News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 919655 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was ist das?

nana » Antwort #660 am:

Verdammt.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16620
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #661 am:

Wieso "verdammt", Du kannst sie doch blühen lassen und dann immer noch absäbeln, bevor sie sich versamt. :)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was ist das?

nana » Antwort #662 am:

Sie hat schon alleine durch Ausläufer zu viel Ausbreitungsdrang gezeigt und ist in die benachbarte Rose gewuchert.

Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Was ist das?

M » Antwort #663 am:

Was hat sich da in meine Dahlia imperialis Aussaat eingeschlichen ?
Dateianhänge
IMG_20180629_151744.jpg
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Was ist das?

M » Antwort #664 am:

Wächst rasch
Dateianhänge
IMG_20180629_151728.jpg
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Was ist das?

M » Antwort #665 am:

Und die Seite
Sehr verzweigungswillig :o
Dateianhänge
IMG_20180629_151738.jpg
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Was ist das?

KaVa » Antwort #666 am:

Tithonia sieht bei mir so aus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was ist das?

oile » Antwort #667 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 28. Jun 2018, 21:48
Apiaceae auf jeden Fall, aber die Mondkarotte ist ein wenig anders.
Laserpitium siler oder sowas ähnliches?

Gerade im Botanischen Garten Hof gesehen und erkannt: Laserpitium siler. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #668 am:

das Berg-Laserkraut, Laserpitium siler, auch Bergkümmel genannt, kannte ich noch nicht und muss es unbedingt haben!

die Saudengärtnerei: "Laserkraut, zusammengesetzte Doden mit festem graugrünem Laub. Zur festlichen Umrahmung edler Prachtstauden wie Pfingstrosen, sowie für den Naturgarten"

Annemarie Eskuche: "Das Laserkraut stammt aus Gebirgen Süd- und Mitteleuropas. Die großen, blaugrünen Blätter sind mehrfach gefiedert und bilden mit den Jahren einen ca. 100 cm hohen Busch. Sowohl dias Laub als auch die großen Doldenblüten sind zum Schnitt sehr gut geeignet. Im Garten bevorzugt es warme Plätze auf durchlässigen, kalkhaltigen Böden. Im Gegensatz zu vielen anderen Doldengewächsen, ist das Laserkraut äusserst langlebig."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #669 am:

Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?
Hier sehe ich im Moment gelegentlich (heute in einem Park) große Bäume mit hängenden gelben Blütentrauben, ähnlich wie eine Robinie, ist aber keine. Eigentlich sollte ich wissen was das ist, komme aber nicht darauf.

Ich vermute Koelreuteria paniculata - aber: kann die 10-15 m hoch werden?
Viele Grüße von
RosaRot
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #670 am:

Ja
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #671 am:

Dann sah ich unlängst ein besonders schönes Exemplar. :D
(Zum Glück wachsen die Dinger langsam, ich habe hier nämlich Sämlinge im Topf.)
Viele Grüße von
RosaRot
Bristlecone

Re: Was ist das?

Bristlecone » Antwort #672 am:

Och, ausgepflanzt beschleunigen die enorm.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #673 am:

Hm. Da muss ich überlegen wohin damit, es wachsen hier ja auch noch Riesenkiefern und Eichen, also, die stehen schon da.
Gut, bleiben sie noch im Topf, kommt Zeit kommt Idee...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #674 am:

Ich weiß es schon und bin sicher, Ihr werdet auch nicht lange brauchen. Ein kleines Rätsel.

Bild
Antworten