Rockii hat geschrieben: ↑30. Jun 2018, 14:21 Der "falsche" "Red Riding Hood" ist jetzt voll erblüht, sieht schon sehr leuchtend aus mit seinen vielen kleinen Blüten, was auch immer es für eine Sorte ist ...
Foerster in Bornim hat eine vergleichbare Pflanze als 'Flame Red' oder 'Red Flame' im Angebot. Niedrigwüchsig, eher kleinblütig, ein im Foto kaum richtig zu treffendes Rot.
Die Abbildungen im Netz zeigen häufig Pflanzen mit größeren Einzelblüten. Ob das auf Verwechselungen mit dem großblütigen 'Coral Flame' beruht oder nicht, kann ich nicht einschätzen.
hier beginnt gerade Starfire aufzublühen, etwas später als Blue Paradise. Die von euch genannten roten Sorten kenne ich ja nicht. Gibt es da Vergleichspflanzungen? Die beste rote? Die beste kleinblumige rein rote? Oder fast rein rote?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
'Starfire' gilt verbreitet als eine der sehr guten roten Sorten. Hier tut er sich an verschiedenen Stellen schwer und ist nicht immer "selbst schuld " daran. (Schnecken, Welke, schlechter Standort? )
Erfreulich wüchsig und mit schönem Rotton ist bei mir 'Mary' ('Red Ridung Hood'). 'Juliglut' hat, finde ich, auch ein ziemlich reines Rot, muss sich hier noch beweisen. In der Gartenanlage stehen ein paar kräftige, sehr gesund wirkende Stöcke, die dazu gehören könnten.
Die selteneren roten Sorten kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
Ja, ich würde auch 'Mary' nennen, wenn es um ein schönes und gutes Rot geht. Milder ist die Farbe von Herrn Gaedts 'Siegessäule' - auch ein Phlox, den man empfehlen kann.
@pearl, Experte hierfür ist distel. So viele kleinblumige rote Phloxsorten gibt es meines Wissens gar nicht. Vergleichspflanzungen sind mir nicht bekannt. Sammler haben sicher viele verfügbare rote Sorten. Bei mir beschränkt sich das fast ausnahmslos auf alte Züchtungen. Die modernen Phloxe, vor allem aus den Phloxserien, sind mir nicht vertraut. Eugen Schleipfer hat sich auf rote Phloxe spezialisiert. 'Starfire' blüht hier noch nicht, ist aber schon auffallend mit seinen dunklen Stängeln und dem dunklen Laub. Vollkommen erstarkt präsentiert er sich, nachdem er eigentlich in diesem Jahr an einem anderen Standort glänzen sollte.
Veilchenblau hat geschrieben: ↑1. Jul 2018, 00:13 P. amplifolia Winnetou (nur wegen des Namens gekauft) blüht heuer das erste Mal. Nun bin ich mir aber gar nicht sicher, ob es auch wirklich "Winnetou" ist. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Rockii hat geschrieben: ↑30. Jun 2018, 14:21 Der "falsche" "Red Riding Hood" ist jetzt voll erblüht, sieht schon sehr leuchtend aus mit seinen vielen kleinen Blüten, was auch immer es für eine Sorte ist ...
Foerster in Bornim hat eine vergleichbare Pflanze als 'Flame Red' oder 'Red Flame' im Angebot. Niedrigwüchsig, eher kleinblütig, ein im Foto kaum richtig zu treffendes Rot.
Die Abbildungen im Netz zeigen häufig Pflanzen mit größeren Einzelblüten. Ob das auf Verwechselungen mit dem großblütigen 'Coral Flame' beruht oder nicht, kann ich nicht einschätzen.
Oh, danke, ist ja interessant! Stimmt, wenn man 'Flame Red' googelt, bekommt man nur bei "Bluestone Perennials" und auch nur bei zwei der drei Abbildungen ein passendes Bild. Und bei "H. Rieger" stimmt das Bild auch nicht überein, er verweist aber auch auf stark unterschiedliche Größenangaben für die Sorte, was dafür spricht, dass da namens- und sortentechnisch so einiges durcheinander ist. Wenn ich mal wieder bei Foerster bin, werde ich mir mal noch eine Vergleichspflanze zulegen. Also dann nenne ich meinen kleinen leuchtendroten Neuzugang mal vorläufig 'Flame Red'! :)
@Inken: Ja, dort stimmen Farbe, Zeichnung und Blütenform gut meinen alten Fotos überein. Ich werde schauen, wie es an anderen Standorten hier werden wird und Fotos zeigen. Vielen Dank !
Phlox-fachlich völlig unbeschwert war ich schon immer der Meinung, dass Phlox und Taglilien eine gute Verbindung sind. Beide ergänzen sich wunderbar, wie man sehen kann:
Das klare Rosa des Phlox hebt das etwas dümpelige Lila der Taglilie (Phlox-Schildchen ist nicht erreichbar...)
Die Taglilienblüte ist bei ausgezeichneter Witterung und viel Regen im Frühjahr üppig und in vollem Gang. Der Phlox beginnt erst zu Erblühen. Gelegenheit für noch zaghafte Phlox-Neutriebe sich an einen starken Taglilienpartner zu lehnen.