News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 243910 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #375 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 2. Jun 2018, 22:27
Ich habe heute meine "Julia", die bisher großartig gewachsen ist, aus der Erde gezogen, nachdem sie seit gut 1 Woche nur noch welkte und braune Blätter bekam. Bin leider erst heute dazugekommen, den Standort genau unter die Lupe zu nehmen und habe gesehen, dass unter der Mulchschicht ein regelrechter See entstanden ist - durch den Dauerregen der letzten Wochen... :'(
Ich lege sie jetzt mal trocken und werde sehen, ob sie noch zu retten ist. Wenn ich nachkaufen muss: Könnt ihr eine Fit-Berry Jassai empfehlen? Ich hätte gerne eine bald fruchtende Sorte. Die Jassai soll zwar noch früher fruchten als Julia und größere Früchte haben. Aber sie soll ja eine Weiterzüchtung der Issai sein, was mir ein wenig Angst macht, da ein paar Leute hier schon geschrieben haben, die Issai würde eher so "gemüsig" bid "rübenartig" schmecken...?! :o
???
LG, Julia


Hallo,
habe mich extra hier im Forum angemeldet, um dir zu antworten ;):
die Jassai schmeckt hervorragend!
Hatte letztes Jahr ca. 15 Früchte trotz zurück gefrorener Triebe. In Bodennähe hatten sich durch das zusammengerutschte Frostschutz-Vlies noch ein paar Ersttriebe gehalten und die Jassai hat dann schon im Jahr nach der Pflanzung an diesen Trieben geblüht, reif waren sie ab Mitte Oktober.
Zu den Mini Kiwis bin ich übrigens durch die Pflanzung einer Actinidia delicosa (chinensis ?)"Jenny" gekommen, welche angeblich selbst fruchtend sein soll. Diese hatte ich vor ca 10 Jahren gepflanzt und sie ist seit dem prächtig gewachsen. 2016 hatte sie das erste mal geblüht, allerdings nur männliche Blüten ohne parthenogene Fruchtbildung.
Nach Recherche im Netz bin ich auf den "Kiwi-Papst" aus Chemnitz aufmerksam geworden, welcher mich telefonisch beraten hat. Da die Jenny die Argutas befruchten kann und auch die gleiche Blütezeit hat, habe ich mir 2016 je eine Jassai, Julia und zur Sicherheit einen Romeo bei ihm bestellt.
Dieses Jahr blühen die Jassai und Julia sehr üppig, nur Romeo braucht wohl noch ein Jahr länger.
Wichtig ist ein etwas saurer Boden, was man durch Mulchen mit Nadelholzmulch erreichen kann. Dünger kommen nur Hornspäne und anderer organischer Dünger in Frage, im Frühsommer auch bei Bedarf etwas Eisendünger gegen Chlorose, speziell bei meiner Jenny.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #376 am:

Ja dann, Willkommen!
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #377 am:

Danke!
Freue mich schon auf einen regen Gedankenaustausch. :)
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #378 am:

@ Kiwifreund: Dankeschön! :)
Dann werd' ich mal sehen, ob sich meine Julia noch erholt und ansonsten wahrscheinlich eine Jassai versuchen. Bisher ist sie ja auch super gewachsen, und den Romeo muss ich bereits etwas stutzen, um ihn im Zaum zu halten... (habe beide Pflanzen in der Schweiz bestellt). Unter der "guten Erde", die ich für die Minikiwis bereitet habe ist eben leider der lehmige (an dieser Stelle sogar eher tonige!) Mutterboden. Und nachdem dieser Boden momentan gar nichts mehr an Wasser aufnehmen kann, stand die Kiwi mit nassen Füßen da... ::)
Irgendwie würde mich die "Cherrybomb" ja auch reizen (wegen früherer Reifezeit) aber die braucht vermutlich ein paar Jährchen länger bis sie fruchtet. Wobei: Ist die Jassai auch etwas schwachwüchsiger als andere Sorten, so wie auch die Julia vielleicht?! Dann würde für diese evtl. sogar ein größerer Rosenbogen reichen und es hätte noch eine Cherrybomb Platz?! ;)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6280
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #379 am:

.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #380 am:

@Paradeiserin,
die Jassai wächst ähnlich schnell wie die Julia, sie ist im Wuchs nur etwas kräftiger.
Habe auch einen lehmigen Boden und bei der Julia anfangs genau die gleichen Probleme gehabt. Bei der Jassai hatte ich in die Pflanzgrube ca. 10 cm Kies getan und dann mit Rhododendronerde aufgefüllt. Das hatte ich bei der Julia dann nachgeholt. Ich dachte, sie überlebt den Winter nicht. Aber Pustekuchen, sie hat sich sehr gut erholt und blüht jetzt wie ein Weltmeister :).
Julia ist die rechts auf dem Bild und hat die Jassai schon überholt, aufgenommen Anfang Mai.
Dateianhänge
IMG-20180508-WA0004.jpeg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Elro » Antwort #381 am:

Kiwifreund hat geschrieben: 3. Jun 2018, 18:47
Zu den Mini Kiwis bin ich übrigens durch die Pflanzung einer Actinidia delicosa (chinensis ?)"Jenny" gekommen, welche angeblich selbst fruchtend sein soll. Diese hatte ich vor ca 10 Jahren gepflanzt und sie ist seit dem prächtig gewachsen. 2016 hatte sie das erste mal geblüht, allerdings nur männliche Blüten ohne parthenogene Fruchtbildung.

Herzlich Willkommen :)
Eine Jenny hatte ich auch gekauft, hat letztes Jahr das erste mal geblüht, rein männlich, dieses Jahr das selbe.
Ich wollte das Ding schon vor Wut raushauen.
Entweder ich habe irgendeine andere Sorte erwischt oder die Jenny macht was sie will.

Etwas OT: Bei den weiblichen die A. chinensis die ich bei Gartenfreunden gesehen habe war das Weibchen auf den Blättern immer weniger stark behaart, auch bei der Jenny. Zufall oder könnte man daran schon frühzeitig das Geschlecht erkennen? Meine angebliche Jenny ist auch stark haarig auf den Blättern. Ich sah schon Jennys da war das Blatt anderst, eben weniger behaart.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #382 am:

Meine Jenny ist mit Sicherheit ein Kerl ;).
Ob da jemals parhenokarpe Früchte wachsen, soll angeblich vom Klima abhängig sein.
Dieses Jahr sollte es eigentlich klappen, ansonsten ist Jenny ein guter Sichtschutz und ein Ersatzpollenspender für meine Argutas. Hatte ja letzte Jahr auch funktioniert, auch wenn ich selber Bienchen gespielt habe ... :)
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

echo » Antwort #383 am:

Paradeiserin hat geschrieben: 2. Jun 2018, 22:27
Ich habe heute meine "Julia", die bisher großartig gewachsen ist, aus der Erde gezogen, nachdem sie seit gut 1 Woche nur noch welkte und braune Blätter bekam. Bin leider erst heute dazugekommen, den Standort genau unter die Lupe zu nehmen und habe gesehen, dass unter der Mulchschicht ein regelrechter See entstanden ist - durch den Dauerregen der letzten Wochen... :'(
Ich lege sie jetzt mal trocken und werde sehen, ob sie noch zu retten ist. Wenn ich nachkaufen muss: Könnt ihr eine Fit-Berry Jassai empfehlen? Ich hätte gerne eine bald fruchtende Sorte. Die Jassai soll zwar noch früher fruchten als Julia und größere Früchte haben. Aber sie soll ja eine Weiterzüchtung der Issai sein, was mir ein wenig Angst macht, da ein paar Leute hier schon geschrieben haben, die Issai würde eher so "gemüsig" bid "rübenartig" schmecken...?! :o
???
LG, Julia
Beide, Julia und Jassai, sind Züchtungen von Merkel. Wenn ich mich nicht irre ist Jassai eine Weiterzüchtung von Julia und bei beiden handelt es sich um eine Hybride aus Issai und Kolomikta. Von daher wenn Dir Julia geschmeckt hat dann sollte es tendenziell auch für Jassai gelten.
Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #384 am:

@Kiwifreund: Danke für die Info! Schönes Bild, sieht sauber aus! Das wird bestimmt eine dicht grüne Wand! :) Hab schon oft gelesen, dass man Minikiwi eigentlich wie Weinreben ziehen sollte. Bei mir müsste sie erst mal gute 2 m rauf, dann könnte ich den Leitast ca 3m weit waagrecht leiten und von diesem waagrechten Ast wäre jeweils links und rechts Platz (und Stütze) für Seitentriebe von je ca 1m. Könnte klappen, oder? Oder ist das für Jassai oder Julia zu überdimensioniert? Kommen die überhaupt so weit oder sollte ich an diesen Platz doch lieber eine stärker wachsende pflanzen? (Früher war ein Blauregen an diesem Gerüst, es ist also recht stabil... 8))

@echo: Leider hatte ich meine Julia erst vor 1 Jahr gepflanzt, ehe sie ertrunken ist - also bisher noch nix naschen können... :-\

Benutzeravatar
Paradeiserin
Beiträge: 135
Registriert: 8. Feb 2013, 16:50

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Paradeiserin » Antwort #385 am:

Kiwifreund hat geschrieben: 4. Jun 2018, 00:25
Meine Jenny ist mit Sicherheit ein Kerl ;).


Es ist schon seltsam: Wenn wir als Kinder in der Tierhandlung ein männliches Meerschweinchen gekauft haben, hatte der kleine Kerl stets kurze Zeit später ein halbes Dutzend Junge. (Ist uns 2x passiert) ;D
Bei Kiwis scheint es stets umgekehrt zu sein! ::)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #386 am:

Das sind die üblichen Etikettenverwechslungen der Veredler und Baumschuler und Verkäufer. Da liegt ein Etikett auf dem Boden, die Aushilfe stopft es wieder in irgend einen Topf...

Jenny hat wie alle anderen Kiwiarten absolut eindeutig weibliche Blüten. Die kann man sehr leicht von männlichen Blüten unterscheiden. Partenokarpe Sorten wie Issai oder die Jenny selber machen da keine Ausnahme. Möglich ist noch, was in der Anfangszeit der Weiki gerne probiert wurde: Eine Pflanze mit einem einveredelten männlichen Zweig oder sogar zwei Pflanzen in einem Topf. Ohne weitere Information darüber, Hauptsache sie wird befruchtet und trägt. Stirbt aber die weibliche Pflanze oder der weibliche Zweig, ist auf wundersame Weise der Ertrag weg und man wundert sich, dass bei genauem Hinsehen nur eine männliche Pflanze da wächst.
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #387 am:

Na, dann brauche ich ja nicht mehr hoffen und werde Jenny umtaufen. Joe oder so ...
Die Julia dürfte kein Problem mit der Höhe von 2 Meter haben. Ich habe sie ca eine Handbreit über der ersten gewünschten Verzweigung letztes Jahr im Sommer gekappt und dann einen neuen Mitteltrieb nach oben geführt.
Dieses Jahr wird das Spiel eine Etage höher wiederholt. Das folgende Bild waren die Zwei im September 2016, also im Pflanzjahr. Julia zeigt da noch die Nachwirkungen der Staunässe. Mache nachher noch aktuelle Bilder.
Dateianhänge
20160927_105003.jpg
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #388 am:

So, ein aktuelles Bild. Die Julia (rechts) ist schon wieder am Verblühen, während die Jassai gerade beginnt. Julia ist jetzt schon 1,7m , habe sie aber schon wieder gekappt.
Dateianhänge
IMG_20180604_174855126.jpg
Benutzeravatar
Kiwifreund
Beiträge: 102
Registriert: 3. Jun 2018, 18:00

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Kiwifreund » Antwort #389 am:

Nochmal etwas OT, also zur Jenny.
Während jetzt die meisten männlichen Blüten abfallen, bilden sich an einzelnen Blüten am selben Ast kleine Knubbel in der Mitte der Blüte. Die waren definitiv auch männlich. Bin etwas verwundert ??? , es bleibt spannend ;)
Mit den Pollen der heruntergefallenen Jenny-Blüten werde ich jedenfalls die Jassai beglücken, wenn sie komplett aufgeblüht ist. ;D
Dateianhänge
IMG_20180604_181240267.jpg
Antworten