News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2018 (Gelesen 304604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bart-Iris 2018

spider » Antwort #2370 am:

pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 13:50
spider hat geschrieben: 26. Mai 2018, 13:44
pearl hat geschrieben: 26. Mai 2018, 13:01
dagegen ist Blackout kühl blau und tief dunkel. Die Blüte ist viel größer als die von Before the Storm, der Bart in einem schönen Blau. Ingeborgs Pflanze könnte Blackout sein. Blackout ist dieses Jahr meine Lieblingsfastschwarze.

@pearl, wenn die mal dringend geteilt werden muss.....😅
Ich hätte bestimmt auch was schönes für Dich.


behalte das mal im Auge, dieses Jahr eher nicht, ich habe schon Pläne, an welchen Plätzen ich die dringen brauche. Wo glücklicherweise Lücken entstanden sind. Ich schau mir aber deine Bilder jetzt aufmerksamer an. Auch ein Angebot. Fürs erste.

Das ist doch schon mal ein Angebot.
Nächstes Jahr wird auch wieder ein Gartenjahr. :D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
walter27

Re: Bart-Iris 2018

walter27 » Antwort #2371 am:

Schöne dunkle Iris.
Beide Sorten, Black Taffeta und Blackout sind glaube ich bei Joosten erhältlich. :)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Bart-Iris 2018

Inken » Antwort #2372 am:

Auf dem Staudenmarkt 2017 in Berlin erworben:

Bild 'Lichterfelder Herbstfreude'
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #2373 am:

Wie es der Name andeutet mit Neigung zum Nachblühen?

Dem mutmaßlichen Züchter habe ich mal versucht zu kontaktieren, da der Staudenmarkt (beide Termine) für mich zur Unzeit eine halbe Weltreise wäre. Leider kam zuerst nur eine zögerliche, dann gar keine Antwort mehr. Gut, ist eben so.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Bart-Iris 2018

Krümel » Antwort #2374 am:

walter27 hat geschrieben: 24. Mai 2018, 11:23
Damit sie schön blühen...
Zum Beispiel falls man Kompost gibt dann nur mit der Zugabe von Kalk, da der Boden sonst versauert.
Der Boden darf nicht zu sauer ist. Etwas Kalk im Frühjahr hilft, den pH-Wert des Bodens anzuheben.
Für Sand- und Moorböden empfiehlt Cayeux 100 bis 200 Gramm Pflanzenkalk pro Quadratmeter.


Da sich hier niemand dazu äusserte, tu ich es.
Dass Böden versauern, wenn man Kompost hinzufügt, ist einer der offensichtlich unausrottbaren Mythen. Genauso wie: "Rasenschnitt als Mulch? Das macht doch den Boden sauer!"
Fakt 1:
Um einen Boden auf Dauer anzusäuren, gibt es keine Huschraschmittel.
Fakt 2:
Kompost besteht aus dem, womit man ihm gefüttert hat. Wenn es bloss Laub und Tannennadeln waren, wohlan, dann wird der pH-Wert eher tief sein (ich verweise auf Fakt 1). Ist aber zum Beispiel Hühnerkacke drin, dann rieselt der Kalk. Aber gewaltig ... je nach Hühnermenge.
Fakt 3:
Ein Erhöhen des pH-Werts ist so gut wie gar nicht mehr rückgängig zu machen. Ergo: Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt die Hände vom Kalken.

Um den Bogen zu den Iris zu finden:
Mein Boden ist eher im neutral-sauren Bereich einzustufen. Die Iris wachsen da wie blöde.


Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
hymenocallis

Re: Bart-Iris 2018

hymenocallis » Antwort #2375 am:

Zwar etwas OT, aber Deine Aussagen sind für mich doch irritierend:

Kr hat geschrieben: 26. Mai 2018, 20:03
Dass Böden versauern, wenn man Kompost hinzufügt, ist einer der offensichtlich unausrottbaren Mythen. [/quote]

Wir haben voriges Jahr Kompost zugekauft (für den Gemüsegarten) und hatten dann massive Probleme mit Blütenendfäule bei den Tomaten. Erst herzhaftes Kalken (vorher nie nötig - wir haben kalkhaltigen Boden) hat das Problem gelöst. Wie paßt das zu Deiner Meinung?

[quote author=Krümel link=topic=62286.msg3093182#msg3093182 date=1527357787]
Kompost besteht aus dem, womit man ihm gefüttert hat. Wenn es bloss Laub und Tannennadeln waren, wohlan, dann wird der pH-Wert eher tief sein (ich verweise auf Fakt 1). Ist aber zum Beispiel Hühnerkacke drin, dann rieselt der Kalk. Aber gewaltig ... je nach Hühnermenge.


Per Definition besteht Kompost aus verrottetem pflanzlichen Material - Mist ist kein Kompost. Warum wirfst Du beides in einen Topf?

Daß Cayeux weiß, was Bartiris brauchen, bezweifle ich nicht - hier auf kalkhaltigem Boden wachsen sie prinzipiell hervorragend. So weit ich weiß gibt es kein natürliches Vorkommen auf saurem Boden. Schön, daß sie bei Dir trotzdem wachsen - empfehlenswert ist eine Pflanzung gegen die natürlichen Bedürfnisse der Pflanzen deswegen aber nicht. :-\
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Bart-Iris 2018

Krümel » Antwort #2376 am:

O.K.
Ich klink mich höflich aus und überlasse das Feld den wirklich Wissenden.

Lebt wohl und in Frieden.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #2377 am:

Ich freu mich halt darüber, dass meine Iris wirklich saugut wachsen und auch gelegentlich blühen ;),
täten sie es nicht, dann müsst halt was Anderes herhalten, gefallen würd mir genug Zeugs, nicht nur Irisse ;).
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3065
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Bart-Iris 2018

Inken » Antwort #2378 am:

Krokosmian hat geschrieben: 26. Mai 2018, 19:56
Wie es der Name andeutet mit Neigung zum Nachblühen?


Das hoffe ich. Da ich sie erst im letzten Spätsommer gekauft und gepflanzt habe, weiß ich es noch nicht.

@Krokosmian, mir fehlt nun u.a. noch eine Sass-Iris. Kannst Du eine Empfehlung geben?
Bristlecone

Re: Bart-Iris 2018

Bristlecone » Antwort #2379 am:

Abgesehen von der Frage, ob es überhaupt natürliche Vorkommen von "Bartiris" gibt: Man kann von den synökologischen Bedingungen, unter denen eine Art von Natur aus vorkommt, nicht auf ihre autökologischen Ansprüche schließen.
Die allermeisten Pflanzen verfügen über eine wesentlich breitere Standortamplitude, als die Vorkommen an Naturstandorten erwarten lassen.

Aber ich schließ mich im Übrigen Krümel an.
RIP.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2380 am:

noch ein paar, die letzte Woche blühten. Suspicion 1998 Keppel.
Dateianhänge
Suspicion 1998 Keppel P5220113.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2381 am:

Black Dragon 1982 Schreiner
Dateianhänge
Black Dragon 1982 Schreiner P5220125.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2382 am:

Prince Indigo 1964 Schreiner
Dateianhänge
Prince Indigo 1964 Schreiner P5220144.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2018

Krokosmian » Antwort #2383 am:

`Prince Indigo´ ist so der Sortentyp, von dem ich niemals genug haben kann, weswegen das Ganze hier auch noch irgendwann mal durch die Decke schießen wird. Und hat dann auch noch die von mir eh so geschätzten `Matinata´ und `Navy Strutt´ in der Vorfahrenliste :P.

`Suspicion´ und `Black Dragon´ sind schon da, haben beide aber nicht geblüht. Erstere ist noch jung, die darf das, Letztere dümpelt aber seit ein paar Jahren vor sich hin, ohne jemals was gebracht zu haben. Vielleicht auch nach dem Umpflanzen. Oder ich habe eine "Non-Flowering-Form" erwischt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2018

pearl » Antwort #2384 am:

Prince Indigo hast du schon?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten