News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis? (Gelesen 3097 mal)
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Das Herrenhäuser Gartenfestival find ich mit 11,- € schon seeeeehr gut bezahlt. Letztes Jahr hatte ich es mit um die 9,- € in Erinnerung. Es war ein netter Tag, aber der Anteil an Ramschbuden ist m.E. nicht ohne. Und dafür stimmt der Preis nicht. Sooooo viel Werbung ist auch nicht getrieben worden und die Aussteller dürften für das Vergnügen der Teilnahme kräftig löhnen. Also bitte: Ist für mich eigentlich kein angemessenes Preis - Leistungsverhältnis. Damit wir uns nicht missverstehen: Ich habe absolut keine Hemmungen, für gute Gartenveranstaltungen gutes Geld zu bezahlen. Dann stimmt aber auch das Angebot im Großen und Ganzen. Zur Ehrenrettung des Herrenhäuser Gartenfestivals sei aber auch gesagt, dass dieses Mal das gärtnerische Angebot besser war als die letzten Male. Da waren zwar auch etliche sehr gute Pflanzenangebote dabei, aber auch etliche Auslagen im Sinne von "Stochschnabel, blau". Hmmmmm .....Ich erwarte nicht Preise wie bei den Hannoverschen Pflanzentagen. Diese Preise kommen nach meinem Kenntnisstand dadurch zustande, dass Mitarbeiter/-innen der Stadt Hannover, insbesondere vom Grünflächenamt, sehr viel Zeit und Energie unentgeltlich in diese Veranstaltung stecken. Das finde ich ganz toll und sehr lobenswert, kann das aber nicht von jedem Veranstalter erwarten. Für mich gilt das Motto: Leben und leben lassen.Die Gartenveranstaltung in Gehrden, die vergleichbar der in Hannover ist, hat übrigens 9,- € gekostet. Das war dann schon wieder okay. Die Umgebung ist nicht so toll wie in Hannover, aber das Angebot ist für mich noch eine Spur besser. Zwar auch Ambiente (Die Betonung liegt auf "auch"!), aber kein oder kaum Ramsch.LGChristiane
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Die qualitativ gut sortierten Pflanzenaussteller werden in Zukunft danach streben, sich diejenigen Märkte/Ausstellungen vorzubehalten, bei denen sie von Anbeginn an dabei waren und die sich etabliert haben. Die ganzen Regionalveranstaltungen sind gut, schön und recht, aber lediglich willkommene Alternativen zur Absatzschiene der Baumarktketten, um dies mal drastisch zu formulieren. Sie sind sicherlich nicht geeignet, um einem garteninteressierten Publikum auf weitere Sprünge und Taten zu helfen. Fest steht jedenfalls, dass gewisse Veranstalter mit Ausstellern und Besuchern gutes Geld verdienen. Der freie Markt spricht und es wird sich erweisen, was Bestand hat. Schade nur, dass teilweise den Besuchern falsche Tatsachen vorgeflunkert werden. Aber zum Glück sind ja die Konsumenten auch nicht blöd!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Das ist bei einem Konzert auch nicht anders - Gefühle sind eben auch unbezahlbar.Was kostet eigentlich ein Karte für ein WM-Fußballspiel? Das dauert nur 90 Minuten + Pause + eventuell Verlängerung (+ eventuell Anreise, Übernachtung und Essen). Und man kann gar nichts davon mit nach Hause nehmen außer vielleicht ein paar Schnappschüssen aus der Ferne und das Gefühl 'dabei' gewesen zu sein.![]()

-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Die ganzen Regionalveranstaltungen sind gut, schön und recht, aber lediglich willkommene Alternativen zur Absatzschiene der Baumarktketten, um dies mal drastisch zu formulieren. Sie sind sicherlich nicht geeignet, um einem garteninteressierten Publikum auf weitere Sprünge und Taten zu helfen.

herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Die Rumreiserei zu den verschiedenen Märkten ist für die Aussteller halt auch anstrengend (und wenn man Angestellte dafür bezahlen muss, auch teuer). Wir gehen als Firma (die nix mit Garten zu tun hat) möglichst gezielt nur zu einigen Veranstaltungen als Aussteller: bei denen wir entweder genau unser Zielpublikum erwischen, oder bei denen wir eine gute Fortbildung für uns selber kriegen und wo sich alles was Rang und Namen hat mal wieder trifft und abends gemütlich weggeht. Am meisten Umsatz kriegen wir mit den Veranstaltungen, die wir selbst organisieren und unsere Kunden dazu einladen (aber dafür muss man halt die Werbung selber machen - zahlt sich nur auf Dauer aus, nicht unmittelbar).
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Am liebsten fahre ich nach Holland und Belgien auf solche Veranstaltungen und ärgere mich dort sehr über die hohen Eintrittspreise. Bingerden finde ich einfach nur unverschämt.Die paar Stände dort mit recht teurer Ware und dann auch noch 10 Euro Eintritt.Meine Favoriten sind Mechelen (2 Euro Eintritt) mit kostenlosem Bus Shuttle zum kostenlosen Parkplatz und viele Aussteller . Und natürlich Bokrijk, kein Eintritt aber 5 Euro parken und ebenfalls viele Aussteller.Casteel Hex mit 8 Euro Eintritt finde ich auch viel zu teuer.Letzte Woche durften wir in einem Privatgarten 2,5 € Eintritt löhnen für etwa300 qmGarten , das war unverschämt, vor allem, weil der Garten noch nicht mal so toll war.
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
???paar Stände? Wann warst du da? Und was hast du gesucht?2005 und 2004 war auf jeden Fall reichlich Auswahl. Viele Staudenzüchter und Baumschulen, besondere Gemüsestände (Bauwens und diese Franzosen), viele seltenere 1-jährige, KRäuterspezialisten (Bastin), Schattenstauden en masse, wie Hosta Fransen, Kleine Plantage und und und.Bingerden finde ich einfach nur unverschämt.Die paar Stände dort mit recht teurer Ware und dann auch noch 10 Euro Eintritt.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Ich war letztes Jahr da und war sehr enttäuscht.In NL sind die Eintrittspreise in der Regel recht heftig.Die Vorträge fielen in vergangenem Jahr wegen noch nicht vorhandener Sprachkenntnisse aus.Einzelne Preise habe ich mir nicht gemerkt, aber ich weiß, daß wir alle vier dort nicht sehr viel gekauft haben.
Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Hab dies gerade gelesen und wollte noch kurz meinen Senf dazugeben.Also da muss sich in Bingerden sehr viel geändert haben. Vor 9 Jahren war ich dort und habe ausgestellt. Damals musste man als hochpreisiger Ausländer die Preise den holländischen Ausstellern eher nach unten anpassen, denn in Holland durften ja Pflanzen anscheinend nur wenig kosten!
Gute Raritäten haben inzwischen auch in Holland ihren Preis, man denke heute nur an Galanthus und div. seltene Schattenstauden. Beetstauden sind in NL eher zu billig. Und plus minus 8 Euro Eintritt sind völlig normal, da wie schon erwähnt Vorträge gratis sind. Da kennt man in Deutschland inzwischen etliche Schickimickiveranstaltungen, mit oder ohne Küchengeräten, Hüten und angerostetem Eisen, die so richtig abzocken und weiters so gut wie nichts an Gartenkultur bieten!So richtig verdienen tun die Veranstalter, inklusive die Fress-Standln, zu neudeutsch Catering-Service genannt.

Re:Eintrittspreise - normal oder allgemeines Ärgernis?
Grundsätzlich finde ich auch etliche Preise reichlich hoch, aber gerade in Bokrijk würde ich Eintrittspreise begrüßen. Der sog. freie Eintritt ist bei 5 € Parkgebühr für eine Person ja auch nicht ohne, führt aber dazu, dass ab spätestens 11 Uhr die Bevölkerung mit Kind, Kegel, Kinderwagen, Rollstuhl, Hund ect. auf Feiertagsausflug kommt und restlos alles verstopft. Die, die sich für Pflanzen interessieren kommen dann gar nicht mehr zu den Pflanzen.Am liebsten fahre ich nach Holland und Belgien auf solche Veranstaltungen und ärgere mich dort sehr über die hohen Eintrittspreise. Bingerden finde ich einfach nur unverschämt.Die paar Stände dort mit recht teurer Ware und dann auch noch 10 Euro Eintritt.Meine Favoriten sind Mechelen (2 Euro Eintritt) mit kostenlosem Bus Shuttle zum kostenlosen Parkplatz und viele Aussteller . Und natürlich Bokrijk, kein Eintritt aber 5 Euro parken und ebenfalls viele Aussteller.Casteel Hex mit 8 Euro Eintritt finde ich auch viel zu teuer.Letzte Woche durften wir in einem Privatgarten 2,5 € Eintritt löhnen für etwa300 qmGarten , das war unverschämt, vor allem, weil der Garten noch nicht mal so toll war.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus