News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden (Gelesen 3573 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Chica »

Hallo Puris, ich bin besorgt. Jedes Jahr im Sommer kaufe ich verschiedene Campanula-Arten vom Gärtner oder vom Baumarkt zu, um meinen Glockenblumen-Scherenbienen, Osmia rapunculi im Wildbienenhaus Pollen für ihre Babys zu besorgen. Sie sollen sich einfach schneller vermehren können als meine Campanula-Bestände im Garten wachsen. Dank Staudos Campanula-trachelium-Saatgut geht es stetig voran aber ich bin zu ungeduldig. Nun hat mir ein lieber Puri zum Tausch Agastachen geschickt mit dem Hinweis diese nicht sofort zu Tee zu verarbeiten, sondern sie zu stutzen und nur den Neutrieb zu verwenden, die Pflanzen stammten aus konventioneller Produktion und enthielten ggf. Pflanzenschutzmittelrückstände. Ist es damit nun auch für meine Bienen gefährlich den Pollen frisch gekaufter Glockenblumen zu verwenden :-\? Ich habe gestern drei Pflanzen aus dem Baumarkt geholt. Was hilft der schönste Pollen, wenn im nächsten Jahr dann keine Bienen schlüpfen :'(. Und hier habe ich tatsächlich Informationen dazu gefunden. Da stehen im Baumarkt Töpfe mit bunten Steckern mit der Aufschrift "Bienenfreundliche Pflanze" und dann das :o :o . Schaut Euch das an. Ich will hier keinen Glaubenskrieg anzetteln aber:

Kann ich meinen Bienen die drei gekauften Campanula portenschlagiana- Töpfe unbedenklich hinstellen?
Wenn nicht sofort, wie werden die Pflanzen ungefährlich: gründlich abspritzen, abschneiden, Neutrieb abwarten oder wie ??? ?
Sind Pflanzen aus bio-ökologischem Anbau, wie ich sie auf dem Berliner Staudenmarkt z.B. von Gaißmeyer mitgenommen habe ungefährlich?

Habt Ihr darüber schon einmal nachgedacht?

Bild


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Wenn es nicht gerade "biologisch" angebaute Stauden sind würde ich davon ausgehen das sie mit systemischen Mitteln behandelt sind.
Macht ja einen schlechten Eindurck wenn sie verlaust oder angefressen sind. Diese wirken ja recht langfristig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Sternrenette

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Sternrenette » Antwort #2 am:

Pflanzenschutzmittel werden auf Abbaubarkeit getestet, sonst kriegen sie keine Zulassung. Ich meine der Zeitraum wäre 6 Wochen. Dann muß alles weg sein.

Deine Bienen fliegen ja auch nicht nur in Deinem Garten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21384
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

thuja thujon » Antwort #3 am:

Partisanangärtner: kann man so nicht sagen, künstlich oder Bio ist kein relevantes Kriterium. Es gibt auch künstlich hergestellte Kontaktmittel und auch systemische Biomittel die Bienengiftig sind, Spinosad etwa. Es gibt auch Biomittel die keine Biozulassung haben, sondern nur Konvi, Vertimec pro etwa.

Was letztendlich entscheidend ist, dass die Anwendung lange genug vor dem Verkauf stattgefunden hat, egal mit was. Wartezeit entfällt meist bei Zierpflanzen, auch unter Glas, da sie nicht gegessen werden. Nachfragen bei der Gärtnerei kann helfen, die müssen Buch über die Behandlungen führen.
Sorgen würde ich mir nur in Ausnahmefällen machen, die verlinkten Reportagen sind stark übertrieben und man riecht die Skandalprovokation raus. Gut recherchiert sind die nicht. Das Thema sollte allerdings mal vermehrt wissenschaftlich angegangen werden. Nur weil seit Jahrzehnten konventionelle Stauden in Parks und Gärten problemlos gepflanzt werden und dort noch nichts aufgefallen ist, eher im Gegenteil, die Blüten dort sollen den Insekten zugutekommen, muss das ja nicht heißen, dass es unbedenklich für alle ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Chica » Antwort #4 am:

Sternrenette hat geschrieben: 24. Jun 2018, 10:38
Deine Bienen fliegen ja auch nicht nur in Deinem Garten.


Wenn ich die Töpfchen, so wie ich es im letzten Jahr getan habe, direkt vor das Wildbienenhaus stelle nutzt Osmia rapunculi nur diese Pflanzen. Die Sammelflugdistanz für solch kleine Wildbienenarten liegt bei maximal 150 m. Sie bewegen sich also nicht weit von meinem Garten entfernt.

Im oben verlinkten Artikel ist zu lesen, dass verschiedene Pflanzenschutzmittel innerhalb der EU inzwischen verboten sind, was aber nicht auf die Pflanzenproduktion im Gewächshaus zutrifft. Da haben wir mit den Glockenblumentöpfen dann wohl den Volltreffer :-\ , oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Gewächhauskultur ist teuer. Das lohnt sich nur, wenn die Pflanzen perfekt sein müssen. Auch Einsatz von Spritzmitteln ist teuer. Typische Baumarktware sieht oft "perfekt" aus, grösser, grüner, weicher, üppiger. In normalen Staudengärtnereien sind die Pflanzen im Sommer üblicherweise draussen und sind oft nicht so gepäppelt ("mickriger"). Wenn es dann noch ein Biobetrieb ist, hätte ich keine Bedenken.

Ich arbeite aber schon länger nicht mehr in der Produktion - falls sich da was Grundlegendes geändert haben sollte, hoff ich auf die Profis hier.

Ansonsten: C rapunculoides pflanzen, die vermehrt sich gut. Äusserst gut.

Bei Herbstpflanzung müsstest du dir keine Sorgen machen, ausser dass gepäppeltes Baumarktzeug nicht über den Winter kommt.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Daniel - reloaded » Antwort #6 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Chica » Antwort #7 am:

Danke Daniel aber was heißt das jetzt konkret für meine Wildbienen wenn sie den Glockenblumenpollen für ihre Larven verwenden. Wie groß ist die Gefahr, dass in den Stauden Chemiekalien sind, die die Fortpflanzung der Bienen verhindern. Die diesjährige Imago würde sich also abmühen aber im nächsten Jahr würden keine Bienen schlüpfen.

Ich habe die Töpfe am Haus stehen lassen und beschütte sie täglich mit Wasser.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Chica » Antwort #8 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 24. Jun 2018, 11:49

Ansonsten: C rapunculoides pflanzen, die vermehrt sich gut. Äusserst gut.



Danke Dunkleborus, vor der Wuchskraft bin ich schon einmal gewarnt worden. Die scheinen wirklich genau etwas für meine Halbwildnis zu sein. Ich werde jetzt googeln, wo ich ein Töpfchen bekomme 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Daniel - reloaded » Antwort #9 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Staudo » Antwort #10 am:

Daniel hat geschrieben: 7. Jul 2018, 08:55 Bei Campanula aus der Staudenabteilung bzw. Staudengärtnerei hätte ich persönlich wenig Bedenken.


Die sehen dann aber oft nicht so perfekt aus. ;)

In Nachbars Garten wächt Campanula rapunculoides. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Chica » Antwort #11 am:

Daniel hat geschrieben: 7. Jul 2018, 08:55
Sagen wir so:
Ich würde nicht unbedingt Campanula portenschlagiana und Hybriden wie "Get Me" aus dem Gartencenter aus der Zimmerpflanzenabteilung verfüttern.


Oh Shit, genau das sind sie! Sind die dann nächstes Jahr entseucht oder lieber gleich weg damit? Glockenblumen als Zimmerpflanzen, wie bitte? Die standen im Kalthaus im Baumarkt ::) .

@Staudo
Und, was denkst Du, ist Dein Arm lang genug? Vielleicht würden die sich freuen etwas von dem "Unkraut" loszuwerden? Deine Campanula trachelium stehen jetzt schon in vielen Gartenecken und haben die wenigen Schnecken in diesem Jahr gut überlebt bisher :D aber mehrere Arten ergeben eine längere Blütezeit 8). Was hat denn Campanula glomerata für besondere Ansprüche, irgendwie wuchs die hier früher super und ist jetzt echt schwierig :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Staudo » Antwort #12 am:

Campanula glomerata braucht mindenstens normalen Gartenboden. Dürre und Konkurrenzdruck mag sie nicht. C. rapunculoides hält hier auch in trockenen Vorgärten aus. Ich kann welche ausbuddeln, das wäre kein Problem.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Campanula rapunculus ist ebenfalls sehr schön und robust, sie mag auch trockenere Standorte....allerdings lehmige Böden.

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21058
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Pflanzenschutzmittel in konventionell vermehrten Stauden

zwerggarten » Antwort #14 am:

rapunculus tut bei mir auf auf sand, aber wird dann natürlich nicht ganz so üppig.

im waldgarten habe ich auch eine glockenblume aus dem handel zur terrassendeko in den blumenkübel gesetzt, zum glück keine "get me", dafür aber hieß das teil campanula cochleariifolia 'jingle blue' – niedliche garten-glockenblume... ::) ::) wäre das zarte himmelblau nicht so entzückend wie bei den wilden rundblättrigen glockenblumen, ich hätte sie für den bescheuerten handelsnamen sicher stehen lassen. :P und die waldinsekten müssen da jetzt durch. stauchungshormone aus zwei reinweißen gaura müssen sie übrigens auch verdauen. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten