News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen (Gelesen 7472 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Rhoihess » Antwort #45 am:

Vielleicht eine Feige, wenn's das Klima zulässt? Hat schöne Blätter, wächst rapide am Anfang (bei mir 2.20m in 2 Jahren seit Keimung), und wird laut Wikipedia 3-10m hoch (bei uns wahrscheinlich eher am niedrigeren Ende dieser Skala). Wächst zwar natürlich als Busch/Strauch, lässt sich aber problemlos zum Hochstamm erziehen und auch einkürzen, falls sie doch zu hoch werden sollte
EDIT: Und musst wahrscheinlich auch nicht fürchten, dass sie zu einem "Problemneophyt" wird, da ist der heimische Spitzahorn viel grässlicher
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Snape » Antwort #46 am:

Noch mal Danke für die vielen Gedanken.
Die anderen Vorschläge hab ich mir angeschaut, Der Teufelsphysocarpus sieht toll aus, eigentlich wollte ich kein rot und auch zu niedrig.. aber.. muss nachdenken.

Mein jetziger Holunder (ganz normaler) und der falsche Jasmin haben Läuse, aber akzeptabel und Null Vergleich zu den Motten->In ihr Leichentuch gehüllte Skelette und dann der Fadenverhau zum Boden mit den ekeligen wandernden Raupen.

https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten/gespinstmotten/index.html

Wahrscheinlich darf ich noch keinen Link machen, habs mal probiert (Nabu NRW).

Die Schneeballblätterskeletierraupe- unschön, aber auch kein Vergleich und bekämpfbar.
Ich versuche Holunder, Schneeball und mal schauen was noch.
Klar geworden ist mir, dass ich wässern muss dafür.
Kann ich die Pflanzlöcher wie bei Rosen mit Bentonit aufbessern?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Snape » Antwort #47 am:

PS Feige: Ich bin 6b. Meine Nachbarin hat eine, schön geschützt an der Mauer, im gepflasterten Hof, Strauch schon > 20 Jahre, schmeckt gut, aber friert jedes 2. Jahr tief herunter.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Snape hat geschrieben: 24. Mai 2018, 23:07
...
Die anderen Vorschläge hab ich mir angeschaut, Der Teufelsphysocarpus sieht toll aus, eigentlich wollte ich kein rot und auch zu niedrig.. aber.. muss nachdenken.
...
Kann ich die Pflanzlöcher wie bei Rosen mit Bentonit aufbessern?


Physocarpus gibts auch in orange- und gelblaubig.

Ja, am besten mit Agrar-Bentonit.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Secret Garden » Antwort #49 am:

In der Hecke habe ich den einfachen grünlaubigen Physocarpus genommen, im Herbst wurzelnackt für 3,90. Er blüht direkt nach dem gewöhnlichen Schneeball.
Dateianhänge
IMG_1124.JPG
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Cryptomeria » Antwort #50 am:

Völlig problemlos, auch die rot-,gelblaubigen und sehr schön auch der orangelaubige, der an die Queen erinnert.
VG Wolfgang
hymenocallis

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

hymenocallis » Antwort #51 am:

Bristlecone hat geschrieben: 24. Mai 2018, 22:15
hemerocallis hat geschrieben: 24. Mai 2018, 21:56
Bristlecone hat geschrieben: 24. Mai 2018, 21:49
Ich werfe nochmal einen Vorschlag in die Runde: Holodiscus discolor, zu bekommen z. B. bei Eggert:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/deutsch-botanisch/S/Holodiscus-discolor-ariifolius.html

Letztes Jahr am Naturstandort im lichten Unterholz von Wäldern auf durchlässigem, sandig-trockenen Boden gesehen.
Steht hier ebenfalls recht trocken und gedeiht gut, ist allerdings noch klein.
Hausgeist hat sie auch.


Eine wirkliche Plage - ungefähr so schlimm wie Essigbaum, nur macht er Ausläufer, OHNE daß man den Wurzelraum verletzt. Wir hatten ihn im alten Garten - im Umkreis von 6 Metern um den Strauch hatten wir unzählige Ausläufer. Wenn man seinen Nachbarn nachhaltig verärgern will, eine gute Wahl (PS: er wuchs auf kargem Schotterboden so ungebärdig). ;D ;D ;D

PS: gleich pestig, aber nicht ganz so riesig hoch werdend ist Sorbaria sorbifolia - haben wir ebenfalls im alten Garten gelassen - die beiden dürfen sich dort nun gegenseitig bedrängen.


Eigenartig: Weder eines der Werke über Gartengehölze noch über die nordamerikanische Flora, auch nicht die Flora of North America online oder irgendein Anbieter dieses Gehölzes noch meine eigenen Beobachtungen am Naturstandort letztes Jahr in Washington und Idaho ergeben irgendwelche Hinweise darauf, dass Holodiscus Ausläufer treibt, geschweige denn Wurzelausläufer wie Sorbaria oder Essigbaum.


Wirklich eigenartig - hier haben die Ausläufer nicht nur die Beetflächen dahinter sondern auch eine angrenzende Rasenfläche durchwurzelt - das Mähen hat ihnen wenig gemacht, es war aber sehr unangenehm, auf die knubbeligen Strünke zu treten. Dort gab es an Gehölzen sonst nur einen Blumenesche und eine Schneeballhortensie - die beiden waren es nicht ;D

Leider sind die Fotos aus dieser Zeit noch nicht digital - ich grabe aber mal nach, eventuell findet sich noch eines kurz vor dem Auszug. Es war ein wirklich malerisches Teil mit über 3 m Höhe und Breite und leicht überhängendem Wuchs - darunter war eine Parkbank.

Vielleicht solltest Du ihn mal in Deinen Garten pflanzen - und dort mindestens 5 Jahre stehen lassen, damit Du verstehst, wovon ich schreibe?

hymenocallis

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

hymenocallis » Antwort #52 am:

AndreasR hat geschrieben: 24. Mai 2018, 22:33
Bei hemerocallis wuchert irgendwie alles, ...
[/quote]
Nö - Pfingstrosen und Phloxe lassen sich arg bitten - bei Hortensien und Rhododendren klappt es nur mit viel Know-How und bei anderen Spezialisten wie Iris ensata muß ich auf technische Tricks mit Teichfolie und Einzeltropfer zurückgreifen.

[quote author=AndreasR link=topic=63086.msg3092026#msg3092026 date=1527194016]
... ich frage mich, ob der Boden irgendwie mit Kryptonit getränkt ist und Superkräfte entwickelt hat, so dass Goldrute, Sommerflieder, Robinien, orangene Taglilien und alle anderen nicht einheimischen Pflanzen jegliches Fitzelchen Land übernommen haben und nur mit schwerem Gerät aus den Gärten fernzuhalten sind. ;D

Es reicht Schotterboden und illyrisches Klima - können Dir ein paar andere, die meine Gegend live kennen, bestätigen.

PS: ... ich frage mich, warum sich manch einer hier nicht vorstellen kann, daß es anderswo andere Bedingungen gibt und sich die Pflanzen nicht wie im eigenen Garten/Klima benehmen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

lord waldemoor » Antwort #53 am:

gestern habe ich bemerkt dass in graz schon manche flächen mitten in der stadt nur vom schmetterlingsflieder zugewuchert sind, aber es dort fasane gibt, naja der flieder zieht insekten an und das wiederum wildgeflügel, trocken mögen beide
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

hymenocallis » Antwort #54 am:

Hier in der Au gibt es eine 'wilde' Wiese voller H. fulva - geschätzt mehr als 100 m² - hat wohl jemand vor Jahrzehnten Biomüll entsorgt. Der Kanal in Steinwurfweite ist am Rand dicht mit Springkraut bewachsen - dort gibt es nichts Einheimisches mehr. Die Robinien sind schon länger eingebürgert, schon meine Oma hat die Blüten in Backteig gebacken.
Wir mußten vor 11 Jahren unser Grundstück vor Baubeginn roden - lag mehrere Jahre brach - ein paar Jahre mehr und es wäre ein Robinien- Sommerfliederwald mit Solidago-Unterpflanzung geworden.
Wenn bloß alles so gut wachsen würde - ohne Bewässerung ;)
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Snape » Antwort #55 am:

Gartenplaner (da speziell für den Raiffeisen Tip), Secret garden und Alle, Herzlichen Dank, Ihr habt mir ziemlich weitergeholfen, bin nimmer so planlos. Jetzt überleg ich vergnügt ein bisschen vor mich hin (Zeit habe ich bis Oktober).
Schönes Wochenende mit Wunschwetter.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

Gartenplaner » Antwort #56 am:

Gern doch - das Edasil gibts übrigens auch bei amazon oder ebay und je nachdem dann auch frei Haus geliefert ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16786
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kurzes Stück Gehölzrand ersetzen

AndreasR » Antwort #57 am:

@hemerocallis: Leg doch nicht immer jedes Wort auf die Goldwaage. ;) Ich weiß selbst, dass Goldrute, Robinie, Sommerflieder und Co. sehr vermehrungsfreudig sind, und von den beiden ersten kenne ich auch einige ehemalige Brachflächen, die voll davon sind, ebenso wie Springkraut-gesäumte Bachläufe. Das Weinbauklima hier begünstigt die Neophyten ebenso wie bei Dir, aber trotzdem ist nicht alles voll davon, sondern es gibt durchaus auch einheimische Brombeergestrüppe, Brennnesselwälder, großflächige Schlehenhecken usw.
Antworten