Kannst du ausschließen, dass der Teich in deiner Abwesenheit mal von Enten besucht wurde? Hier klappern Stockenten im Frühjahr regelmäßig alle Gartenteiche ab, auf der Suche nach geeigneten Brutplätzen. Da reicht ein kurzer Besuch, den du nichtmal mitbekommen hast.
Das kann ich wohl ausschließen, da die Stockenten im Moor brüten - und dort ist genug Platz - u n d es gibt nicht so viele Stockenten da. Stockenten sind hier eher eine Ausnahme - im Gegensatz zu Kranich, Graureiher und Raubvogel. Ich hatte mal Stockenten von 15 Jahren, die tauchen auch... und das würde man hinterher durchaus sehen, der Teich ist dicht bewachsen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Amur hat geschrieben: ↑15. Jul 2018, 19:08 Auch ein Wasserfrosch oder ein anderer Molch könnte mal den einen oder andern Fischlaich eingeschleppt haben.
Ok, danke - das könnte sein. Molche gibt es hier im Überfluss, und die beiden Teiche sind nur 4 m voneinander entfernt, der große und der kleine. Und wie machen das die Molche? Über die Verdauung? Oder klebt das Laich am Körper?
Ich würd den Babyfisch ja gern umsetzen in den großen Teich. Lässt sich aber kaum fangen, ist wahnsinnig schnell.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
toto hat geschrieben: ↑12. Jul 2018, 16:04 nochmal extra für Wolfgang - es sind tatsächlich zwei, in der Hoffnung, es ist ein Päärchen. Bei der einen sieht man am Fuß unter Wasser etwas rötlich/gelbes. Bei der anderen auf den Steinen ist schön das dreieckige Auge erkennbar sowie auch am Halsansatz etwas rötliches.
Gratulation! Das ist wirklich super! Es sind eindeutig Rotbauchunken - Geschlechter kann man gut an den Brunstschwielen an den Unterarmen auseinaderhalten (nur bei den Männchen vorhanden). Anders als Gelbbauchunken besiedeln sie meist grössere und vor allem vegetationsreiche flache Teiche.
An Fröschen klebt leicht mal ein Stück Wasserpflanze . So wird Laich meist verschleppt. Kann auch mal an den Fäden der Wasserlinsen hängen. Da sind ein paar Meter nichts. Aber am wahrscheinlichsten ist der Vektor der Mensch, der Werkzeug und Kescher nicht sorgfältig reinigt oder gar Pflanzen austauscht.
Mit einem Senknetz hast Du am ehesten Chancen die zu erwischen. Öfter mal Staubfutter geben und dann ein Senknetz an der Stelle versenken wo Du regelmäßig fütterst. Nach einer Wartezeit dann wieder füttern. Funktioniert fast immer.
Bei so kleine Zeug aus einer Strumpfhose selber machen. Noch besser feine Gaze aber die ist teurer.