News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt? (Gelesen 6466 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21001
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Punkt und Schriftfarbe weiß auswählen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

nana » Antwort #16 am:

@Gartenplaner: Ahhhh. \OT Was du damit sagen willst, ist mir klar. Aber klärt jemand unseren Newbie auf?

@Sternrenette: könnte funktionieren. Auch diverse andere Pflanzen (ich hatte mal irgendwann einen Streifen aus einem Industriegebiet gepostet, der hat groben Lavaschotter mit diversen Stauden drin. Nach ca. zwei Jahren bin ich überrascht, was da noch wächst... Iris barbata ist dabei).

@Eibenheini: Erst mal herzlich willkommen! Nun bist du in ein Forum geraten, in dem 99,9% der User Gartenenthusiasten sind. Bei diesem Menschenschlag löst der Anblick gekiester / geschotterter Vorgärten wie der deine Schmerzen aus. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen usw (insofern vielleicht die ein oder andere Reaktion bisher erklärbar). Andererseits sieht dein Vorgartenbau so aus, als wäre er neu und hätte einen Haufen Geld gekostet und du willst dich vermutlich nicht gerade davon trennen und einen (pfelgeleichten) Vorgarten anlegen. Falls du aber doch in so ein-, zwei-, drei Jahren Lust und Laune hast, da doch noch einen Garten anzulegen, nur zu! Hier bei den Gärtnern wird dir bestimmt geholfen!

LG nana




Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

lonicera 66 » Antwort #17 am:

Eiben/Koniferen müssen über den ersten Winter an frostfreien Tagen gegossen werden, sonst vertrocknen sie im Wind.

Ich teile dann auch den Vorschlag mit der Iris. Das ist sicher sinnvoller.


@ nana

schön gesprochen. :)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Irisfool » Antwort #18 am:

# sternrenette, das willst du doch wohl keiner Iris antun????? :o :o :o ;)
# Loni :( :( :( ::) ;D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

lonicera 66 » Antwort #19 am:

Ach, Irisfool, noch ein paar Gräser und Hauswurze dazu...könnte doch nett aussehen.

Und ist auch pflegeleicht.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Sternrenette

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Sternrenette » Antwort #20 am:

Meine Staudenbeete sind jetzt im dritten Jahr fast pflegefrei. Die vergangenen beiden Jahre mußte ich dreimal im Jahr jäten, bisher nur einzelne Unkräuter ausrupfen. Ich bin selber überrascht. Das ist der pflegeleichteste und spektakulärste Teil meines Gartens.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

nana » Antwort #21 am:

Jap. Aber du kannst es. Bis man es kann, dauert halt etwas. Ich spreche da gerade aus eigener Erfahrung ;) :D
Sternrenette

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Sternrenette » Antwort #22 am:

Man muß mit sich selbst Geduld haben ;)

Es dauert ca 5 Jahre und Arbeit, Erfahrung und Lektüre.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

lonicera 66 » Antwort #23 am:

*stimmt Renette zu*

Es ist auch viel schöner, nach Hause zu kommen und einen grünen Vorgarten zu sehen, der zum Haus passt.
Das hat ein besonderes Gefühl von daheim. ;)

Man kann mit etwas Erfahrung auch in einem Staudenbeet pflegeleicht gärtnern.
Zum Beispiel den Rasenschnitt zwischen die Pflanzen geben, das unterdrückt Unkraut, man muß weniger gießen und schon hat man weniger Arbeit.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

nana » Antwort #24 am:

Wo wir jetzt eh so schön OT sind (Eibenheini liest du noch mit, wenn ja, bitte Lebenszeichen!):

Ich meine, in erster Linie ist nicht der Pflegeaufwand das Problem, sondern etwas zu pflanzen, was unter den gegebenen Umständen auch gut gedeit. Ich habe meinen Garten gefühlt mindestens zwei Mal bepflanzt, eher drei Mal, bis ich auf den Trichter gekommen bin, was wo wächst. Wenn das mal der Fall war, dann war es auch pflegeleicht. Aber erst mal habe ich Rittersporn und Co. in den Sandboden gepflanzt (kannte ich als wunderbar wüchsig aus dem Garten meiner Eltern - Lehmboden). Das Forum hat mir dabei extrem viel geholfen, die richtigen Stauden / Sträucher für die richtigen Standorte und die richtige Nachbarschaft auf die richtige Bodenbeschaffenheit und -feuchte zu setzen. Es isss halt doch nicht soooo einfach. ;) :D :D :D
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Bufo » Antwort #25 am:

Jetzt haben wir ihn verschreckt. :-[
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Irisfool » Antwort #26 am:

Mit einer Yucca könnte man da auch nichts falsch machen :-\ :-X
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

nana » Antwort #27 am:

Meine sind letzten Winter gestorben.

@Bufo: Mag sein, ja. Wahrscheinlich. Ich hoffe dann doch auf ein Wiedersehen, wenn sich der vermeindlich pflegeleichte Vorbau als doch nicht so pflegeleicht erwiesen hat. Vielleicht dann auf der Suche nach einem funktionierenden Vorgarten?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Bienchen99 » Antwort #28 am:

Verschreckt ist gut....verjagt hab ihr ihn :o


nun ja, isso :-\
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Taxus, Eibe vertrocknet. Und jetzt?

Rhoihess » Antwort #29 am:

Naja, man kann ja von Shäng Fui halten was man will (ich auch nicht soo viel - andererseits bin ich auch nicht der größte Fan von extrem exzessiven Staudendschungeln die dann von November bis März graubraune Tristesse aus"strahlen"), aber das hätte man ja etwas schonender darlegen können


nana hat geschrieben: 19. Jun 2018, 20:55
Meine sind letzten Winter gestorben.


Hast du etwa versucht eine elephantipes auszupflanzen? Hatte ich auch vor 2 Jahren mal probiert (Topfpflanze die einfach irgendwann viel zu riesig wurde - hatte gehofft nach dem Auspflanzen blüht sie vielleicht mal), sogar mächtig umbaut und auf min. -5 beheizt - trotzdem im ersten Winter die meisten Köpfe abgestorben. Im letzten dann gar nicht mehr geschützt und dann war auch der Rest weg, seit April treibt's von unten wieder.
Die meisten anderen Yucca-Arten sind aber eigentlich nicht so Mimöschen, hab noch eine panaschierte Y. gloriosa, ohne Schutz 2016 ausgepflanzt und bisher nicht die kleinsten Schäden
Antworten