News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trillium und andere Peppelblümchen (Gelesen 20374 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Silvia » Antwort #15 am:

Ja, das kommt ihm sehr nahe! Die Blütenblätter sind sogar noch gebogener. Deswegen war ich ja am Schwanken. Ist der Blütendurchmesser ca. 3 cm?Aber es ist wunderschön. Ich habe es erst einmal auf die Kellertreppe gestellt, damit ich die Blüte schön von unten sehe. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

helga7 » Antwort #16 am:

Ist wirklich wunderschön! Und die Pflanzen haben sich um 100% verdoppelt: Im Vorjahr zwei mit Blüte, eine ohne, heuer 4 Blüten an 6 Pflanzen. Was mich erstaunt ist die Grösse der Pflanze selbst, die während der Blüte noch stark zugelegt hat! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Silvia » Antwort #17 am:

Ah, das lässt hoffen! :D Wie ist bei dir der Standort?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

sonnenschein » Antwort #18 am:

Nix da, Silvia! So etwas simples wie grandiflorum oder ähnliches war es nicht!So ein allerliebstes habe ich sonst noch nie gesehen (okay, ich leider bisher viel zu wenige Trilliümmer gesehen...). Charakteristisch waren die drei graugrünen Blätter? Blütenblätter? was auch immer zwischen den zierlichen Blütenblättern. UND: daß sie nicht auf den Blättern sitzt, sondern sich hintenüber nach unten neigt und man beim Betrachten der Blüte die Laubblätter von hinten über der Blüte sieht.Alles klar? ist doch eindeutig erklärt, oder? :-[Richtung catesbaei etwa....
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Silvia » Antwort #19 am:

Cernum 'guckt' nach unten, wenn ich es richtig verstanden habe. Aber diese drei kleinen Hüllblättchen (?) sehen schon anders aus - kleiner - das stimmt. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

bernhard » Antwort #20 am:

UND: daß sie nicht auf den Blättern sitzt, sondern sich hintenüber nach unten neigt und man beim Betrachten der Blüte die Laubblätter von hinten über der Blüte sieht.
??? ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

knorbs » Antwort #21 am:

also wenn ich die blütenblätter von hinten sehe, dann hängt sie geöffnet nach unten...denke wie bei einer türkenbundlilie...das geht dann in richtung t. cernuum.@silviahast du die in freising bei härtel gekauft? der hatte solche rumstehen...trilliums mit einer "türkenbund"-form. allerdings hatte ich mich nicht nach deren namen erkundigt.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

helga7 » Antwort #22 am:

Silvia, meine stehen unter dem Apfelbaum, auf einem aufgeschütteten Wall, so zwischen Hostas und Farnen. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Silvia » Antwort #23 am:

Norbert, ich habe die Pflanze von Härtl, das ist richtig, allerdings erstanden auf der Pflanzenbörse im Botanischen Garten in Göttingen. Und sie sieht einer Türkenbundlilie sehr ähnlich. An allen war ein Schild. Nur an der nicht. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

potz » Antwort #24 am:

aus aktuellem Anlass wieder hochgeholt ::)Ich muss etliche T.vaseyi unterbringen und hab bei 'rareplants' grad folgendes zum Substrat gelesen:In cultivation they like a rich soil and with the exception of T. undulatum they are indifferent to acid or lime soils.Das würde die ganze Sache natürlich immens vereinfachen oder gibts gegenteilige Erfahrungen ?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

knorbs » Antwort #25 am:

potz, ich habe meine vaseyi in das "seedlingssubstrat" von fa. klasmann (baywa...wir hatten das ja schon ;) ) getopft. mit ordentlich mineralischen strukturbildnern wie ich es halt immer mit meinen substraten mache...das klappt bestimmt 8) .norbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

potz » Antwort #26 am:

jo .. leider ist meine Baywa nicht deine Baywa .. die ham das nicht .. aber egal .. tks1 + perlit tuts auch.Ich fand nur hochinteressant, daß man kein 'Gschiß' um den Boden machen braucht .. wenn ich sie ins Freiland entlasse !
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

knorbs » Antwort #27 am:

kein 'Gschiß' um den Boden machen braucht .. wenn ich sie ins Freiland entlasse
wer sagt das...ich?mein faible für subtratmischungen bei topfkultur ist nichts anderes als die quintessenz zahlreicher leidvoller erfahrungen mit dahingeschiedenen pflanzenschätzchen, die zu vermeiden gewesen wären. hinzu kommt, dass topfkultur wesentlich höhere ansprüche an das substrat stellt, als eine pflanzung im garten. aber feine sachen bekommen bei mir auch im garten das möglichst passgenaue bett gerichtet ;D ...und bevor ich eine trillium vaseyi für immerhin knappe 6 euronen einfach so in die erde setze + evtl. zum langsamen siechtum verdamme, kriegen sie das beste an boden was ich ihnen bieten kann...wenn sie dann immer noch nicht mögen, mag ich sie nimmer ;) nebenbei...was stellst du dir unter einem "rich soil" im zusammenhang mit trillium vor?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

Silvia » Antwort #28 am:

Also, um die mir wichtigen Peppelblümchen muss ich in unserem Betonboden gerade ausgepflanzt Gesch... machen, damit sie weiterwachsen. Schöne wäre es, wenn es anders wäre. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium und andere Peppelblümchen

knorbs » Antwort #29 am:

silvia...rich soil und gut is ;D ...aber ernsthaft...lehmiger kalkboden der im sommer zu beton wird ist m.e. gift für trillium. du wirst ein ordentliches loch ausheben müssen + füllst das mit humosem substrat auf (weißtorfbasis, laubkompost). ob das dann auf dauer hilft, wenn seitlich durch regen kalk eingespült wird und regenwürmer langsam aber stetig die erde wieder vermischen weiß ich nicht. wird so sein wie der versuch bei solchen bodenverhältnissen rhododendron zu pflegen :-\ .norbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten