News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gesucht: Regionale Missverständnisse (Gelesen 11048 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Gesucht: Regionale Missverständnisse
;D
Ich möchte anderen Laien den meist mit Kopfschütteln quittierten gewissen Sinn lateinischer Pflanzen- Bezeichnungen näherbringen...
Dazu suche ich regional verschiedene Bezeichnungen von Pflanzen.
Meine Hoffnung: Heißt eventuell irgendwo in Deutschland die Fetthenne nicht Fetthenne sondern....?
Oder kennt jemand ein anderes Beispiel mit bekannten Gartenpflanzen, wo die deutschen Bezeichnungen Verwirrung stiften?
Ich möchte anderen Laien den meist mit Kopfschütteln quittierten gewissen Sinn lateinischer Pflanzen- Bezeichnungen näherbringen...
Dazu suche ich regional verschiedene Bezeichnungen von Pflanzen.
Meine Hoffnung: Heißt eventuell irgendwo in Deutschland die Fetthenne nicht Fetthenne sondern....?
Oder kennt jemand ein anderes Beispiel mit bekannten Gartenpflanzen, wo die deutschen Bezeichnungen Verwirrung stiften?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Märzenbecher. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
du meinst also, statt Holunderbeerbaum = Fliederbeerbaum ???
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Bickbeeren = Blaubeeren = Heidelbeeren = Vaccinium myrtillus :)
LG Rosenfee
- Kasbek
- Beiträge: 4459
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
DER diesbezügliche Klassiker ist die Butterblume, hinter der sich wahlweise Taraxacum officinalis, Caltha palustris oder diverse Ranunculus-Arten verbergen. (So herum, also mit dem gleichen deutschen Namen für unterschiedliche Pflanzenarten, ist die Argumentation noch treffsicherer zu führen als anders herum, also mit unterschiedlichen deutschen Namen für die gleiche Pflanzenart.)
Ich pflege auf entsprechende Fragen zu antworten, daß die Hälfte von dem, was z.B. in meinen Kübeln wächst, gar keine deutschen Namen hat ;) Übrigens ist der Terminus „lateinischer Name“ strenggenommen nicht korrekt, weil die Bezeichnungen auch aus anderen Sprachen kommen können, häufig z.B. aus dem Griechischen. Korrekt wäre „wissenschaftlicher Name“, was allerdings nicht weniger abschreckend wirkt als „lateinischer Name“ ;)
Ich pflege auf entsprechende Fragen zu antworten, daß die Hälfte von dem, was z.B. in meinen Kübeln wächst, gar keine deutschen Namen hat ;) Übrigens ist der Terminus „lateinischer Name“ strenggenommen nicht korrekt, weil die Bezeichnungen auch aus anderen Sprachen kommen können, häufig z.B. aus dem Griechischen. Korrekt wäre „wissenschaftlicher Name“, was allerdings nicht weniger abschreckend wirkt als „lateinischer Name“ ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Dicke Bohnen = Ackerbohne = Saubohne = Pferdebohne = Puffbohne = Vicia faba :D
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Märzenbecher = in Ö gelbe Narzisse (Narcissus-Hybride, Osterglocke), in D Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)
Narzisse = in Ö weiße, wilde Narzisse (Narcissus poeticus)
Schneeglöckchen = in Ö teilweise Leucojum vernum, sonst Galanthus (mit dem Vorsatz "echtes")
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Toll, genau diese Beispiele meine ich! :D
Am liebsten eine gängige Garten-Staude, die man z.B. verschenkt und die aber eben regional ganz verschieden heisst...
Wo sagt man denn z.B. Bickbeeren?
Am liebsten eine gängige Garten-Staude, die man z.B. verschenkt und die aber eben regional ganz verschieden heisst...
Wo sagt man denn z.B. Bickbeeren?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
"Flieder" ist in der Tat auch so ein Klassiker, entweder ist der "Echte" bzw. Gemeine oder Gewöhnliche Flieder, Syringa vulgaris gemeint, oder der Sommer- bzw. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), und wohl vor allem in Norddeutschland kennt man auch den Holunder (Sambucus nigra) als "Flieder(beere)", während der in Süddeutschland und Österreich meist "Hollerbusch" genannt wird.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21042
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Schau auch nochmal hier
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Kasbek hat geschrieben: ↑19. Jun 2018, 14:42
DER diesbezügliche Klassiker ist die Butterblume, hinter der sich wahlweise Taraxacum officinalis, Caltha palustris oder diverse Ranunculus-Arten verbergen. (So herum, also mit dem gleichen deutschen Namen für unterschiedliche Pflanzenarten, ist die Argumentation noch treffsicherer zu führen als anders herum, also mit unterschiedlichen deutschen Namen für die gleiche Pflanzenart.)
In irgendeiner Landidylle-Zeitschrift (viele hübsche Bildchen, wenig Text - Lesestoff im Wartezimmer) wurde auch eine Bergwiese voll Trollblume (Trollius) als Butterblumen bezeichnet.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Weidenkatz hat geschrieben: ↑19. Jun 2018, 14:50
Toll, genau diese Beispiele meine ich! :D
Am liebsten eine gängige Garten-Staude, die man z.B. verschenkt und die aber eben regional ganz verschieden heisst...
Wo sagt man denn z.B. Bickbeeren?
Hamburger Gegend z.B..
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
Bettsäächer ;D
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse
in dem Dorf, in dem ich über 20 gegärtnert habe, heißen die Bartnelken (Dianthus barbata) Postnelken.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)