News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373143 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #600 am:

Bei Goldust sind die Neutriebe auch rötlich. Bei meinem Bäumchen hängen einige Pfläumchen dran, bin gespannt wie die schmecken.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #601 am:

Rib hat geschrieben: 31. Mai 2018, 14:12
Das Beides Mirabellen sind, ist sicher. Ich gucke mir die Bilder heute Abend an. Danke für deine Mühen, Mybee.

Baum 2 ist auch ein jüngerer Baum. genauses kann ivh jetzt nicht sagen. Wie gesagt, ich will nur die grobe Richtung wissen.

Hast du schon mal bei der Gemeinde nachgefragt, welche Sorten sie rausgerissen haben?
Da gibt es Bestelllisten, Bestandslisten in der "Gartenabteilung"
Grün ist die Hoffnung
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #602 am:

Hier die Beschreibung der jungen Blätter bei Caillavet:

Flotow: hellgrün verwaschen mit gelblich-braun betr. 3-4 Blätter
M. dorée: grün verwaschen mit hell rötlich-braun betr. 7 Blätter
M. de Mesnil: hellgrün verwaschen mit gelblich-braun betr. 4 Blätter
M. de Metz: schmutzig rosa-braun
M. de Nancy: grün verwaschen mit hell rötlich-braun betr. 3 Blätter
M. de septembre: hellgrün verwaschen mit gelblich-braun betr. 3 Blätter
M. tardive (M. d'octobre, Brisette): grün verwaschen mit rötlich-braun betr. 6 Blätter

alle Klarheiten beseitigt ;D
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #603 am:

@maybee: Meinst du im Bezug auf Wurzelpit? KA. Ich habe irgendwas im Hinterkopf. Muss mal gucken.

@Dornröschen: Die Planzen waren Privat. Der Besitzer hat keine Ahnung was sie für Sorten waren / ist.

Ich habe das hier gestartet, da ich davon ausgehe, dass es nicht so viele Möglichkeiten gibt. Wenn es eine Rundpflaume oder eine Zwetschge gewesen wäre, hätte ich damit nicht angefangen. Ich glaube auch nicht, dass sie irgendwas super seltenes sind.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurzelpit » Antwort #604 am:

mybee hat geschrieben: 31. Mai 2018, 15:01
@Wurzelpit
bei Dir dahemm würde ich die "Metzer Mirabelle" (auf Wavit) nehmen, als Busch wachsen lassen und die Größe durch Schnitt kleinhalten. Die Frucht ist kleiner als die "Nancy", aber für die Verwertung, also Kuchen, Konfitüre, Destillation
nach meiner Meinung besser. Der Baumwuchs ist schwächer.


Die Metzer Mirabelle wächst bei mir sicherlich gut, ist ja fast deren Heimat ;D Ich schau mal im Herbst, ob die Baumschulen vor Ort eine auf Wavit haben und werde sie ausprobieren.
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #605 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 1. Jun 2018, 06:27
Die Metzer Mirabelle wächst bei mir sicherlich gut, ist ja fast deren Heimat ;D


Deshalb habe ich diese auch vorgeschlagen. Die "Metzer" ist im Saarland noch verbreitet und kommt mit Klima und Böden gut zurecht, die "Nancy" auch.

Wenn Du experimentierfreudig bist und etwas sehr Seltenes haben willst, wäre mein zweiter Vorschlag die "Mirabelle von Bergthold" gewesen. Diese reift 3 Wochen früher. Das könnte einen Vorteil in Richtung Kirschessigfliege bedeuten. Ich habe jedoch keine eigenen Erfahrungen mit der Sorte. Sie wurde erst vor einigen Jahren wiederentdeckt und ist extrem selten. Im Thread Seltene Mirabellen nachlesen.

Vielleicht kann Dir Tara2 weiterhelfen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #606 am:

Die Bergthold ist geschmacklich sehr gut, aber kleiner als die Nancy. Soweit ich weiß gibt es auch nur eine Baumschule in Thüringen die Sie zur Zeit verkauft. Die Metzer gibt es auch nicht in allen Baumschulen, aber Ritthaler z.B. hat sie, und je nachdem wo Du im Saarland wohnst ist das ja auch nicht weit (so etwa 15 km von der Landesgrenze).
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurzelpit » Antwort #607 am:

Wie hoch wird eigentlich die Metzer als Hochstamm? Wie breit wird denn die Krone? Ich hätte noch einen Platz neben der Terrasse und bin am überlegen, ob ich dort einen kleinen Baum als Sonnenschutz pflanze.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #608 am:

Die Endgrösse wird von deinem Boden abhängen. Ich kann dir aber relative Angaben machen, da ich Metzer und die Standardsorte Nancy am gleichen Ort habe, beides Hochstamm auf derselben Unterlage. Da kommt die Metzer auf 60% der Wuchsstärke der Nancy. Sie wächst auch ganz anders, verzweigt viel stärker, ist viel dichter, eine richtig schöne kompakte Kugel. Vom Wuchshabitus her ist das für einen Hausgarten klar die passendere Sorte, vor allem wenn du einen Sonnenschutz suchst.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Gänselieschen » Antwort #609 am:

Bin grade etwas traurig. Meine Hanita hatte richtig toll angesetzt - so gut wie nie. Mit einem Junifall habe ich ja gerechnet. Aber jetzt liegt mehr unten, als noch am Baum hängt. Ist schon etwas bitter. Ich hatte auf eine wirklich gute Ernte gehofft - wenn ich das mit den Waschbären hinbekomme. Trockenheit - o.k. - aber der Baum ist schon alt, wurzelt tief und hier ist das Schichtenwasser auch hoch in Richtung Flüsschen....

Vielleicht ist es ja doch nur der normale Junifall.... und das am Baum reicht dennoch aus. Jedenfalls muss ich diese Pfläumchen schnell wegharken, die machen mich einfach zu traurig....
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #610 am:

Hanita macht doch riesige Früchte, da brauchts keinen sehr dichten Behang für den Vollertrag ;). Drücke die Daumen, dass es bei Dir noch eine gute Ernte wird.

Hat eigentlich schon jmd. Erfahrung mit der Sorte Hanka? Die kann man nun offenbar auch privat erwerben.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wurmkönig » Antwort #611 am:

carot hat geschrieben: 5. Jun 2018, 18:44
Hat eigentlich schon jmd. Erfahrung mit der Sorte Hanka? Die kann man nun offenbar auch privat erwerben.

Habe sie vor 3 Wochen erst gesetzt - aber ich halte dich auf dem Laufenden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #612 am:

Es lohnt sich immer die Augen offen zu halten. Heuer habe ich einen Pflaumenbaum am Rande eines Naturschutzgebiets gefunden. Es muss eine Selbstaussaat sein. Kann sein, dass ich hier schon ein Bild postete.

Bild

Na ja, ich war gestern noch mal da un schaute mir die Fruchtentwicklung an und war überrascht, wie groß sie schon waren. Ich habe ein wurmstichiges Exemplar mit genommen.

Auf dem Bild kann man von links nach rechts verschiedene Pflaumen sehen:
Sämlingspflaume, großes Exemplar einer Oullins Reneklode, mittelgroßes Exemplar einer Oullins Reneklode, Eine mittel his mittelgroße Zwetschge, eine kleie bis mittlere Zwetschge.

Bild

Ich denke, den Unterschied, den ich meine, erkennt man. Ich glaube nicht, dass es hier um eine Zwetschge handeln wird. Hier ein Bild vom Längsschnitt. Von unten nach oben: Samlingspflaume, großes Exemplar der Oullins Reneklode, mittelgroße Zwetschge.

Bild

Das ist auch ein Test, ob ich dass mit den Googlefotos hinbekomme. Wenn ihr Probleme habt die Bilder zu sehen, dann meldet euch bitte.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #613 am:

Heute meine ersten Zwetschgen der Sorte "Juna" geerntet - vom letzten Jahr gesetzten Baum.

Erster Eindruck: Relativ kleine Frucht, dafür sehr gut lösender Stein - also eine echte Zwetschge!

Geschmack: Vom angepriesenen "Pfirsicharoma" habe ich nichts gespürt, aber nicht schlecht, nicht so süß wie die späte Lokalsorte der Zwetschgen, aber das war kaum zu erwarten; viel besser als die gekauften harten, unreifen Säuerlinge. Vermutlich gut zum Backen von Zwetschgenkuchen geeignet.

Reifezeit fällt ungefähr zusammen mit dem Frühen Roten Ingelheimer, Blütezeit war sehr früh - dürfte sich zur Befruchtung anderer frühblühender Pflaumen wie Coe's Golden Drop oder Renekloden eignen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #614 am:

Ich habe heute Dattelzwetschgen geerntet, sie duften und schmecken lecker und sehen toll aus mit ihrer roten Farbe.
Dateianhänge
Spillinge Dattelzwetschgen Melrose 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten