News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gesucht: Regionale Missverständnisse (Gelesen 11077 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

hymenocallis

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

hymenocallis » Antwort #30 am:

Karin hat geschrieben: 19. Jun 2018, 16:11
Malvegil hat geschrieben: 19. Jun 2018, 15:31
Mein österreichischer Arbeitskollege ohne nähere Garteninteressen versteht unter "Staude" ein Gebüsch/Gehölz. ;D


Bei uns in Oberbayern ist eine Schdauan = Staude ebenfalls ein Gebüsch, was sonst? ;D


Manchmal sind es hier auch Brennessl-Staudn ;)
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 238
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

Lintu » Antwort #31 am:

Die Bartnelken sind hier auch als Tausendschön bekannt.

Während Bellis anderenorts wohl ebenfalls Tausendschön genannt werden.
hymenocallis

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

hymenocallis » Antwort #32 am:

Bei den Gartengeräten und gärtnerischen Tätigkeiten hilft die wissenschaftliche Bezeichnung nicht wirklich:

Harke? - wenn man im Netz schaut, kommen unterschiedliche Arten von Rechen - aber auch Laubbesen
Forke? - ich nehme mal an, irgendeine Art von Gabel, vielleicht Mistgabel?
hacken - ich würde es als heinln übersetzen
Hein/Heindl - keine Ahnung wie dieses hier übliche Gartenwerkzeug auf DDeutsch heißt
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

Karin L. » Antwort #33 am:

Heierl, kenn ich auch: aufheierln ;D

Hochdeutsch: Gartenkralle?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

Staudo » Antwort #34 am:

neo hat geschrieben: 19. Jun 2018, 15:24
Mit dem wissenschaftlichen Namen wird auf der ganzen Welt verstanden, was ich meine oder auch will (z.B. in Gärtnereien).


Eine Ausnahme sind englischsprachige Gebiete.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

Crambe » Antwort #35 am:

Staudo hat geschrieben: 19. Jun 2018, 16:39
neo hat geschrieben: 19. Jun 2018, 15:24
Mit dem wissenschaftlichen Namen wird auf der ganzen Welt verstanden, was ich meine oder auch will (z.B. in Gärtnereien).


Eine Ausnahme sind englischsprachige Gebiete.

Meine Lieblingsbeispiele: Haidrändschia und Fjuscha ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

lonicera 66 » Antwort #36 am:

Hundsblume = Löwenzahn = Taraxacum

Hundsrose = Rosa canina

Klappertopf = Natternkopf = Echium

kren = weißer Rettich oder Meerettich

liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

partisanengärtner » Antwort #37 am:

Beim Klappertopf Rhinanthus muß ich Dir leider widersprechen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

lonicera 66 » Antwort #38 am:

Wieso? Hier nennen sie den Natternkopf so, habe ich schon öfters gehört...oder meintest Du die bot. Bezeichnung? Die habe ich von Wikipedia, weil ich sie nicht kannte.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1981
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

susanneM » Antwort #39 am:

Weil sie grad zu blühen beginnt:

nigella damascena: = Jungfer im Grünen =Gretchen im Busch
= Damazener = Schwarzkümmel = Venushaarige.
Bei uns hab ich auch schon manchmal die Bezeichnung "Schwarze Witwe" (abgeleitet angeblich von den Samenständen) gehört.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Der Samenstand vom Klappertopf Rhinanthus klappert tatsächlich. Der vom Natterkopf Echium sicher nicht, bist Du sicher das dies keine Verwechslung ist? 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Isatis blau
Beiträge: 2324
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

Isatis blau » Antwort #41 am:

Im Schwäbischen heißt Löwenzahn Bettpisserle, Traubenhyazinthen Baurabüble und Erdbeeren Bräschtling.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

Crambe » Antwort #42 am:

Isatis hat geschrieben: 19. Jun 2018, 18:53
Im Schwäbischen heißt Löwenzahn Bettpisserle, Traubenhyazinthen Baurabüble und Erdbeeren Bräschtling.


Wobei hier noch unterschieden wird zwischen Bräschtling = Garten-/Zuchterdbeeren und Eibra = kleine Walderdbeeren.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

martina 2 » Antwort #43 am:

Diese Schwaben :o Das klingt fast mittelalterlich :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gesucht: Regionale Missverständnisse

pearl » Antwort #44 am:

Isatis hat geschrieben: 19. Jun 2018, 18:53
Im Schwäbischen heißt Löwenzahn Bettpisserle, Traubenhyazinthen Baurabüble und Erdbeeren Bräschtling.


Taraxacum geht ja auch zurück auf irgendwas arabisches und bedeutet pissen lassen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten