News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 943203 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was ist das?

Secret Garden » Antwort #7245 am:

Bei dieser unbekannten rotblühenden Astilbe kann man das Laub besser erkennen.
Dateianhänge
IMG_1142.JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #7246 am:

@Weidenkatz: Goldfelberich wuchert ohne Ende, solange der Boden feucht genug ist. Außerdem treibt er aus jedem noch so kleinen Wurzelstückchen wieder aus. Andererseits leuchtet er zur Blütezeit wirklich herrlich, ganz loswerden möchte ich ihn deshalb nicht, wenngleich er nach der Blüte eine eher traurige Gestalt ist. Am besten macht er sich in einer wilden Ecke, wo er vor sich hinwuchern, aber nicht ausbüchsen kann.

@nana: Wenn ich mir das Bild mit den welken Blättern im anderen Thread so anschaue, tippe ich auch auf Astilbe, die machen bei Trockenheit schnell schlapp und sehen dann genau so aus (und dann ist es höchste Zeit zum Gießen). Mein Geißbart ist noch zu klein und hat noch nicht geblüht, daher kann in in diese Richtung noch keine Vergleiche ziehen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was ist das?

nana » Antwort #7247 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Jun 2018, 12:45
Astilben haben vermutlich alle einfach gezähnte Blattränder (Troll?). Die vom Geißbart (Aruncus) sind doppelt gezähnt (d. h., der Rand des einzelnen Zahnes ist in sich noch einmal kleiner gezahnt; auf dem Bild von Staudo schön erkennbar).

Die Blattstiele der Astilben müssten am Grund bleich-häutige Nebenblättchen haben, Aruncus hat keine Nebenblätter.

(Nach dem, was ich aus der Bestimmungsliteratur für´s erste herauslesen konnte.)


Ist das so ausreichend gezackt gezähnt für Geißbart? Nebenblättchen habe ich nicht gefunden.

Rote Stängelknoten hat es aber auch. An den Austrieb kann ich mich nicht sooo genau erinnern. :-[ Ich glaube aber auch rot.

Dateianhänge
VieleZacken.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was ist das?

nana » Antwort #7248 am:

AndreasR hat geschrieben: 4. Jun 2018, 15:16
@nana: Wenn ich mir das Bild mit den welken Blättern im anderen Thread so anschaue, tippe ich auch auf Astilbe, die machen bei Trockenheit schnell schlapp und sehen dann genau so aus (und dann ist es höchste Zeit zum Gießen). Mein Geißbart ist noch zu klein und hat noch nicht geblüht, daher kann in in diese Richtung noch keine Vergleiche ziehen.


Gegossen habe ich, klar. Wird aber wenig nutzen, weil ich schätzungsweise in frühestens vier bis sechs Wochen wieder in dem Garten bin.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7249 am:

Ich muss gestehen, dass ich am Grund der Blattstiele meiner Astilben gestern keinerlei Nebenblätter finden konnte. Die einzelnen Äste der Blütenstände haben kleine, häutige Tragblätter. Ob das ein brauchbares Merkmal zur Unterscheidung von Aruncus im nicht blühenden Zustand ist, weiß ich nicht. Vom Gesamteindruck her halte ich Deine Pflanze auch für eine Astilbe.

Eine No-Name-Astilben-Hybride wächst im sandigen Garten ganz prima, seit sie ständig das Auswaschwasser der Kompostbehälter "auf den Kopf" kriegt. Auch in der (stundenweisen) Sonne kein Kräuseln und kein Schrumpeln der Blütenstände. Inzwischen überrennt sie die daneben stehende Trollblume. Solche Dinge also immer direkt neben die Wasserstelle pflanzen.

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7250 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Jun 2018, 06:59
... Astilben ... Die einzelnen Äste der Blütenstände haben kleine, häutige Tragblätter. ...


Und zwar zwei.

Aruncus (hier 'Horatio') hat am Grund der Blütenstands-Äste ein einzelnes, schmales grünes Tragblättchen, leicht zerschlitzt.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #7251 am:

Aruncus kommt als Stängel aus dem Boden, die Blätter sind daran. Unten zuemlich gehäuft.
Bei Astilben gibts auch Blätter von ganz unten.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4606
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was ist das?

Secret Garden » Antwort #7252 am:

ah-ja ???
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Was ist das?

trichopsis » Antwort #7253 am:

Guten Tag :D,

könnte das Hebe albicans sein?

20180605_unbekanntepflanze_01

20180605_unbekanntepflanze_02

20180605_unbekanntepflanze_03

Liebe Grüße
trichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was ist das?

Starking007 » Antwort #7254 am:

..................Etwa dreißig Zentimeter über dem Erdboden in halbschattiger (nur Morgensonne), geschützter Lage fand ich dieses 'Gelege'. Es vergrößerte sich bei den warmen Temperaturen der letzten Tage und mittlerweile ist es verschwunden, es hängen nur noch einige 'Gespinstfetzen' am Strauch.
Im Zentrum sind helle Kerne erkennbar, die Aufnahme wirkt unscharf, ist es aber nicht, sondern die Kerne sind von dunklem haarigen Flaum umgeben, der bei einem Lufthauch 'weht'.
Dateianhänge
20180521_163014.jpg
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was ist das?

Rib-2BW » Antwort #7255 am:

.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Dunkleborus » Antwort #7256 am:

trichopsis hat geschrieben: 6. Jun 2018, 11:49
könnte das Hebe albicans sein?


Das ist möglich, soweit man das bei Hebe sagen kann. Unsere unter diesem Namen bekommene sieht aktuell auch so aus.

Unsre Botanikfreak, der mit Begeisterung unsichere Pflanzen nachzubestimmen pflegt, hat bei meiner Bitte, sich mal um die Hebes zu kümmern, nur entsetzte Abwehrbewegungen gemacht. Das habe er schon lange aufgegeben.
Alle Menschen werden Flieder
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Was ist das?

trichopsis » Antwort #7257 am:

Guten Morgen :D,

Danke!

Mit Hebe habe ich mich bisher noch überhaupt nicht beschäftigt. Nun weiß ich, dass ich mich dabei auch besser nicht verliere.
In dem Garten, in dem ich die Pflanze vorfand - ansonsten recht ungepflegt und "unordentlich" - hat mich allerdings der scheinbar ohne jegliche Pflege entstandene schöne Habitus und der gesunde Wuchs am schwierigen Standort überzeugt.

Liebe Grüße
trichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Was ist das?

M » Antwort #7258 am:

Danke Dunkle das ist sie .
Mal sehen ob Stecklinge gehen.

Ich hab sie zwar probiert aber der Familie anzubieten hab ich mich nicht getraut 8)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #7259 am:

Was könnte das sein?
Ich mutmaße Doldenblütler und dass ich ihn gepflanzt habe - aber überhaupt keinen Schimmer mehr, was und warum gerade dahin (schattig) ???
Dateianhänge
F6939097-CC8F-4294-ADA5-324F48B993F4.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten