News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 308851 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1185 am:

Zur Info, aktuelle Lage:
http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=27SN9US9TD&p1=title%3DKef+Info+Nr.+1++RLP-Nord%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FDLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD%2F0B1FF931DB9C27E6C12582C20023FE78%3FOpenDocument&p3=9203R4M5VS&p4=U45E4H4MA1

@Alva: an den Nützlingen liegt es nicht. Ohrwürmer im Garten förden ist sicherlich einfacher als Ohrwürmer in Himbeeren fördern.
Wenn du mir was praxischtaugliches liefern kannst was über Nisthilfen aufstellen und Insektizidverzicht drüber hinausgeht, wäre ich dankbar, weil das hat bisher nur zur Katastrophe geführt wenns Wetter KEF-freundlich war.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Lilo » Antwort #1186 am:

Zum Glück werden durch das warme Wetter die Brombeeren jetzt schon reif.

Dann kann ich einen Schwung ernten bevor, dass die Kirschessigfliege zuschlägt.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Alva » Antwort #1187 am:

thuja hat geschrieben: 13. Jul 2018, 01:31
Wenn du mir was praxischtaugliches liefern kannst was über Nisthilfen aufstellen und Insektizidverzicht drüber hinausgeht, wäre ich dankbar, weil das hat bisher nur zur Katastrophe geführt wenns Wetter KEF-freundlich war.

Wenn man jahrelang Insektizide verwendet hat, führt der Verzicht darauf, nicht unmittelbar zum Erfolg. Zuerst einmal wird es schlimmer. Es dauert ein paar Jahre bis sich ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen einstellt. So lange muss man durchhalten.

Ich kann natürlich leicht reden, hier gibt's keine KEF. Oder noch nicht. :-\
Meine Feigenbäume sind aber zB von zwei feigenspezifischen Schädlingen befallen, die hier auch nicht heimisch sind. Marienkäfer und Meisen haben die zwei (Homotoma ficus, Choreutis nemorana) aber gut im Griff.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bristlecone » Antwort #1188 am:

Feigenbäume sind bei dir auch nicht heimisch. ;)

Zum Vorkommen der KEF in Österreich: Die Monitoring-Ergebnisse von 2012 und 2013 deuteten darauf hin, dass die Kirschessigfliege bereits mehr oder weniger flächendeckend in Österreich vorkommt, mit Schwerpunkt in der Steiermark, Kärnten, Osttirol und Vorarlberg.


Alva hat geschrieben: 13. Jul 2018, 09:02
ein natürliches Gleichgewicht zwischen Nützlingen und Schädlingen


So etwas gibt es nicht.
Die Natur kennt weder Ziel noch Absicht und auch keinen Schaden und Nutzen.
Ob etwas "nützlich" oder "schädlich" ist, ist eine rein anthropozentrische Sichtweise.
Wir Menschen sehen das eine als "schädlich" an, weil es unseren Zwecken und Absichten in die Quere kommt oder sie gar zunichte macht, und das andere als "nützlich", weil es unseren Zielen dient.

Um unsere Ziele zu erreichen, können wir Mittel und Wege nutzen, die uns dafür zur Verfügung stehen. "Der Natur" ist es aber völlig egal, ob die KEF reifende Früchte befällt oder nicht. Und die Natur ist auch nicht dazu da, menschlichen Absichten Nützliches zur Seite zu stellen und Schädliches von ihm fernzuhalten.

Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

kasi † » Antwort #1189 am:

Es mag ja sein, dass KFE reifendes Obst bevorzugen. Aber was machen die, wenn es das noch nicht gibt? Deshalb hänge ich ja meine Fallen schon bereits Mitte März raus und da werden sie schon reichlich besucht und ich habe die erste Generation schon stark dezimiert.
kilofoxtrott
Bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bristlecone » Antwort #1190 am:

Wer sagt dir, dass das KEF waren?

Siehe oben:
partisaneng hat geschrieben: 3. Jul 2018, 21:03
Die Fallen sind auch nicht sehr spezifisch für D. suzukii. Die normalen fallen darauf besser rein.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8164
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Elro » Antwort #1191 am:

kasi hat geschrieben: 13. Jul 2018, 10:11
Deshalb hänge ich ja meine Fallen schon bereits Mitte März raus und da werden sie schon reichlich besucht und ich habe die erste Generation schon stark dezimiert.

Das kannst Du glauben aber nicht wissen ;)
Liebe Grüße Elke
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rieke » Antwort #1192 am:

kasi hat geschrieben: 13. Jul 2018, 10:11
Es mag ja sein, dass KFE reifendes Obst bevorzugen. Aber was machen die, wenn es das noch nicht gibt? Deshalb hänge ich ja meine Fallen schon bereits Mitte März raus und da werden sie schon reichlich besucht und ich habe die erste Generation schon stark dezimiert.
[/quote]

Im zeitigen Frühjahr gibt es Misteln und Efeu. In Misteln vermehrt sich die KEF gut, zu Efeu sind die Aussagen unterschiedlich. Oder sie warten einfach, bis es reifendes Obst gibt. Überwinternde Fliegen können bis zu 300 Tagen alt werden.

Wie ist die Situation jetzt bei dir? Ich habe gestern deutlichen Befall bei den Brombeeren entdeckt - ich konnte ein paar Tage nicht ernten und da hat sie sich sofort vermehrt.

[quote]Im März hänge ich ich die gefährdeten Bäume und Sträucher Plastikflaschen mit Wein und Essig etwa zu gleichen Teilen füge noch ein wenig Wasser dazu und drei Tropfen Spüli. Die Flasche sollte nicht mehr als halbvoll sein, damit die Fliegen darin noch Platz haben. Deckel wir drauf schrauben und 2mm Löcher rein bohren.

Das optimale Rezept für die Köderflüssigkeit ist 50% Wasser, 40 % Apfelessig, 10 % Rotwein und 0,05% Aceton, und natürlich etwas Spüli. Die KEF fliegt auf Rot, deswegen sollte die Falle rot sein. Aber auch bei so optimierten Fallen und Köderflüssigkeiten werden sehr viele andere Fruchtfliegen gefangen. Der KEF-Anteil liegt günstigenfalls bei rund 20%.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12063
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #1193 am:

Wir hatten das schon im Thread. Die Kirschessigfliege gleicht schlechte Überwinterung oder frühe Fallen problemlos bis Juli aus. Ihre grosse Stärke ist ihre extreme Vermehrungsrate, im Schnitt 350 Nachkommen und alle 8-14 Tage eine neue Generation im Temperaturbereich von 10-30°C. Das hatten wir dieses Jahr ab Anfang April. Eine Fliege am 1. April schafft also bis zum 1.8. mindestens 8 Generationen (Zykluszeit konservative 14 Tage). Da fängst du also fleissig ab und sorgst eifrig für Nützlinge und nur eine Fliege wandert zu oder überlebt, Gratulation. Das reicht trotzdem, damit daraus jetzt 879638824 Milliarden Schädlinge werden, acht Generationen.

Selbst wenn sie ständig anderweitig unter Druck sind, Fressfeinde, Pilze - es ist egal. Der Schädling spielt alle Hindernisse einfach mit seiner extremen Vermehrung gegen die Wand. Radikaler demografischer Sieg nach Punkten. Es reicht noch, wenn die Massenvermehrung erst mit den Erdbeeren beginnt. Oder zu Beginn der Reife einer Kultur. Dann hast du unter deinem Schutznetz an den Brombeeren nur ein paar wenige Fliegen. Alles toll. Acht Tage später sind es 350-mal so viele, die Hälfte davon sticht die Früchte ab, 24 bis 48 Stunden danach faulen sie.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

lord waldemoor » Antwort #1194 am:

ich habe heute bemerkt dass ein fass maische nach essig riecht, kann es sein dass in diesem früchte sind die von der kef angestochen waren, kann sowas die ursache sein, die andern fässer sind ok
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #1195 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00ich habe heute bemerkt dass ein fass maische nach essig riecht, kann es sein dass in diesem früchte sind die von der kef angestochen waren, kann sowas die ursache sein, die andern fässer sind ok


Die KEF geht auch gern auf reife Früchte auf dem Komposthaufen, die man aus verschiedenen Gründen entsorgt hat, z.B. geplatzt oder mit Pilzbefall. Auch Trester ist sehr beliegt. In Zeiten der KEF darf man eben nicht mehr mit Trester düngen. Um der KEF den Zugang zur Maische zu verwehren, kann man eben Gärröhrchen verwenden oder die Fässer mit der Maische mit sehr feinem Gewebe verschließen, analog der Organzabeutel.

Die KEF ist aber nur eine mögliche Ursache für Dein Problem. Falls Deine Maische schon angegoren war, dann können Essigsäurebakterien den Alkohol zu Essigsäure verarbeitet haben. Das ist ein Grund, warum griechische Weine in der Regel nicht schmecken. Der eine Grund ist, dass außer in Qualitätsweingütern keine Gärröhrchen benutzt werden und dadurch Essigsäurebakterien einen Teil des Alkohols zu Essigsäure verarbeiten. Aber Säure und Säure sind eben nicht das Gleiche. Weinsäure ist super, da diese den typischen fruchtigen Geschmack von Wein- bzw. Tafeltrauben verursacht, aber Apfelsäure verdirbt den Geschmack (bein unreifen Trauben) und Essigsäure verursacht das KO für den Wein.
Der 2. Grund für das Nichtschmecken griechischen Weines ist, dass keine Reinzuchthefen verwendet werden. Die Fässer mit der Maische bzw. dem Most stehen einfach offen im Weinkeller und die vorhandenen Sporen diverser Hefen sorgen dann für die Vergärung.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1196 am:

Was ???

Mal halblang.
Was hast du eigentlich gemacht, Lord Waldemoor?
Essig gibts immer nur dort wo noch Sauerstoff ist. Ein Gärbehältnis sollte weitestgehend frei davon sein.
Essigsäurebakterien schleppst du dir durch alles rein, auch deswegen wird vorm gären meist geschwefelt, hat mit KEF also nicht unbedingt was zu tun.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

lord waldemoor » Antwort #1197 am:

danke
ich meinte es anders, wenn man kef angestochene früchte einmaischt, kann das eine ursache zum sauer werden sein

aber das mit den gärrörchen fand ich interessant, an den fässern habe ich sie, also aquariumschläuche die im wasserglas enden,wusste aber nicht dass die gärung anders ist als ohne
bei kleinen mengen himbeeren, nahm ich 10 lt kübel ohne gärröhrchen, rührte aber ab und zu um, dann werd ich da auch ein schläuchchen verwenden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

thuja thujon » Antwort #1198 am:

lord hat geschrieben: 20. Jul 2018, 23:24danke
ich meinte es anders, wenn man kef angestochene früchte einmaischt, kann das eine ursache zum sauer werden sein
du hast dann bei schon länger angestochenen Früchten evtl schon so viel Acetobakter drin dass sie sich gegen die andere Biologie durchsetzen können. Das können sie gut, sind ähnlich einnehmend wie die KEF. Deswegen wirds ja Essigfaul das angestochene. hat nichts mit der KEF zu tun. Die macht nur das Loch in die Haut das Acetobakter angreifen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

lord waldemoor » Antwort #1199 am:

thuja hat geschrieben: 20. Jul 2018, 23:23
hat mit KEF also nicht unbedingt was zu tun.
kann es was damit zu tun haben

noch eine frage, gehen kef oder fruchtfliegen an gemüse auch, ich sah gestern eine gurke, die so aussah, die gurke könnte schon neben obst gelegen sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten