News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arbeiten im Gemüsebeet 2018 (Gelesen 51486 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Lustig ;D
Ich wollte nicht verziehen, als die zu lütt waren, aber jetzt wird es Zeit...
Da steht auch noch eine Reihe Kartoffeln im Weg, aber die muss ich noch lassen. Die Sorte, die zuerst geblüht hat, hat auch schon angesetzt.. aber die Reihe ist leider ne spätere Sorte....
Ich wollte nicht verziehen, als die zu lütt waren, aber jetzt wird es Zeit...
Da steht auch noch eine Reihe Kartoffeln im Weg, aber die muss ich noch lassen. Die Sorte, die zuerst geblüht hat, hat auch schon angesetzt.. aber die Reihe ist leider ne spätere Sorte....
- Quendula
- Beiträge: 11665
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Mediterraneus hat geschrieben: ↑26. Jun 2018, 14:35
Ich hab gestern meine schönste Tomatenpflanze in der Mitte abgebrochen :P :P :P
Ausgerechnet die von Christina (die sind besonders lecker). Irgendwas mit Orange? (Beauty?) Ich ärger mich grün und blau, auch ein schöner Blütenstand ist ab. Eine Traumpflanze, ein Fruchtstand dick und gedrungen ist zum Glück noch da. Ich hoffe nun auf einen Geiztrieb, der die Pflanze neu aufbaut. ???
Steck das Abgebrochene auch in Erde :). Vlt ein paar Früchte abmachen, damit erst mal genug Kraft in Wurzelaufbau geht. Dann hast Du zwei Pflanzen :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Hab ich gemacht, danke :D
Es ist jedoch so sautrocken, und ich kann nicht jeden Tag gießen. Mal sehen, obs anwächst :-\
Es ist jedoch so sautrocken, und ich kann nicht jeden Tag gießen. Mal sehen, obs anwächst :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Danke :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Bei mir haben Gurken und Zucchini bereits Mehltau! :o :o :o Jetzt werde ich versuchen, mit Milch-Wasser-Gemisch zu spritzen und hoffen, dass das hilft. Ich will doch noch eine Weile ernten - die Ernte hat ja erst begonnen.
Ansonsten habe ich Grünkohl ausgepflanzt, Salat nachgepflanzt, die ersten rote Bete verzogen, pikiert, vorgezogen etc. pp. Der Zuckerhut geht leider nicht so gut auf, wie ich es gerne hätte, dafür aber Endivien und eine Radicchio-Sorte. Die erste Tomate färbt sich um *freu* Ist allerdings nur ein Minitomätchen von der Ampeltomate. Endlich habe ich beim Spargel vollends gejätet - jetzt werde ich von den, dort zwischen den Reihen wuchernden, Erdbeeren Ableger nehmen und rausmachen, damit ich die Wege mit Stroh einstreuen kann. Hat jemand Erfahrung mit der Düngung von Spargel? Ich dachte, dass ich jetzt jeder Spargelpflanze eine Handvoll Rinderpellets verabreiche und dann mit Rasenschnitt und Stroh mulche, damit nicht so viel Unkraut durchkommt. Wenn die jetzt anfangen zu wachsen, machen die nach oben die Reihen dicht und man kommt zu jäten nicht mehr gut durch. Nur unten wächst das Unrkaut unbeirrt weiter...
Ansonsten habe ich Grünkohl ausgepflanzt, Salat nachgepflanzt, die ersten rote Bete verzogen, pikiert, vorgezogen etc. pp. Der Zuckerhut geht leider nicht so gut auf, wie ich es gerne hätte, dafür aber Endivien und eine Radicchio-Sorte. Die erste Tomate färbt sich um *freu* Ist allerdings nur ein Minitomätchen von der Ampeltomate. Endlich habe ich beim Spargel vollends gejätet - jetzt werde ich von den, dort zwischen den Reihen wuchernden, Erdbeeren Ableger nehmen und rausmachen, damit ich die Wege mit Stroh einstreuen kann. Hat jemand Erfahrung mit der Düngung von Spargel? Ich dachte, dass ich jetzt jeder Spargelpflanze eine Handvoll Rinderpellets verabreiche und dann mit Rasenschnitt und Stroh mulche, damit nicht so viel Unkraut durchkommt. Wenn die jetzt anfangen zu wachsen, machen die nach oben die Reihen dicht und man kommt zu jäten nicht mehr gut durch. Nur unten wächst das Unrkaut unbeirrt weiter...
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich habe gestern einiges geerntet und verschenkt. Danach gelockert und meine restlichen Salat- und Kohlrabisetzlinge ausgepflanzt.
Heute werde ich Endivien pikieren. Zuckerhut und Palla rosso ist nicht gekeimt, da werde ich dann halt ein paar Pflänzchen kaufen.
Heute werde ich Endivien pikieren. Zuckerhut und Palla rosso ist nicht gekeimt, da werde ich dann halt ein paar Pflänzchen kaufen.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich muss Zuckerhutsaatgut nachkaufen - der ist ganz schlecht gekeimt. Werde aber nicht mehr direkt säen, sondern vorziehen.
Ansonsten ist gerade ständiges Durschauen des Kohls angesagt. Es flattern ziemlich viele Kohlweißlinge dieses Jahr rum. Kaum hab ich die Jungpflanzen, die in Töpfen auf dem Balkon stehen, durchgesehen und die Eier abgesammelt bzw. zerquetscht, schon sind wieder neue dran. Kann gerade jeden Tag Ausschau halten. Sogar am Löffelkraut habe ich jetzt schon Eier entdeckt (ja, ich weiß, auch ein Kreuzblütler). Das Löffelkraut habe ich in einer Multitopfplatte ausgesät und die steht neben dem Kohl.
Am Sonntag (ich habe meine Scheu abgelegt und gärtle - leise - mittlerweile auch Sonn- und Feiertags, wenn ich Lust dazu habe) habe ich Kohlrabijungpflanzen ins Beet gesetzt, dann pflanze ich auch immer wieder Salate nach. Habe kürzlich nochmals eine Salatsorte nachgesät, die kann ich bald pikieren. Also über Salatmangel kann ich mich dieses Jahr nicht beklagen ;-) Gestern habe ich Chinakohl in Töpfen ausgesät, für die Direktsaat fehlt mir noch der Platz.
Heute sollte ich dringend noch meine ausgesäte Petersilie, die in einer Multitopfplatte steht, in Töpfe umpflanzen. Die möchte ich in 3-4 Wochen ins Beet pflanzen, damit ich im Herbst noch lange frische Petersilie ernten kann. Davon werde ich dann auch, wenn ich das Gewächshaus im Herbst abräume, welche ins GWH pflanzen, da bleibt sie über den Winter grün und kann weiter beerntet werden.
Ansonsten ist gerade ständiges Durschauen des Kohls angesagt. Es flattern ziemlich viele Kohlweißlinge dieses Jahr rum. Kaum hab ich die Jungpflanzen, die in Töpfen auf dem Balkon stehen, durchgesehen und die Eier abgesammelt bzw. zerquetscht, schon sind wieder neue dran. Kann gerade jeden Tag Ausschau halten. Sogar am Löffelkraut habe ich jetzt schon Eier entdeckt (ja, ich weiß, auch ein Kreuzblütler). Das Löffelkraut habe ich in einer Multitopfplatte ausgesät und die steht neben dem Kohl.
Am Sonntag (ich habe meine Scheu abgelegt und gärtle - leise - mittlerweile auch Sonn- und Feiertags, wenn ich Lust dazu habe) habe ich Kohlrabijungpflanzen ins Beet gesetzt, dann pflanze ich auch immer wieder Salate nach. Habe kürzlich nochmals eine Salatsorte nachgesät, die kann ich bald pikieren. Also über Salatmangel kann ich mich dieses Jahr nicht beklagen ;-) Gestern habe ich Chinakohl in Töpfen ausgesät, für die Direktsaat fehlt mir noch der Platz.
Heute sollte ich dringend noch meine ausgesäte Petersilie, die in einer Multitopfplatte steht, in Töpfe umpflanzen. Die möchte ich in 3-4 Wochen ins Beet pflanzen, damit ich im Herbst noch lange frische Petersilie ernten kann. Davon werde ich dann auch, wenn ich das Gewächshaus im Herbst abräume, welche ins GWH pflanzen, da bleibt sie über den Winter grün und kann weiter beerntet werden.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Kann mir jemand helfen? ???
Mein echter Palmkohl geht nach toller Blüte und 2 Jahren hier dem Ende entgegen - er hat Samenschoten angesetzt. Wann nehme ich die ab und wann säe ich sie wieder aus?
Es ist zu sonnig fürs Foto...
Mein echter Palmkohl geht nach toller Blüte und 2 Jahren hier dem Ende entgegen - er hat Samenschoten angesetzt. Wann nehme ich die ab und wann säe ich sie wieder aus?
Es ist zu sonnig fürs Foto...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Anders gefragt: Ich las gerade im Netz, dass ich bis Juni aussäen kann...
In welchem Stadium entnehme ich Samen: Braun (kleiner) oder noch grün ( größer)?
In welchem Stadium entnehme ich Samen: Braun (kleiner) oder noch grün ( größer)?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Nimm doch von beiden und säe getrennt aus. Dann siehst du welcher besser ist. ;)
Obwohl mein erster Gedanke, eher auf die gelben schoten geht.
Obwohl mein erster Gedanke, eher auf die gelben schoten geht.
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
@Weidekatz,
die Samenschoten sollten rascheltrocken sein. Also wenn das Wetter mitmacht, dann so lange im Garten stehen lassen, bis die Schoten trocken sind. Ansonsten die ganze Pflanze mit Wurzel ernten, Wurzel gut in eine Tüte verpacken (damit keine Erde runter fallen kann) und kopfüber an einem trockenen Ort aufhängen. Die Samen müssen zum Aufbewahren gut durchgetrocknet sein, sonst schimmeln sie.
Die Pflanze (also nur das obere, so wenig wie möglich Stängel) steckst du nach dem austrocknen am besten in einen alten Kopfkissenbezug, bindest ihn oben zu und drischt die Schoten aus. Dann in ein weites, flaches Gefäß geben und die leeren Hülsen wegpusten (am besten natürlich im Freien). Du kannst auch die Schoten direkt in ein Gefäß ausreiben, aber die übrigen Schotenteilchen musst du dennoch wegpusten. Aufbewahrung am besten in einem Papiertütchen oder in einem Schraubglas.
die Samenschoten sollten rascheltrocken sein. Also wenn das Wetter mitmacht, dann so lange im Garten stehen lassen, bis die Schoten trocken sind. Ansonsten die ganze Pflanze mit Wurzel ernten, Wurzel gut in eine Tüte verpacken (damit keine Erde runter fallen kann) und kopfüber an einem trockenen Ort aufhängen. Die Samen müssen zum Aufbewahren gut durchgetrocknet sein, sonst schimmeln sie.
Die Pflanze (also nur das obere, so wenig wie möglich Stängel) steckst du nach dem austrocknen am besten in einen alten Kopfkissenbezug, bindest ihn oben zu und drischt die Schoten aus. Dann in ein weites, flaches Gefäß geben und die leeren Hülsen wegpusten (am besten natürlich im Freien). Du kannst auch die Schoten direkt in ein Gefäß ausreiben, aber die übrigen Schotenteilchen musst du dennoch wegpusten. Aufbewahrung am besten in einem Papiertütchen oder in einem Schraubglas.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
- Kontaktdaten:
-
Oberschwaben, Klimazone 7a
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Ich war gestern noch bei meinem Lieblings-Staudengärtner und habe noch relativ winterharten Rosmarin, Thymian und Stevia und 3 Samentütchen (Zuckerhut, Karotten und Romanasalat Forellenschluß) gekauft. Eigentlich brauchte ich nur Zuckerhut-Saatgut, aber wie es halt so ist.... Die Stevia haben wir gestern direkt mal probiert, die ist ja megasüß und hat keinen unangenehmen Beigeschmack. Stevia habe ich gleich in einen größeren Topf gesetzt und auf den Balkon gestellt, Rosmarin und Thymian habe ich ins Beet gesetzt. Mal sehen, ob der Rosmarin unsere Winter hier übersteht.
Außerdem habe ich noch die restlichen Salatjungpflänzchen ins Beet gesetzt und Zuckerhut in Töpfchen nachgesät und gleich noch 3 verschiedene Sorten Feldsalat in eine Multiopfplatte ausgesät.
Außerdem habe ich noch die restlichen Salatjungpflänzchen ins Beet gesetzt und Zuckerhut in Töpfchen nachgesät und gleich noch 3 verschiedene Sorten Feldsalat in eine Multiopfplatte ausgesät.
LG
Teetrinkerin
Teetrinkerin
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Most und Teetrinkerin - danke :)!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Arbeiten im Gemüsebeet 2018
Wässern, und meine umgepflanzten Rote Beete mickern. Das war wohl doch zu spät... der Boden ist eigentlich noch feucht genug....