News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #855 am:

hemerocallis hat geschrieben: 4. Jul 2018, 16:25
Die rechte - mit Etikett 'Visions in RED' (???) - sieht aus der Nähe völlig anders aus:


Die Sorte steht bei mir zu Hause auch, aber derzeit kann ich nicht vergleichen.
So aus der Erinnerung würde ich sagen, dass meine auch so aussieht.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Susale

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Susale » Antwort #856 am:

troll13 hat geschrieben: 4. Jul 2018, 20:31
Wenn es eine alte Standardsorte aus dem Nachkriegssortiment (Mitte bis Ende 20. Jrh.) fällt mir dazu 'Gloria' ein. Farbe und Blütenform könnten passen. Eventuell käme aich noch Federsee in Frage aber da müsste das Laub größer und dunkler sein. :-\

Danke, für Deine Einschätzung, troll!
Sie stammt aus den 60/70er Jahren.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #857 am:

Auch wenn ich es im Astilbensortiment offenbar nichts Neues oder Spannendes gibt, dass mich wirklich interessiert, mache ich mit dem Thread weiter. Wie schon in den vergangenen Jahren gilt mein Augenmerk jetzt eigenen Aussaaten und Spontansämlingen.

Zum Einstieg für dieses Jahr zwei Funde vom Wochenende...

Rechts im Bild ein ganz filigraner Sämling, den ich aus einem Hostakübel gepult habe. Die Mutter dürfte 'Sprite' oder eine der anderen Astilbe Glaberrima-Hybriden sein. Von 'Sprite' habe ich vorletztes und letztes Jahr auch gezielte Absaaten gemacht. "Züchtungsziel" (welch großes Wort... ::)) ist die Suche nach einer zwergigeren aber zugleich gesunden und wüchsigen Zwergform.

Der Sämling links im Bild scheint eine Astlilbe simplicifolia zu werden. Von dieser Wildform, die es praktisch nicht im Handel gibt, habe ich schon zwei Spontansämlinge gefunden, die sich allerdings von meinem Ursprungsexemplar praktisch nicht unterscheiden. Das Spannende an diesem Sämling ist, dass er im Moosteppich eines Exemplars der A. Simplicifolia-Hybride 'Rosea' aufgelaufen ist, die ich letzten Sommer aufnehmen und topfen musste, weil eine Wühlmaus den Horst untegraben hatte.

'Rosea' gehört zu den ersten Sorten dieser Hybridgruppe, die Georg Arends kurz nach dem ersten Weltkrieg in den Handel gebracht hat. Zeigen die Nachkommen dieser frühen Sorten eventuell wenigstens zum Teil wieder das ungeteilte Laub der Elternart A. simplicifolia und wenn ja, wie mögen sie sich in den Blüteneigenschaften von der weiß blühenden A. simplcifolia unterscheiden? :-\
Dateianhänge
IMG_9926.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #858 am:

Heute ein Foto von 'Sprite' mit drei Sämlingen aus der Absaat des letzten Jahres. Alle haben in etwa die Laubform- und -farbe der Mutter. Ihre Wuchskraft ist jedoch scheinbar sehr unterschiedlich. ich bin gespannt, ob dies nur an der Vitalität der Individuen liegt oder ob sich hier tatsächlich zwergigere und genetisch bedingt, strker wachsende Typen herausbilden. :-\
Dateianhänge
Sprite und Sämlinge.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #859 am:

Die meisten, die meine letzten Ausführungen gelesen haben, werden denken, jetzt ist er völlig abgefahren... nun will er auch noch züchten. ::) ;) ::)

Ich bin jedoch der Meinung, es hat wirklich Sinn, neue zwergige und zugleich wüchsige Astilbensorten auszulesen. Was gibt es hier in dieser Richtung?

Einmal gibt es die alten Astilbe x Crispa-Sorten 'Liliput' und 'Perkeo' von Georg Arends, die in Wirklichkeit nichts anderes sind als genetisch degenerierte bzw. deformierte Astilbe japonica und die in Gartenkultur nach meiner Erfahrung nie sehr alt werden.

Auf der anderen Seite gibt es Sorten die unter Beteiligung von Astilbe glaberrima var. saxatilis entstanden sind. Zu ihnen gehört 'Sprite' aber auch die wenig bekannte 'Willie Buchanan'. Die robuste 'Sprite' bleibt im Verhältnis zu anderen Astilbensorten zwar recht klein aber "zwergig" kann man sie eigentlich nicht nennen. 'Willie Buchanan' habe ich erstmals im Garten von Henk Jacobs in den Niederlanden gesehen und war begeistert. Die Sorte war dort flächig gepflanzt und bildete dort einen dichten, blühenden Teppich mit dunkel glänzendem Laub und rosa angehauchten weißen Blütenrispen.

Meine Idee ist, dies mit Aussaaten auch in anderen Laubvarianten und anderen Blütenfarben und -formen zu erzielen. Ihre gärtnerischen Einsatmöglichkeiten mögen sich nicht nur auf Gärten beschränken, die wegen ausreichender Luft- und Bodenfeuchtigkeit für die Kultur von Astilben geeignet sind. Ich kann mir vorstellen, dass man sie auch gut in schattigen Kübelpflanzungen mit kleinen Hostas, Farnen und anderen Schattenkleinodien verwenden könnte.
Dateianhänge
Willie Buchanan (2).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #860 am:

Der Zufall kommt manchmal zur Hilfe. ;)

Auf den Hannoverschen Pflanzentagen habe ich endlich die wohl zwergigste Astilbe gefunden, die es gibt...

Astilbe glaberrima (links im Bild)

Daneben en Spontansämling, aus einem Hostatopf, der mit 'Sprite' und 'Willie Buchanan' letztes jahr in der Topfparade auf meinem Sitzplatz gestanden hat.

Etwas größer als die A. glaberrima wird er er wohl werden aber er scheint gesund und wüchsig zu sein. :D
Dateianhänge
Zwergenvergleich.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Inken » Antwort #861 am:

:D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #862 am:

Heute einmal ein Foto aus der Rubrik "Riesen und Zwerge"...

Astilbe rivularis (von Maubach Arends) im 3,5 L Topf und A. glaberrima (von Flora Montana) im 7er Rechtecktopf.
Dateianhänge
A rivularis A glaberrima 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #863 am:

Hier dazu noch ein Bildausschnitt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #864 am:

Und das Foto dazu.... 8)
Dateianhänge
A rivularis A glaberrima 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

enaira » Antwort #865 am:

:o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #866 am:

Und auch dieses Jahr langweile ich euch mit Astilbenfotos. ;)

'Washington', eine der ältesten Sorten, die noch im Handel sind. Vermutlich eine (fast) reine Astilbe japonica.
Dateianhänge
Astilbe Washington.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #867 am:

... und 'Peach Blossom', die zu ihrer Zeit als "erste rosa farbige" Astilbenhybride gefeiert wurde. ;)
Dateianhänge
Astilbe Peach Blossom.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #868 am:

troll13 hat geschrieben: 11. Jun 2019, 20:59
Heute einmal ein Foto aus der Rubrik "Riesen und Zwerge"...

Astilbe rivularis (von Maubach Arends) im 3,5 L Topf und A. glaberrima (von Flora Montana) im 7er Rechtecktopf.


Und noch ein Stück aus dem Kuriositätenkabinett der Gattung.

Abgebildet ist ein Sämling, der bei der Aussaat von Astilbe glaberrima 'Willie Buchanan' herausgekommen ist.

Der Blattschnitt dieser Pflanze ist keiner der vielen Sorten ähnlich, die ich hier habe und scheint auch zu keiner Wildform zu passen, wie man sie sie hier in Europa zu kennen scheint.

Auf die Spur dieses Typs kommt man nur, wenn man auf japanischen Webseiten sucht. Hier ein Beispiel aus einer japanischen Botanikseite und dort ein Beispiel, wo ein solcher Typ offenbar in der Natur fotografiert wurde.
Dateianhänge
Astilbe glaberrima Slg.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

troll13 » Antwort #869 am:

Sämlinge von Hybriden, bei denen die Variabilität einer Eltern- bzw . Großelternart zum Vorschein tritt, findet man offenbar auch bei Astilbe thunbergii.

Bis auf eine Ausnahme ist an allem, was hier unter diesem Namen im Handel ist, Astilbe japonica oder Astilbe chinensis eingekreuzt worden. Dies gilt sowohl für die Züchtungen von Georg Arends (z.B 'Straußenfeder') als auch die von Ruys (z. B. 'Betsy Cuperus').

Die neuere, aus Japan stammende 'Chocolate Shogun' könnte allerdings reinerbig A. thunbergii sein.

Dateianhänge
Chocolate Shogun.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten