Rolle. Downloadbar hier:
www.beardlessiris.org/publications.html
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Bartlose Iris

moreno » Antwort #1075 am:

Iris sibirica 'Hohe Warte' - Tamberg

Bild
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Nova Liz † » Antwort #1076 am:

walter27 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 16:53
hemerocallis hat geschrieben: 22. Mai 2018, 16:17
Inzwischen blüht endlich (im 3. Standjahr) auch die 'besondere' Iris sibirica: Fourfold White


Steht sie in der Erde und sehr feucht?
Ja,in feuchtem Lehmboden.Moreno hat gerade davon ein sehr,sehr schönes Foto eingestellt. ;)
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #1077 am:

Nova hat geschrieben: 25. Mai 2018, 19:17
walter27 hat geschrieben: 22. Mai 2018, 16:53
hemerocallis hat geschrieben: 22. Mai 2018, 16:17
Inzwischen blüht endlich (im 3. Standjahr) auch die 'besondere' Iris sibirica: Fourfold White


Steht sie in der Erde und sehr feucht?
Ja,in feuchtem Lehmboden.Moreno hat gerade davon ein sehr,sehr schönes Foto eingestellt. ;)


Dieses Foto ist nicht für alle User sichtbar - absichtlich?
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

häwimädel » Antwort #1078 am:

Dorea hat geschrieben: 24. Mai 2018, 15:46
Jetzt haben sie auch noch Läuse. Heftig. Im Ergebnis verformen sich die Blütenstängel. Die meisten Blüten krebsen am Boden rum. Hattet Ihr das schonmal?


Nein, an Iris (egal welche) hatte ich noch nie Läuse, abwohl ich sie hier mit sandigem Boden und Trockenheit malträtiere. :-\

@ Dorea und Kasbek:
Ihr solltet beide Rosen pflanzen, dann wissen die Läuse wo sie hingehören! ;)

Dorea, wie stehen sie denn bei Dir? - Vielleicht kann mit mehr Angaben einer der "Cracks" mehr dazu sagen?

@Moreno: beautiful! :D

@Hemerocallis: manchmal kann ich die direkt eingebundenen Bilder auch nicht gleich sehen, auch Deine Beiträge sehe ich oft erst Stunden später, obwohl andere dazwischen schon gepostet haben. Am nächsten Tag ist dann alles da. Woran das wohl liegt ???
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Bartlose Iris

Nova Liz † » Antwort #1079 am:

Iris pseudacorus 'Roy Davidson' habe ich gerodet(weil der Ausbreitungsdrang enorm war) und achtlos in ein schattiges Sumpfloch geworfen.
Heute habe ich sie dann dort wieder getroffen.Sie kann da ruhig bleiben und von mir aus wuchern.
Dateianhänge
25.05.2018 20-34-48_0781.jpg
Antworten