News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 945493 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #7290 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:04
Fingerhüte

klingt sehr gut. Sollte das "Malheur" schon im Frühjahr im Hermannshof passiert sein, als mir in der trockenen Prairie die braunen Fingerhüte so gut gefielen? Das würde auch die Menge erklären, die aus dem wenigen Staub entstanden ist, die Samen sind ja recht klein.

Und weiter: L. annua nicht, die kenne ich persönlich, aber L. redivia hatte ich ein paar gesammelt und war schon enttäuscht, dass da nichts kommt. Hätte nicht gedacht, dass die am Anfang so runde Blätter hat.

Prima, herzlichen Dank!
Dateianhänge
DSC02934.JPG
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7291 am:

KaVa hat geschrieben: 10. Jun 2018, 08:48
Ich hatte es auch zu den Cucurbitaceaen eingeordnet. Aber mit Knolle, ist mir auch nichts eingefallen. Die Behaarung an den Blättern ist schon ähnlich dem von Klettenlabkraut, sie haften an der Haut. :P Die Beschreibung der Blüte geht auch in die Richtung Cucurbitaceae, habe sie allerdings noch nicht gesehen. Die Blätter sollen noch größer werden mit zunehmenden Alter der Pflanzen. Über Früchte wurde nichts gesagt. Die Pflanze wächst wohl schon Jahrzehnte auf dem Grundstück und stammt noch vom Vorbesitzer.
Dioscorea ist es wohl nicht auch nicht wegen der Ranken.


Wenn ich nach "Cucurbitaceae" und "tuberous" suche, wird viel Thladiantha dubia angezeigt. Das könnte gut passen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7292 am:

Floris hat geschrieben: 10. Jun 2018, 10:10
...und bei der bin ich völlig ratlos:


genau so sehen die Lunaria annua aus, die ich hier im kleinen Wiesenstück ausgesät hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #7293 am:

Floris hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:11
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:04
Fingerhüte

klingt sehr gut. Sollte das "Malheur" schon im Frühjahr im Hermannshof passiert sein, als mir in der trockenen Prairie die braunen Fingerhüte so gut gefielen? Das würde auch die Menge erklären, die aus dem wenigen Staub entstanden ist, die Samen sind ja recht klein.

Bild


so sehen Digitalis lanata aus, die gestern im Hermannshof verkauft worden sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Was ist das?

Floris » Antwort #7294 am:

und jetzt habe ich davon hundert Stück. Was mache ich bloß... ::)
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #7295 am:

Da sterben noch genug. ;)

Digitalis lanata kenne ich nicht als Jungpflanze. Das kann auch gut sein.
Henki

Re: Was ist das?

Henki » Antwort #7296 am:

Floris hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:33
und jetzt habe ich davon hundert Stück. Was mache ich bloß... ::)


Ich nehme Care-Pakete entgegen. ;D
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #7297 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:20
KaVa hat geschrieben: 10. Jun 2018, 08:48
Ich hatte es auch zu den Cucurbitaceaen eingeordnet. Aber mit Knolle, ist mir auch nichts eingefallen. Die Behaarung an den Blättern ist schon ähnlich dem von Klettenlabkraut, sie haften an der Haut. :P Die Beschreibung der Blüte geht auch in die Richtung Cucurbitaceae, habe sie allerdings noch nicht gesehen. Die Blätter sollen noch größer werden mit zunehmenden Alter der Pflanzen. Über Früchte wurde nichts gesagt. Die Pflanze wächst wohl schon Jahrzehnte auf dem Grundstück und stammt noch vom Vorbesitzer.
Dioscorea ist es wohl nicht auch nicht wegen der Ranken.


Wenn ich nach "Cucurbitaceae" und "tuberous" suche, wird viel Thladiantha dubia angezeigt. Das könnte gut passen.





Ja, das wird sie sein. Ich wusste doch, hier wird einem geholfen. Vielen Dank Lerchenzorn! Ich habe sie erstmal mit nach Hause genommen und eingetopft.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #7298 am:

Hausgeist hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:44
Floris hat geschrieben: 10. Jun 2018, 11:33
und jetzt habe ich davon hundert Stück. Was mache ich bloß... ::)


Ich nehme Care-Pakete entgegen. ;D


Ich auch. Ich hatte sie mal ausgesät, es keimte aber nichts. ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

pinat » Antwort #7299 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2018, 10:58
Glocken-Büschelschön Phacelia campanularia

Vielen Dank!
Viele Grüße
pinat
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #7300 am:

Kennt Ihr den Namen dieser Staude ?

LG Borker
Dateianhänge
P1240776.JPG
Aquilegia vulgaris
Beiträge: 190
Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Aquilegia vulgaris » Antwort #7301 am:

Kann es sein, dass es sich um die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) handelt?

Viele Grüße,

Aquilegia vulgaris
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #7302 am:

unsere sehn anders aus, höher und viel dunkler blau
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #7303 am:

Danke Aquilegia vulgaris

Das könnte sie sein !

LG Borker

Borker

Re: Was ist das?

Borker » Antwort #7304 am:

lord waldemoor die Aquilegia vulgaris hatte bei mir bisher ein Schattendasein bei magerem Boden .
Ich hab sie jetzt umgesetzt auf das neue Staudenbeet . Dort wird sie sich Besser entwickeln.
Ach ja, tatsächlich ist die Farbe auch Dunkler als auf dem Foto. ;)

LG Borker
Antworten