News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterharte Agapanthus im Freiland (Gelesen 41238 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

pumpot » Antwort #105 am:

Kr hat geschrieben: 27. Jun 2018, 19:42

Irgendwo habe ich gelesen, Crocosmia 'Lucifer' sei winterhärtemässig mit gewissen Agapanthen zu vergleichen. Das trifft sich insofern, als sich 'Lucifer' hier seit Jahren als winterhart erwies.



Tja, das hätte ich dir bis zu dem diesjährigen Spätwintereinbruch auch bestätigt. Die Crocosmia 'Lucifer' war hier schon fast die Pest und kaum totzukriegen. Nur dieser späte Wintereinbruch mit Barfrost und anhaltendem Wind aus Ost hat die restlos ausradiert. Nicht ein Futzel hat überlebt. Sowas hätte ich nie für möglich gehalten. Dagegen sieht die 'Tamar Glow' richtig gut aus. Hat zwar etwas gelitten, aber inzwischen ist kaum ein Unterschied zu den Vorjahren zu sehen.
Ich denke, es war dieser späte Wintereinbruch. Viele eigentlich harte Kultivare waren schon im Trieb und die einsetztenden Kälte war zuviel. Dagegen hatten hier eher grenzwertige Pflanzen mit der Kälte überhaupt kein Problem.
plantaholic
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Bebebe » Antwort #106 am:

Den hier hab ich namenlos erhalten, steht seit 2013 im fetten Gartenboden mitten im Beet. Kriegt allerdings jeden Winter 2, 3 Alibi- Tannenzweige spendiert.
Dateianhänge
C98652E4-A554-4096-B366-4D69D80397EB.jpeg
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

na-na » Antwort #107 am:

Mit so prächtigen Exemplaren kann ich leider nicht aufwarten. :o

Im letzten Jahr hatte im Gartencenter einen Beutel mit drei Agapanthusknollen mitgenommen.
Eine Sortenbezeichnung stand nicht auf der Packung, nur dass die Pflanzen zum Verwildern geeignet wären.
Nach der Pflanzung entwickelte immerhin eine Knolle schon eine Blüte. :)

Die Freude war groß, als ich festellen durfte, dass alle Pflanzen den Winter überlebt hatten. Erst im Februar hatte ich einige wenige Tannenzweige auf den Pflanzplatz gelegt.
Mit Stolz darf ich nun verkünden, dass ich in diesem Jahr schon zwei Blüten erwarte. ;)

Nun hätte ich gerne auch noch einen dunkelblauen Agapanthus.
Midnight Star scheint aber nirgends erhältlich zu sein.
Bei Ebay habe ich eine Anzeige gefunden, in der steht, dass Midnight Star auch unter dem Namen Navy Blue verkauft würde.
Weiß da jemand etwas drüber, oder kann mir eine andere tiefblaue Sorte empfehlen?
Dateianhänge
IMG_20180628_091356.jpg
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

planthill » Antwort #108 am:

Schade, dass ich hier nicht mitschreiben kann,
ich habe keine winterharten Agapanthus
und schon gar nicht im Freiland ...

Träumer ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #109 am:

planthill hat geschrieben: 28. Jun 2018, 09:43
Schade, dass ich hier nicht mitschreiben kann,
ich habe keine winterharten Agapanthus
und schon gar nicht im Freiland ...

Träumer ...


Ein gewisser Grüner Daumen gehört natürlich dazu.
Und eine gewisse Bereitschaft, Dinge einfach auszuprobieren ;)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28267
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #110 am:

Kr hat geschrieben: 27. Jun 2018, 19:42

Ich meine also, eine Schlussfolgerung ziehen zu können: Wessen Fuss bedeckt ist, schafft mindestens eine Klimazone mehr.
Und so lief es bei meinen winterknallharten Agapanthen: Diejenige, deren Füsse von Pratia pedunculata bedeckt wurden, hat sich verbreitert und schiebt Blüten ohne Ende. Die beiden anderen Nackten locken mit jeweils zwei Blüten.

Ich wäre nun tatsächlich so keck, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass es an der Fussbodenheizung, pardon, -bedeckung liegen könnte.


Ich habe meine neugepflanzten Agapanthen mit Stachys byzantina "Silver Carpet" um- und somit überpflanzt. Das bringt klar was.
Auch Kniphofia "Alcazar" wächst aus einem Teppich mit Stachys "Big Ears". :D
Die Abdeck-Etage darf halt nicht zu aggressiv/konkurrenzstark sein und den Agapanthus verdrängen.
Bei Crocosmia"Lucifer" lass ich das alte Laub bis zum Frühjahr drüberliegen, wenn ich dran denke, gibt's auch einen Eimer voll Herbstlaub.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11304
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Kübelgarten » Antwort #111 am:

hat Bali Hai in UK auch keine Mitnightstar ?
LG Heike
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Isatis blau » Antwort #112 am:

Midnight Star gibt es bei Albrecht Hoch ab Frühjahr. Meiner hat den Winter nicht überlebt, die Headbournehybride auch nicht, nur ein namenloser aus dem Gartencenter hat es überlebt. Ich hatte keine Abdeckung, selber schuld.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Krümel » Antwort #113 am:

Zur Ergänzung aus dem anderen Agapanthus-Thread rüberkopiert:
Kr hat geschrieben: 24. Jun 2018, 08:43
Was Kleines zur Frosthärte:
Seit 2013 stehen zwei Agapanthen in meinem Garten (zwischen 7b und 8a) und haben jeden Winter überstanden, auch den Spätfrost letztes Jahr im April sowie den extrem milden Winter inkl. die üble Frostwoche dieses Jahr (da habe ich aber vorsorglich mit Fichtenreisig abgedeckt). Letztes Jahr kriegten sie noch Zuwachs von einem 'Northern Star', dem geht's ebenfalls tipptopp.
Anzumerken ist lediglich, dass diese Agapanthen deutlich kleiner sind als die herkömmlichen Topfexemplare.


Eigentlich wollte ich heute ein Foto machen, aber blöderweise habe ich eine angeborene Knipshemmung. Darum noch diese schriftliche Nachreichung: Alle Agapanthen sitzen in fettem Lehm und der Standort ist mit viel Liebe als dreiviertelsonnig zu bezeichnen. Sie sitzen weder an einer Mauer noch beschützt von höheren Gehölzen.

@ Medi: Interessant, dass du dieselbe Erfahrung gemacht hast mit Unterpflanzung. Scheint mir durchaus ein gangbarer Weg für Wackelkandidaten.

@ all: Warum statt 'Midnight Star' nicht der 'Northern Star'? Letzterer ist problemlos erhältlich und meines Erachtens nicht viel anders.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

na-na » Antwort #114 am:

Kr hat geschrieben: 28. Jun 2018, 19:20
@ all: Warum statt 'Midnight Star' nicht der 'Northern Star'? Letzterer ist problemlos erhältlich und meines Erachtens nicht viel anders.

Mir.ist eigentlich egal, wie das Teil heißt. Midnight Star wurde hier schon erfolgreich im Freiland kultiviert.
Deshalb schaue ich dann auch nach Pflanzen, über die schon Erfahrungen vorliegen.
Ich habe noch einmal Navy Blue und Midnight Star bei Google eingegeben. Gerade englischsprachige Seiten setzen diese Sorten gleich.
Stauden Stade führt Navy Blue. Das ist nicht allzu weit von meinem Wohhnort entfernt.
Wenn ich Möglichkeit habe, kaufe ich Pflanzen lieber direkt.
Da gibt es auch noch ,Black Panther' und ,Back to Black'. Nach meiner Recherche sind das aber wohl nicht laubeinziehende Agapanthusse. :(
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

na-na » Antwort #115 am:

So, ich habe mir nun ,Navy Blue' zugelegt.
Mal sehen, wie sich diese Sorte im Freiland macht.
Dateianhänge
IMG_20180708_213936.jpg
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Roeschen1 » Antwort #116 am:

na hat geschrieben: 8. Jul 2018, 21:43
So, ich habe mir nun ,Navy Blue' zugelegt.
Mal sehen, wie sich diese Sorte im Freiland macht.

Ich habe diese Sorte schon mehrere Jahre im Kübel, sie ist blühfreudig, schön dunkel und nicht so hoch.
Leider gibt es keine passende freie Plätze zum Auspflanzen, sonst würde ich es mal versuchen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Gänselieschen » Antwort #117 am:

Hier blüht jetzt mein Agapanthus im Töpfchen
Dateianhänge
20180710_195231.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

oile » Antwort #118 am:

Abgesehen davon, dass ich nicht erkennen kann, wie groß das Töpfchen ist, treibt mich die Frage um, ob Du das Töpfchen den Winter über draußen gelassen hast. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterharte Agapanthus im Freiland

Gänselieschen » Antwort #119 am:

Habe ich nicht, weil ich den Sortennamen verbummelt habe. Das schrieb ich weiter oben schon mal. Bin aber ziemlich sicher, dass der Verkäufer im Boga mir den als winterhart mit gegeben hat. Das Blau ist sehr dunkel - ich mache mal noch ein Foto von der Blüte und vom Topf. Dieses hier, hatte einen ganz anderen Grund....Das Töpfchen hat ca. 15 cm Durchmesser, im Keller überwintert. Im letzten Jahr eine Blüte - in diesem Jahr diese beiden und von unten kommt noch eine nach - die ist aber richtig spät hinterher - keine Ahnung, ob sowas noch was wird....
Antworten