lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jun 2018, 11:04 Fingerhüte
klingt sehr gut. Sollte das "Malheur" schon im Frühjahr im Hermannshof passiert sein, als mir in der trockenen Prairie die braunen Fingerhüte so gut gefielen? Das würde auch die Menge erklären, die aus dem wenigen Staub entstanden ist, die Samen sind ja recht klein.
Und weiter: L. annua nicht, die kenne ich persönlich, aber L. redivia hatte ich ein paar gesammelt und war schon enttäuscht, dass da nichts kommt. Hätte nicht gedacht, dass die am Anfang so runde Blätter hat.
KaVa hat geschrieben: ↑10. Jun 2018, 08:48 Ich hatte es auch zu den Cucurbitaceaen eingeordnet. Aber mit Knolle, ist mir auch nichts eingefallen. Die Behaarung an den Blättern ist schon ähnlich dem von Klettenlabkraut, sie haften an der Haut. :P Die Beschreibung der Blüte geht auch in die Richtung Cucurbitaceae, habe sie allerdings noch nicht gesehen. Die Blätter sollen noch größer werden mit zunehmenden Alter der Pflanzen. Über Früchte wurde nichts gesagt. Die Pflanze wächst wohl schon Jahrzehnte auf dem Grundstück und stammt noch vom Vorbesitzer. Dioscorea ist es wohl nicht auch nicht wegen der Ranken.
Wenn ich nach "Cucurbitaceae" und "tuberous" suche, wird viel Thladiantha dubia angezeigt. Das könnte gut passen.
Floris hat geschrieben: ↑10. Jun 2018, 10:10 ...und bei der bin ich völlig ratlos:
genau so sehen die Lunaria annua aus, die ich hier im kleinen Wiesenstück ausgesät hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
lerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Jun 2018, 11:04 Fingerhüte
klingt sehr gut. Sollte das "Malheur" schon im Frühjahr im Hermannshof passiert sein, als mir in der trockenen Prairie die braunen Fingerhüte so gut gefielen? Das würde auch die Menge erklären, die aus dem wenigen Staub entstanden ist, die Samen sind ja recht klein.
so sehen Digitalis lanata aus, die gestern im Hermannshof verkauft worden sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
KaVa hat geschrieben: ↑10. Jun 2018, 08:48 Ich hatte es auch zu den Cucurbitaceaen eingeordnet. Aber mit Knolle, ist mir auch nichts eingefallen. Die Behaarung an den Blättern ist schon ähnlich dem von Klettenlabkraut, sie haften an der Haut. :P Die Beschreibung der Blüte geht auch in die Richtung Cucurbitaceae, habe sie allerdings noch nicht gesehen. Die Blätter sollen noch größer werden mit zunehmenden Alter der Pflanzen. Über Früchte wurde nichts gesagt. Die Pflanze wächst wohl schon Jahrzehnte auf dem Grundstück und stammt noch vom Vorbesitzer. Dioscorea ist es wohl nicht auch nicht wegen der Ranken.
Wenn ich nach "Cucurbitaceae" und "tuberous" suche, wird viel Thladiantha dubia angezeigt. Das könnte gut passen.
Ja, das wird sie sein. Ich wusste doch, hier wird einem geholfen. Vielen Dank Lerchenzorn! Ich habe sie erstmal mit nach Hause genommen und eingetopft.
lord waldemoor die Aquilegia vulgaris hatte bei mir bisher ein Schattendasein bei magerem Boden . Ich hab sie jetzt umgesetzt auf das neue Staudenbeet . Dort wird sie sich Besser entwickeln. Ach ja, tatsächlich ist die Farbe auch Dunkler als auf dem Foto. ;)