News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 21:54 From China With Love hat hier heute auch zu blühen begonnen - die Blütengröße ist überzeugend, die Stabilität der Stängel leider nicht (vielleicht bessert sich das ja noch, aber beim Käufer sah es auch nicht besser aus):
nördlich der Alpen, in Deutschlands Osten, also rund um Berlin haben die Stängel eine tolle Stabilität!!!...... betrifft, territorial nicht so großflächig verallgemeinerbar ...
möglich, zb jan twister liegt bei mir immer am boden
Der zeichnet sich hier auch nicht durch Standfestigkeit aus. :-\
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 21:46
pearl hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 14:28 so, meine Lion Sleeps Tonight hat Stängelhöhen von:
35 cm 40 cm 45 cm 50 cm und 2 x 55 cm
Der Blütendurchmessser ist 5 cm. Eine absolut indiskutable Hemerocallis!
Bei so unterschiedlichen Größen liegt der Verdacht nahe, daß es sich nicht um dieselbe Sorte, sondern um eine Sortenverwechslung oder Fehllieferung handelt :-\ Ich hab hier gerade 2 x Dr. Julius Charba stehen - aus zwei verschiedenen Quellen - eine davon entspricht den Registrierungsangaben, die andere nicht. Die optische Ähnlichkeit der Blüte hat wohl zu einer Verwechslung geführt. Andererseits ist Mickerwuchs auch mal eine Folge von unzureichender Versorgung und Riesenwuchs eine Folge von Überdüngung, ganz abgesehen von den Wetterkapriolen ;)
das sollte ich mal Werner Reinermann fragen, der mir den Schlafenden Löwen zugesandt hatte, vielleicht wars nur ein Schaf im Wolfspelz ;)
und ich hatte mit Werner Reinermann einen netten Austausch über den Namen, Miriam Makeba, den Song Pata Pata, als ich damals in Oldenburg Modern Dance einstudierte, und die Historie von Lion Sleeps Tonight von 1939 bis 1994 zur Filmmusik von König der Löwen, bevor er mir die Taglilie zusandte.
Aber gut, wahrscheinlich sind wir blind. Ahnungslos. Verwirrt. Wahrscheinlich ist unser Exemplar von Lion Sleeps Tonight ja pink und 1 m hoch, bloß sehen wir es nicht. Nur hemerocallis kann sehen, was in unseren Gärten wächst. Und weiß es besser, woher wir unsere Pflanzen haben. Wie unser Klima ist, weiß sie ja sowieso am besten, weil sie sich jeden Tag an jeden gewünschten Ort beamen kann. Respekt! Diese österreichische Dame sollte gewürdigt werden. Im MSG gibt es ja sowas, wir sollten auch Kronen einführen. Oder den user Namen hemerocallis mit Gold überziehen. Dann noch ein weißes Hermelinmäntelchen mit schwarzen Schwänzchen drumrum und natürlich ein Podest! Hach, wär das schön!
Wenn Du von Deinem Trip wieder runter bist (ich hoffe Du fühlst Dich besser nach nach dieser sinnfreien Verbalattacke) und ohnehin so gute Kontakte zum Züchter hast, kannst Du die ja mal nutzen und ihn fragen, was er zum so stark unterschiedlichen Verhalten seiner Züchtung sagt. Vielleicht variiert sie ja in seinem Garten auch so stark je nach Witterung? Er sollte inzwischen doch langjährige Erfahrungen damit haben - sie ist immerhin vor 17 Jahren registriert worden.
du veredelst das Forum wirklich zuverlässig!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ulrich hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 22:16 Also hier sind die Stängel straff aufrecht.
Hier auch
Straffe Staengel von From China with Love kann ich ebenfalls aus dem ehemaligen Lehmgarten im westlichen Vorharz, dem jetzigen Sandgarten in Berlin und aus dem Berliner Züchtergarten bestätigen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
pearl hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 08:44 du veredelst das Forum wirklich zuverlässig!
Könntest Du auch mal was Konstruktives beitragen? Es wäre vielleicht auch für andere Mitleser interessant, wie sich denn die so bewunderte Sorte abgesehen von ihrer hübschen Blüte in einem durchschnittlichen Garten verhält.
Ulrich hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 22:16 Also hier sind die Stängel straff aufrecht.
Hier auch
Straffe Staengel von From China with Love kann ich ebenfalls aus dem ehemaligen Lehmgarten im westlichen Vorharz, dem jetzigen Sandgarten in Berlin und aus dem Berliner Züchtergarten bestätigen.
Ich werde ihr das vorlesen - zur Motivationssteigerung! Will sie nächstes Jahr auch noch nicht, werde ich sie mit dem Rauswurf bedrohen. ;)
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 21:51 Primal Scream ist an verregneten Tagen ein echtes Highlight:
hier war sie es zwei Jahre lang nicht einen einzigen Tag ...
Hattest Du ein Teilstück einer gut blühenden Pflanze oder hast Du sie damals bei einem kommerziellen Anbieter bestellt? Wenn eine so hochdekorierte Sorte nicht ordentlich blüht, würde ich dem auf den Grund gehen wollen.
hemerocallis hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 09:14
pearl hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 08:44 du veredelst das Forum wirklich zuverlässig!
Könntest Du auch mal was Konstruktives beitragen? Es wäre vielleicht auch für andere Mitleser interessant, wie sich denn die so bewunderte Sorte abgesehen von ihrer hübschen Blüte in einem durchschnittlichen Garten verhält.
Für alle die es interessiert - die sehr freundliche und ausführliche Antwort von Hr. Reinermann kam sehr rasch:
Es gab damals einen Fehler bei der Registrierung, es hätte 4,75' heißen sollen.
Seiner Erfahrung nach wird die Sorte auf lockerem Sandboden auch bei Trockenheit ca. 75 cm hoch und hat einen Blütendurchmesser von 9-12 cm. Er geht davon aus, daß sie auf fettem Lehm höher und größer wird.
Leider definitiv keine Miniatursorte, aber trotzdem sehr schön. Daß sie bei einigen so zierlich bleibt, dürfte lokale Gründe haben.
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 21:51 Primal Scream ist an verregneten Tagen ein echtes Highlight:
hier war sie es zwei Jahre lang nicht einen einzigen Tag ...
Als Highlight habe ich die Blüte von Primal Scream nur ein einziges Mal empfunden und zwar vor vielen Jahren im Garten von Hans-Ulrich Kaiser in Uerdingen. Dort stand sie wie fast alle seiner Sorten und Sämlinge im Topf.
Daraufhin habe ich sie für den eigenen Garten erworben um damit zu züchten, hab auch viele Sämlinge davon gehabt, aber letztlich keinen davon behalten sowie die Mutterpflanze auch nicht, weil ich von der Blütenform nie richtig überzeugt war. Ich habe nie begriffen, warum Primal Scream 2003 die Stout Medal gewonnen hat, erinnere mich auch noch schwach daran, dass es damals in der AHS kontroverse Diskussonen dazu gegeben hat wegen der Blütenform.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
hemerocallis hat geschrieben: ↑25. Jun 2018, 21:51 Primal Scream ist an verregneten Tagen ein echtes Highlight:
hier war sie es zwei Jahre lang nicht einen einzigen Tag ...
Als Highlight habe ich die Blüte von Primal Scream nur ein einziges Mal empfunden und zwar vor vielen Jahren im Garten von Hans-Ulrich Kaiser in Uerdingen. Dort stand sie wie fast alle seiner Sorten und Sämlinge im Topf.
Daraufhin habe ich sie für den eigenen Garten erworben um damit zu züchten, hab auch viele Sämlinge davon gehabt, aber letztlich keinen davon behalten sowie die Mutterpflanze auch nicht, weil ich von der Blütenform nie richtig überzeugt war. Ich habe nie begriffen, warum Primal Scream 2003 die Stout Medal gewonnen hat, erinnere mich auch noch schwach daran, dass es damals in der AHS kontroverse Diskussonen dazu gegeben hat wegen der Blütenform.
Zur Qualität der Blütenform kann ich wenig beitragen - bei Ufos Cascade/Crispate bin ich kein Experte. Hier haben bisher alle Blüten sehr gut geöffnet, die Blütengröße ist überzeugend und die leuchtende Farbe schwer zu toppen. Als einzigen schwachen Kritikpunkt könnte ich hier anführen, daß die vielen Knospen hier im 2. Jahr etwas zu eng beieinanderstehen und sich gegenseitig ein wenig beim Öffnen behindern.
Ich habe allerdings zuverlässige Informationen, daß die Sorte in Europa mehrfach im Labor vermehrt wurde - die Qualitätskontrolle dürfte nicht bei allen, die das gemacht haben, perfekt gewesen sein. Meine ist auch aus Meristemvermehrung, aber von jemandem, der nur erstklassige Ware verkauft und den Rest kompostiert (daher die Frage nach der Herkunft der Pflanze).