W hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 22:14Teils recht schattig, teils recht sonnig, wo sie offenbar dazu neigt, sehr blass zu werden.
Da muss ich jetzt noch einmal nachfragen: Wenn die Veilchen sonnig stehen werden die Blätter sehr blass?
Ich suche seit einigen Tagen die Ursache für sehr helles Veilchenlaub, es ist fast gelblich. Dünger fehlt in dem Beet nicht, denn die Pelargonium zonale haben sehr kräftig grünes, gesundes Laub und sind sehr gut wüchsig und blühfreudig.
Zum Standort: Bei dem "Beet" handelt es sich um eine Grabstelle, die bis 11:00 Uhr im Schatten ist, dann knallt so langsam die Sonne drauf. Für die P. ist es in trüberen Sommern grenzwertig, da ist manchmal zu wenig Sonne.
Bufo, das war leider undeutlich von mir ausgedrückt :-\ Das Verblassen war auf die Blüten bezogen.
Um welche Veilchen handelt es sich denn? Vielleicht behagt ihnen der ph-Wert/der Kalkgehalt des Bodens nicht?
Noch ein Nachtrag zum Sandveilchen: wenige Tage nachdem ich hier die Bilder gezeigt hatte, sind wir bei einem Spaziergang ca 10km von hier an einem definitiv wildem Bestand vorbei gekommen. So wird es irgendwie den Weg in den Garten gefunden haben.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Es ist ein ganz banales Viola odorata 'Königin Charlotte' und steht in pH-neutralem Sandboden, der mit Bentonit, Perligran und einem Sack Blumenerde aufgepeppt ist.
Ich begreife nicht, warum das Laub so sehr blass ist. Von der Farbe abgesehen sehen die Pflanzen eigentlich kräftig und gesund aus. Ich bin doch sehr irritiert. Vielleicht sollte ich morgen mal ein Foto machen?
Hier kommen die Fotos. Zuerst mal die Übersicht über den Standort. An den Pelargonien meine ich zu erkennen, dass es auf dieser Fläche keinen gravierenden Nährstoffmangel geben sollte. Ich kann mich allerdings nicht erinnern, ob ich dort Dünger (Floranid permanent 3M) ausgebracht habe oder nicht. (Oder ob ich vielleicht nur den Streifen mit den Pelargonien gedüngt habe oder wie auch immer. Ich wusele auf mehreren Grabstellen rum und bringe das ggf. durcheinander.)
Weil die Sache mit der Farbwiedergabe auf Fotos oft ungenau ist, habe ich auf dem 2. Bild ein Blatt vom Pfingstveilchen `Freckles´ und 2 Blätter von einem anderen Veilchen (Sorte unbekannt) dazu gelegt.
Das Freckles stammt von einem Standort, der exakt die gleiche Sonnenmenge bekommt. Das unbekannte Veilchen stammt von einem vollschattigen Standort.
'Freckles' habe ich nicht, aber große Mengen des weißen Pfingstveilchens. Das hat auch mittlerweile gelbliches Laub und ich meine, die beginnen immer schon um diese Zeit sich zurückzuziehen. ???
Also ich weiß es auch nicht so genau. Ich vermute, es ist sortenbedingt. 'Königin Charlotte' hat hier auch jetzt ein paar gelbe Blätter. 'Baronne Alice de Rothschild' auch. Andere aber gar nicht. Viola odorata 'Alba' ist tief dunkelgrün. Immer viel dunkler als andere.
Vielleicht könnten sie aber auch einfach mehr Dünger vertragen. Besonders viel dünge ich die Veilchen nicht.
Bei mir sind die Blätter von K. Charlotte auch ziemlich gelbgrün geworden. Vielleicht zu viel Sonne?, ein PH Problem oder der Dünger fehlt, wie du vermutest. Ich werde mal düngen und dann schauen.
Alva hat geschrieben: ↑3. Jul 2018, 21:09Ich vermute, es ist sortenbedingt. 'Königin Charlotte' hat hier auch jetzt ein paar gelbe Blätter. [/quote]
[quote author=Dornroeschen link=topic=35761.msg3117338#msg3117338 date=1530645594]Bei mir sind die Blätter von K. Charlotte auch ziemlich gelbgrün geworden.
Das zu hören beruhigt mich ein wenig. Ein helleres Blattgrün als Kontrast zum kräftigen Pelargonienlaub war an der Stelle auch gewünscht. Aber so krass habe ich das noch bei keinem Veilchen gesehen.
Heute war ich um 14:30 Uhr noch einmal dort und habe festgestellt, dass entgegen meiner Annahme dort nicht ab 11:00 Uhr die volle Sonne knallt sondern erst ab etwa 15:00 Uhr. (Sonst bin ich immer nur vor 10:00 Uhr dort.) Da reicht ganz unerwartet doch noch ein Stückchen Schatten geradeso auf diese Grabstelle. Zu viel Sonne kann es daher nicht sein.
Ich habe vorsichtshalber jetzt mal eine Kanne Flüssigdünger darauf verteilt und warte ab. Ein Novum, ich habe Veilchen noch nie extra gedüngt. Mehr Ideen habe ich dazu nicht. Danke für eure Rückmeldungen. :)