News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Physalis 2018 (Gelesen 8624 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2018

cydorian » Antwort #30 am:

Genau. Und nicht nur um den Stamm, wenn die Pflanzen grösser sind. Sie schieben ihre Wurzeln flach, aber seht weit durchs Beet.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2018

na-na » Antwort #31 am:

Ich hatte mir im letzten Jahr eine Physalis peruviana gekauft. Leider weiß ich die genaue Sorte nicht, aber sie war von der Firma ,Blu'.

Die vier Stecklinge, die ich im letzten Herbst gemacht habe, stehen seit etwa zwei Wochen im Beet.
Sie sind noch nicht besonders groß, aber sie fangen jetzt an loszulegen.

Die Stecklingsvermehrung war einfach, jedoch hatten die Pflanzen am Ende der Überwitnterung einen Befall mit weißen Fliegen.



Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Physalis 2018

thuja thujon » Antwort #32 am:

Hat jemand Tips zu Spaliersystemen oder `Rankhilfen´ bei Physalis?
Oder wie formiert bzw wie schützt man die Triebe vorm abbrechen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2018

na-na » Antwort #33 am:

Meine erste Physalis hatte ich im letzten Jahr.
Ich hatte dann zwei Bambusstäbe in die Pflanze gesteckt znd einzelne Triebe angebunden.
Das war Mist. Abgebrochen ist zwar nichts, aber etliche Triebe hingen auch auf dem Boden und wurzelten da.

In diesem Jahr habe ich vier Pflanzen in einer Reihe.
Am Ende der Reihe habe ich jeweils zwei lange Bambusstäbe gesetzt, Löcher hindurchgebohrt und Drähte in unterschiedlicher Höhe gezogen.
Die Physalis befinden sich dazwischen.

Schau mal oben auf dem Bild. Da müsste man das erkennen können.
Die beiden kurzen Seiten sind noch nicht mit Draht verbunden, weil ich mir noch nicht sicher bin, ob der Abstand zu klein ist.

Es ist quasi ein Rechteck aus Drähten. So etwas nimmt man ja auch gerne bei Himbeeren. Ob es bei Physalis praktikabel ist, werde ich nun sehen.
Es würde mich aber auch interessieren, welche Systeme andere schon erprobt haben.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Physalis 2018

cydorian » Antwort #34 am:

Runde Drahtgitter mit gutem Durchmesser, darin lässt man die Pflanze wachsen und die Äste wachsen durch die Maschen. Problem: Wieder so ein voluminöser Krempel, den man das halbe Jahr irgendwo aufbewahren muss. Mehr was für Einzelplanzen. Die Lightversion ist ein Ring in ca. 50cm Höhe, mit drei Stäben im Boden verankert. Darauf können sich die Äste abstützen. Abgerissen hats bei mir aber trotzdem noch genug.

Versucht habe ich einmal eine Art eintriebiger Erziehung der Pflanze, also Pflanzen ohne grosse Seitenäste, so wie man Tomaten ziehen kann. Früh die Verzweigungen abgezwickt. Dafür eng setzen. Ergebnis: Wuchsdepression des Mitteltriebs, extrem schlechter Fruchtansatz.

Lohnender erscheint mir da die Strategie, von vornherein auf sortenbedingt kleine Pflanzen zu setzen. Kräftiges vegetatives Wachstum führt eh zu nichts, die grössten Fruchtmengen erfrieren grün, weil der Sommer zu kurz ist. p. pruinosa mit dem Fruchtstil von p. edulis, das wärs, vielleicht beschert uns ein Züchtergenie mal eine Hybride :-)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Physalis 2018

andreasNB » Antwort #35 am:

cydorian war schneller. Ich lasse es trotzdem mal so stehen.

@nana,
Auch wenn die Triebe sicher länger werden, den Abstand halte ich nicht für zu klein.
Allerdings wirst Du trotzdem nicht ums anbinden herum kommen, denk ich.

Das aufliegende Triebe sich bewurzeln, finde ich nicht schlimm. Im Gegenteil.
So kann man im Frühherbst gleich "fertige" Pflanzen für die Überwinterung eintopfen ;)

@thuja thujon,
Ich habe bisher noch von keinem idealen System gelesen.
Da die reifen bzw. halbwegs reifen Früchte in der Pflanzen hängen, darf das Rankgitter bzw. die Stützen nicht zu engmaschig sein, so daß man rankommt. Ist der Abstand aber zu groß, brechen die Triebe weil zu schwer bzw. beim Sturm leicht auseinander. :-\
Der gute Boden hier unterstützt das noch.

Ich habe meine 2 No-Name Physalis
- als Ableger bzw. Sämlinge im letzten Herbst (wie die Jahre davor) eingetopft und überwintert -
in diesem Jahr zwischen zwei bzw. in ein kleines Weidentipi für Stangenbohnen gepflanzt.
Diese sind zwar zu klein für die Wuchskraft der Physalis, habe mich aber spontan dafür als Test entschieden.
Eventuell binde ich in diesem Jahr ein paar Triebe an bzw. kappe sie irgendwann im Hochsommer.
Hier im Norden werden bei mir eh nur die zuerst angesetzten Früchte halbwegs reif.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2018

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Meine Physalis bekamen bisher nie viel mehr als einen Stab. Die Pflanzen waren kräftig genug, sich selbst zu stützen....
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2018

na-na » Antwort #37 am:

andreasNB hat geschrieben: 16. Mai 2018, 10:34
@nana,
Auch wenn die Triebe sicher länger werden, den Abstand halte ich nicht für zu klein.
Allerdings wirst Du trotzdem nicht ums anbinden herum kommen, denk ich.

Ich glaube auch nicht, dass ich ums Anbinden herumkomme.
Jedoch hoffe ich, dass es durch den waagerechten Draht etwas einfacher sein wird.
Die bewurzelten Triebe stören mich, weil die Pflanze dann noch ausladender wird.

Höhe und Breite hängen von der Sorte und den Standortbedingungen ab.
Wie groß werden eure ausgepflazten Exemplare im Schntt?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Physalis 2018

andreasNB » Antwort #38 am:

Öhm ?
Vielleicht 1m in der Höhe (weil sich die Triebe dann nach unten biegen) und 1,50m in der Breite.
Ist aber nur aus der Erinnerung geschätzt.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2018

b-hoernchen » Antwort #39 am:

Meine "Schönbrunner Gold" wurden bis zu fast 2m hoch am Ende... .
Ich probiere dieses Jahr (nach Abspreche mit dem Nachbarn) den Maschendrahtzaun an der Grundstücksgrenze mit Physalis zu begrünen.
Der steht sowieso und das Anbinden der Triebe sollte supereinfach sein.
Eintriebige Erziehung halte ich für kontraproduktiv, weil jeder Trieb laufend neue Blüten schiebt - d. h. wenn ich die Anzahl Triebe oder das Wachstum begrenze, habe ich auch weniger Früchte.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2018

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Ich denke meine waren auch gut 1m groß, sie standen ja schon etwas erhöht in einem Maurerbottich
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21466
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Physalis 2018

thuja thujon » Antwort #41 am:

Hier sind sie meist auch eher gegen 2m.

Vielleicht probiere ich dieses Jahr mal so etwas wie ein V- bzw Y-System aus. Die unteren Triebe sind ja meist doch die wüchsigsten, mag sie eigentlich nicht ausbrechen. Mal gucken wie sich das Jahr entwickelt. Irgendwas werde ich wohl mal abdrehen. Ob oben oder unten wird sich noch zeigen, erstmal müssen sie wachsen. Bei manchen sieht man schon die ersten Blüten. So richtig vom Fleck kommen sie aber noch nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2018

na-na » Antwort #42 am:

Was machen eure Pflanzen?

Ich mit der Entwicklung meiner Stecklinge bisher sehr zufrieden.
Auf dem Bild wirken die Pflanzen gar nicht so groß, aber wenn man bedenkt, dass ich einen Abstand von rund 80 cm eingehalten habe...
Dateianhänge
IMG_1794.JPG
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2018

na-na » Antwort #43 am:

Die ersten Früchte seiner neuen auch schon dran.
Dateianhänge
IMG_1791.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Physalis 2018

July » Antwort #44 am:

Die sehen ja toll aus!!
Meine dümpeln im Staub auf dem Acker vor sich hin......und wachsen bei der Dürre kein Stück weiter.....
LG von July
Antworten