News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 943127 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #7395 am:

Mich interessierte nicht, wo Du gerade warst. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4312
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das?

dmks » Antwort #7396 am:

;D
Naja, bei Gehölzbestimmungen anhand eines Blattes, also dicht am Ratemodus sind mir Formulierungen wie "Das ist..." oder ähnliches einfach zuwieder.
...also geh ich lieber mal zu den Bäumen! ;) Sind ja auch nur Menschen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Was ist das?

Gänselieschen » Antwort #7397 am:

Heute früh beim Blumenhändler meines Vertrauens entdeckt - aber er weiß nicht, was er da hat - ich auch nicht....

Bild
Dateianhänge
20180620_085256.jpg
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 986
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Was ist das?

frauenschuh » Antwort #7398 am:

Da kann ich leider nicht helfen.

Kann jemand hier helfen? ::)
Dateianhänge
wasistdasbloss.jpg
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #7399 am:

G hat geschrieben: 20. Jun 2018, 16:43
Heute früh beim Blumenhändler meines Vertrauens entdeckt - aber er weiß nicht, was er da hat - ich auch nicht....

Bild

Crossandra infundibuliformis?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #7400 am:

frauenschuh hat geschrieben: 20. Jun 2018, 21:47
Da kann ich leider nicht helfen.

Kann jemand hier helfen? ::)

Sieht ein bisschen in Richtung Cardamine aus.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #7401 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Jun 2018, 21:52
G hat geschrieben: 20. Jun 2018, 16:43
Heute früh beim Blumenhändler meines Vertrauens entdeckt - aber er weiß nicht, was er da hat - ich auch nicht....

Bild

Crossandra infundibuliformis?


Auf jeden Fall. Ein schöner Blumenstrauß für die Fensterbank.
Superlange haben sie bei mir nie durchgehalten, aber sie blühen über einen langen Zeitraum.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7388
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7402 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Mai 2018, 11:09
Callis hat geschrieben: 31. Mai 2018, 10:54
Dunkleborus hat geschrieben: 29. Mai 2018, 21:14
Das Laub sollte duften. ;D

Oben: Das halte ich auch für Verbascum nigrum oder eine mit ihr hybridisierte.


Danke, Dunkle.
Dann habe ich plötzlich eine gelbe Königskerze im rosa-lila Beet. Wie die wohl dahin gekommen ist, wo es bisher nur Verbascum phoeniceum im Beet gab.
Könnte man die Rosette jetzt noch ausgraben und versetzen?


Es gibt davon auch die weiße Form. Falls sie schon einmal im Garten war oder in Nachbargärten steht, tauchen gern zahlreiche Sämlinge auf.
Verpflanzen ist schwierig, wenn, dann wohl nur mit drastischer Reduzierung der Blattfläche.


Das Rätsel hat sich aufgeklärt. Ich habe doch tatsächlich in meiner Bestandsliste ein Verbascum nigrum 'Album' stehen, wobei ich mich überaupt nicht mehr daran erinnern kann, das gepflanzt zu haben. Nun blüht es und passt zu den Farben im Beet.
Wie kann man es nur von Verbascum chaixii 'Album' unterscheiden, das ich ständig in meinem alten Garten hatte.?
Dateianhänge
Verbascum nigrum 'Album'_6799.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #7403 am:

Ich bin der Meinung, die gärtnerisch vermehrten weißen nigrum und weißen chaixii sind identisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Was ist das?

Rhoihess » Antwort #7404 am:

Ist das Hundszahngras? Normalerweise jäte ich es immer weg befor es zum Blühen kommt und hab's bisher für ne Art Quecke gehalten

Foto von letztem August, leider kein Blütendetail

Bild

Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7388
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was ist das?

Callis » Antwort #7405 am:

Staudo hat geschrieben: 20. Jun 2018, 22:25
Ich bin der Meinung, die gärtnerisch vermehrten weißen nigrum und weißen chaixii sind identisch.



Beruhigt mich, wenn du es sagst.
So sieht das in meinen Augen auch aus, aber ich halte mich da natürlich nicht für kompetent.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Staudo » Antwort #7406 am:

Rhoihess hat geschrieben: 20. Jun 2018, 22:26
Ist das Hundszahngras?


Deutsche Namen. ;) Es ist ein Hirsegras, den botanischen Namen habe ich gerade nicht parat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Was ist das?

Rhoihess » Antwort #7407 am:

Ich meinte lat. Cynodon dactylon, soll hier in der Gegend vorkommen
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Was ist das?

Quendula » Antwort #7408 am:

evtl Fingerhirse?

Nein! Aber irgendwie so hieß das Unkraut doch ???
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

lord waldemoor » Antwort #7409 am:

ich hätte auf hundszahngras getippt, hab letztens beides gerodet, wobei letzteres schwieriger war
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten