News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 252006 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Roeschen1 » Antwort #810 am:

Ich hoffe, es äußern sich noch weitere Fachleute.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Arachne » Antwort #811 am:

Also... ein Fachleut ;) bin ich nicht.
Dornroeschen hat geschrieben: 16. Jul 2018, 13:53
Hier sind die Gras- und Springfrösche bräunlich, ockerfarben, nie grün, im Text steht auch Braunfrösche.
Und das Wichtigste, sie verlassen nach dem Laichen das Wasser und leben an Land.

Allerdings hatte ich vor fast 50 Jahren eine Ringelnatter als *hüstel* Haustier (ja, ich weiß schon, nicht gut, aber damals gab es sie in Angeln in Schleswig-Holstein noch öfter) und musste demzufolge die 4 Jahre lang Frösche als Futter beschaffen. Sehr schnell lernte ich, wo Frösche anzutreffen sind. Frühzeitig im Jahr/Laichzeit im Wasser. Ab etwa Ende April direkt am Gewässerrand, mit Fluchtrichtung/Sprung ins Wasser. Im Mai/Juni hielten sie sich in immer breiteren Streifen an Gewässern auf. Im Juli, August wurde es anstrengend, da waren die Frösche großflächig auf den Kuhweiden unterwegs. Sie machten 2-3 Fluchtsprünge, dann waren sie unauffällig aber flink kriechend unterwegs. Es war immer schwierig, die Fluchtrichtung abzuschätzen. An sehr warmen Tagen bei geringer Luftfeuchtigkeit fand ich sie allerdings auch später im Jahr oft im oder direkt am Wasser.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Karin L. » Antwort #812 am:

Damit wir nicht aneinander vorbei reden: Es ist der rechte kleinere Frosch auf dem 2. Bild ?

Für mich ist das ein Grasfrosch. Eigentlich kenne ich diese Frösche auch nur in der Wiese, unter den Blumen, in grünen Ecken im Garten. Aber vor einigen Jahren hatten wir zur Paarungszeit der Wasserfrösche einen Grasfrosch im Weiher. Dieser hat permanent die Wasserfrösche bestiegen, vielleicht aus Ermangelung eines artgleichen Weibchens? Wir hatten unsere Freude dran und es war wieder mal bewiesen, in der Natur gibt es nichts, was es nicht gibt ;D

PS: Fachmann bin ich natürlich auch keiner!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Roeschen1 » Antwort #813 am:

Es geht um den größeren "Zebrafrosch" links, das rechte kleinere Tier ist die Unke.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

partisanengärtner » Antwort #814 am:

Ich bin mir sicher das es ein Grasfrosch ist.
Auch von dieser Art findet man einzelne Exemplare das ganze Jahr in Gewässernähe. Besonders wenn es heiß und trocken ist.
Selbst an diversen Gartenteichen finde ich die regelmäßig.

Das sie sehr variabel sind von leichtem Olivgrün über alle Gelb und Brauntöne bis zu einem sehr knalligen Rotbraun ist mir so alles untergekommen. Von intensiv gefleckt bis Zeichnungslos ist alles möglich. Die Musterung der Beine ist sehr variabel und bei diesem Exemplar sehr intensiv.
Ein einheimischer ist das nicht wenn es kein Grasfrosch ist. Auch kein Hybrid (wenn es so was überhaupt bei Braunfröschen gibt.)
Das dunkle Trommelfell haben noch andere Braunfrösche. Für den Moorfrosch sind die Beine zu lang und auch einiges anderes passt nicht ganz. Für den Springfrosch sind die Beine zu kurz.

Bei den Wasserfröschen gibt es allerdings auch Farbmorphen die von ganz schwarz bis zu diversen Brauntönen gehen. Nicht immer haben sie einen grünen Streifen. Die kann man mit ein wenig Erfahrung aber leicht von den so genannten Braunfröschen unterscheiden. Sie haben einen sehr unterschiedlichen Körperbau.


Alle diese Abwandlungen sieht man nicht überall und in manchen Gegenden sind die Frösche sehr einheitlich gefärbt.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

partisanengärtner » Antwort #815 am:

toto hat geschrieben: 15. Jul 2018, 20:50
partisaneng hat geschrieben: 15. Jul 2018, 20:04
...dann ein Senknetz an der Stelle versenken wo Du regelmäßig fütterst.


Da muss ich jetzt wirklich schmunzeln - die Fische im Teich hier müssen sich schon selbst das Frühstück suchen, ich habe noch nie gefüttert und werde es auch in Zukunft nicht tun.


Füttern würde ich nur ein paar Tage zum dran gewöhnen, aber wenn er da bleiben soll macht das auch nichts.
Im übrigen fressen nicht nur hungrige Fische Fastfood. Auch die lieben Abwechslung. Sonst würden die meisten Angler leer ausgehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #816 am:

Also eines mit Sicherheit: Frösche lieben eher keine Wüsten - und rundherum sind nun mal trockne (fast vertrocknete) Felder. Bis auf einen Guss in der letzten Woche hat es hier seit Wochen nicht geregnet.

Wen mag es da wundern, wenn Frösche von einer verdörrten Wiese flüchten und lieber an einem Teichrand sitzen... und vlt. sogar mal ein Bad nehmen?

Der zebragestreifte Frosch ist auch bei der DGHT abgebildet explizit als Grasfrosch. Insofern verstehe ich dieses ganze Diskutieren nicht.
Grasfrösche - sowie Partisanengärtner schreibt - kommen in extrem vielen Variationen vor.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

Cryptomeria » Antwort #817 am:

Für mich ist das auch ein Grasfrosch, aber ein außergewöhnlich hübscher mit seltener Fleckung.
Und wie toto schreibt: Es hängt sicher mit dem Wetter zusammen. Die letzten feuchten Stellen werden bei dieser Trockenheit aufgesucht. Bei mir sind es die größeren Schalen, in denen die Blumenpötte stehen, damit kein Wasser verloren geht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

salamander » Antwort #818 am:

Hallo,
das ist meiner Erfahrung nach ein typischer Grasfrosch, und gerade bei großer oder extremer Trockenheit ist auch das Verhalten typisch - es ist der Versuch, zu überleben. Im Gartenteich meiner Eltern waren in jedem Sommer immer etliche Grasfrösche im Uferbereich, und bei besonders trockenem Sommerwetter wurden es noch mehr. Sie schützen sich so vor dem Vertrocknen und finden auch noch eher was zum Fressen.
Grasfrösche sind abseits von Gewässern auf dichte Vegetation mit hoher Luftfeuchtigkeit angewiesen. wenn es die nicht mehr gibt, wird es für sie brenzlig. Kröten sind da viel härter im Nehmen.
Von Hybriden zwischen Braunfröschen weiß ich nichts, von welchen zwischen Grün - und Braunfröschen auch nicht.
Der Wasserfrosch ist wohl durch Hybridisierung von See - und Teichfrosch hervorgegangen.
Viele Grüße vom Salamander
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #819 am:

@Salamander: so sehe ich das auch.
Bei Hybridisierungsvermutungen wäre ich vorsichtig ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

tomir » Antwort #820 am:

Grasfrosch, in trockenen Sommer vollkommen normal das sie sich in flachem Wasser aufhalten, insbesondere häufig bei künstlichen Teichen mit Kapillarsperre wo die Umgebung deutlich trockener ist.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #821 am:

der Teich ist sehr flach und trocknet auch weg wie nix gutes. Muss immer nachfüllen. Da sind also ganz flache Uferzonen und extrem dichter Bewuchs Teichrosen, Segge usw. Rundherum Garten, aber ziemlich trocken, da ich nicht alles sprenge.
Insofern... vermutlich die große Ansammlung am Teich... aus der Not heraus.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #822 am:

unkt: 12.20 h ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #823 am:

nachts am Gartenteich "tobt der Bär" ;D
Grasfrösche im Teich, Molche turteln mit Grasfrosch unter Wasser und manche Teichfrösche sind wirklich perfekt getarnt auf Jagd

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Frosch, Kröte, Molch und Co

toto » Antwort #824 am:

ein junger Grasfrosch in der Mitte des Teiches... und ein Molch inmitten trilliarden von Wasserflöhen

Bild

Bild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten