Inken, danke für Deine Antwort. Was die Blütengröße betrifft, es können 4 cm erreicht werden. Allerdings hat der Standort sicherlich auch einen Einfluß. Er ist ist hier halbschattig und trocken durch Gehölzewurzeldruck. Hier noch ein Bild vom letzten Jahr:
Gut möglich :). Aber vielleicht sind beide genannte Sorten auch Mutter und Tochter. Oder gar nur Synonyme ? Aber ich lasse es erst einmal bei ´Württembergia´mit Fragezeichen.
Ja, Fragezeichen ist gut. ;) Es ist bekannt, dass 'Württembergia' oft nicht sortenecht verkauft wurde. Warum auch immer, bei dieser berühmten und verbreiteten Sorte ... ??? ::) So kam es zu Irritationen bis hin zu der Annahme, 'Jules Sandeau' und 'Württembergia' seien nicht ein und dieselbe Sorte. Diese Sache zu durchleuchten, ist schwierig.
@ Inken : Das ist meine Vorfreude jetzt aber groß. Ich bewundere Deine tollen Fotos und die Farbkombinationen seit langem.
@ Blommorvan: Diese Veronica kiusiana scheint ja eine Rarität zu sein. Und gerade in die habe ich mich wegen ihrer zartfarbenen weichen Kerzen so richtig verliebt. Darf ich Dich mit Deinem Expertenwissen noch einmal bemühen und fragen, wo ich diese Schönheit bekommen könnte ?
Hier stehen einige auch mit diesem weißen Spiegelchen, oft sogar an einer Pflanze, die auch die dunklere Mitte hat. Typisch scheinen immer die zarten dunkleren "Strahlen" zu sein. ( Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich mich nicht fachgerecht ausdrücke...).
Dornrose hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 13:24 @ Inken : Das ist meine Vorfreude jetzt aber groß. Ich bewundere Deine tollen Fotos und die Farbkombinationen seit langem.
@ Blommorvan: Diese Veronica kiusiana scheint ja eine Rarität zu sein. Und gerade in die habe ich mich wegen ihrer zartfarbenen weichen Kerzen so richtig verliebt. Darf ich Dich mit Deinem Expertenwissen noch einmal bemühen und fragen, wo ich diese Schönheit bekommen könnte ?
@Bellis: Meine Pflanze heißt ganz einfach Veronica kiusiana. Ohne irgendeine Varietät. Sie wird auch höher als die von Sarastro angegebene Höhe. Das Problem der Beschaffung ist auch schon gelöst ;)
Neulich als Noname mitgenommen. Leider kommt die Farbe auf den Bildern vom tabet nicht richtig raus. Sie ist viel glühender. Hat trotzdem einer eine Idee zur Identität?
Dornrose hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 13:33 Hier stehen einige auch mit diesem weißen Spiegelchen, oft sogar an einer Pflanze, die auch die dunklere Mitte hat. Typisch scheinen immer die zarten dunkleren "Strahlen" zu sein.
@Dornrose, von diesem Typ habe ich auch einige. 'Rijnstroom', 'Rosenteller' und die finnische 'Veera' gehören dazu. Allesamt sind äußerst robust. Ich werde morgen mal beide -'Rijnstroom' und 'Württembergia'- fotografieren für einen direkten Vergleich.