News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 150103 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Gartenvögel 2018

Nahila » Antwort #630 am:

Ihr lieben Vogelkundigen,

bei uns hockt nun seit mindestens 3 Stunden eine junge Schwalbe auf dem Scheunendach. Ist das normal? Also nicht, dass ich wüsste, was ich machen sollte, wenn nicht... :-\ ???
Vorhin war noch regelmäßig ein Elternteil da und ist kurz in der Nähe gelandet, jetzt hab ich grade keine Zeit für längere Beoachtung (bin mit schlafendem Baby allein), aber immerhin ist auf der Seite des Gebäudes Schatten und Katzen hab ich außen am Dach auch noch nie gesehen...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

mavi » Antwort #631 am:

Lintu hat geschrieben: 19. Jun 2018, 22:27
@ mavi: Ja, das war wirklich eine besondere Situation. Da ich aus anderen Berichten wusste, dass die Vogeleltern ihre Kleinen auch weiterhin annehmen, wenn sie von Menschenhand berührt werden, habe ich den Vogel mit bloßer Hand ganz vorsichtig angefasst, so dass er nicht mehr stark flattern konnte, aber auch gleichzeitig so, dass er sich nicht fest eingeengt fühlen musste und sich dadurch noch mehr ängstigte. Die paar Schritte vom Fenster zum Balkon entsprachen auch nur ein paar Sekunden in meiner Hand. Zuvor war der Kleine mit einem Elternteil auf meinem Balkon und sie hüpfen umher, der Jungvogel saß dann mal an der Markise und dann auf dem Gartenstuhl. Und von der Lehne des Stuhls ging es dann genau durch die offene Balkontür ins Zimmer rein. ;)

Mavi, vielleicht sind deine Bedenken, dass du den Vogel nicht richtig greifen und daher verletzen könntest, unnötig groß? Ich habe dieses auch zum ersten Male erlebt und alles ist gut gegangen. Oder, vielleicht hatte ich auch einfach nur das Glück, das kleine Federbällchen gleich richtig passend zu greifen, ohne dass ihm etwas geschieht.

:) Hast du gelesen, dass ich heute schon wieder Besuch hatte, ein Tagpfauenauge? Wahrscheinlich wurde er von den Blüten der Wildblumen angelockt, die bei mir in den Balkonkästen wachsen.


Ja, habe ich gerade. Ich wünsche dir weiterhin so schöne Besucher!
Zum Vogelfangen: wahrscheinlich würde ich es hinbekommen, musste es halt noch nie machen. Außer vor Jahren einen Kleiber aufheben, der gegen unsere Scheibe geflogen war. Ich habe ihn vorsichtig auf einen relativ katzensicheren Platz gesetzt. Er hatte aber mindestens eine Gehirnerschütterug, war also ganz ruhig. Später ist er dann weggeflogen, scheint also beides, Aufprall und Aufheben, überstanden zu haben.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Gartenvögel 2018

flammeri » Antwort #632 am:

@Nahila: ich habe zwar keine Erfahrungen mit Schwalben, aber die Jungvögel sitzen bei mir manchmal ewig rum, was man bei den Altvögeln so nicht kennt. Vielleicht müssen sie erst ausruhen bis sie wieder rumflitzen können.Wenn sie nicht unmittelbar in Gefahr ist wegen Katzen, dann würde ich mir keine Sorgen machen.
Benutzeravatar
Vögelchen
Beiträge: 9
Registriert: 22. Mai 2018, 14:38

Re: Gartenvögel 2018

Vögelchen » Antwort #633 am:

@Nahila: solange die Eltern sich kümmern und das Vögelchen katzensicher auf dem Dach sitzt, ist alles in Ordnung.
Viele Grüße
Verena

Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand. (Charles Darwin)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #634 am:

Ja, alles völlig normal. Je nach Witterung braucht es natürlich Zeit bis man so viel gefangen hat, dass man wieder füttern kann.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32237
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #635 am:

Dieses lange Sommerfrühjahr scheint zumindest für Gartenvögel gute Bedingungen zu bieten. Hier im Garten sind in der vergangenen Woche Schlag auf Schlag Jungvögel ausgeflogen. Ich konnte die Kleiber beobachten, wie sie das erste Mal Baumrinde nach Fressbarem durchsuchten. Dann beobachtete ich Grünfinken, die sooo gerne die Vogeltränke besuchen wollten, aber irgendwie den Anflug nicht richtig schafften, danach hatte mein Sohn in der Frühe Besuch von jungen Meischen und einen Tag später wollten die jungen Feldsperlinge, die direkt über seinem Fenster unterm Dach herangewachsen waren, ebenfalls nachsehen, wie so ein Junggesellenzimmer aussieht. ;D Herr und Frau Feldsperling richten übrigens gerade die nächste Kinderstube her....

Die Gehölze in meinem Garten sind eigentlich zu viele und vor allem ist alles etwas aus den Fugen. Rückschnitte wären dringend nötig. Aber es hat halt auch Vorteile: Krähen und Elstern kommen nur schwer an die Jungvögel, es ist alles dicht. Das werde ich nicht müde, meinem dschungelphobischen GG zu erläutern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #636 am:

Durch die hohen temps im Mai gab es auch genügend Insekten, um die Jungen groß zu ziehen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #637 am:

In unserem Meisenhäuschen sind zum zweiten Mal heuer Junge aufgezogen worden. Obwohl ich es zwischendurch nicht gereinigt hatte. Seit heute flügge :D
Dateianhänge
image.png
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #638 am:

Und noch viel zu langsam, um vor mir davon zu fliegen ;D
Dateianhänge
image.png
My favorite season is the fall of the patriarchy
Blommorvan

Re: Gartenvögel 2018

Blommorvan » Antwort #639 am:

Die sind ja sooooo niedlich. :D
Hoffentlich ist kein Feind in der Nähe.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

Alva » Antwort #640 am:

Katzen gibt es keine, aber Krähen :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2018

sequoiafarm » Antwort #641 am:

:) :) :)
Dateianhänge
spion.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2018

Secret Garden » Antwort #642 am:

Meine Rasenlüftertruppe. (Grünspecht Nummer vier wollte nicht mit auf's Bild.)
Dateianhänge
IMG_1176.JPG
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenvögel 2018

nana » Antwort #643 am:

Die Amselbabys in der Clematis fiepsen ganz erbärmlich, bisher waren sie immer ganz ganz leise. Mir scheint, die Kleinen haben ziemlich Hunger, so dass sie mit ihrem Gefiepse ihre Deckung aufgeben. Aber von den Altchens ist weit und breit nichts zu sehen. :-\

Dabei haben die Eltern die ganzen letzten Tage ununterbrochen den Rasen nach Fressbarem abgesucht. Die Katze schwört Stein und Bein... naja, genau genommen hätte ich Spuren gefunden, wenn sie ein Elternteil erwischt hätte.

@sequoiafarm: Klasse Foto. Steht der Baum auf deinem Grundstück?

nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Gartenvögel 2018

nana » Antwort #644 am:

O.K. Amsel-Notfall: Amseleltern sind beide wieder aufgetaucht, Amselmama hat mehrere Anflüge auf das Nest probiert ist aber nach kurzem hoovern vor dem Nest wieder umgekehrt.

GG und ich hatten den Eindruck, dass sie es durch das dichte Clematislaub nicht mehr schafft und haben den Zugang etwas freigeschnibbelt.

Amselmama kam noch einmal, aber wieder das gleiche wie vorher.

Weil ich die bettelnden sterbenden Babys jetzt echt nicht mehr hören konnte, habe ich unter einem Topf Asseln aufgeklaubt und etwa drei pro Küken mit der Pinzette eingeworfen (auf der Leiter in etwa drei Metern Höhe). Vielleicht blöd, aber wer mehrere Stunden am Stück das Betteln der hungernden Babys hört, wird vermutlich unvernünftig. Danach hatten die Babys genug. Entweder habe ich sie mit meiner Kost jetzt endgültig um die Ecke gebracht, oder sie sind vor Erschöpfung eingepennt...

Frage: Wie häufig müsste ich sie mit was füttern, um sie durchzubringen? Hoffnungslos?
Antworten