

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Toll, aber möchtest Du deswegen nächstes Jahr wieder ein kaltes Frühjahr?Sei nicht ungerecht Junka, in diesem kalten Frühjahr hat meine doch tatsächlich volle drei Tage geblüht ! (Foto hab ich trotzdem keins)
ah, hier ist der thread mit der Sanguinaria Samenvermehrung von knorbs.ich hatte schon zigmal versucht sanguinaria canadensis aus samen zu vermehren...immer erfolglos. allerdings hatte ich bisher noch nie frisches saatgut, sondern immer nur aus div. samentauschlisten oder von händlern, also mindestens 6 monate alt.kristl walek schreibt zur aussaat von sanguinaria auf ihrer website:Sanguinaria canadensis (our native Bloodroot) appears to give the best results with GA-7, obviously present in woodland soil where it naturally grows. Germination of this seed by any other method has proved futile.ga-7 ist eine form der gibberellinsäure (es gibt glaub ich über 110 entdeckte formen der gibberellinsäure). eigentlich immer verwendet zur keimungsförderung wird die bekannte ga-3-form. wenn ich es richtig übersetze, haben sich alle anderen methoden als die mit ga-7 als vergeblich erwiesen. hat jemand andere erfahrungen?jetzt habe ich mal von meinen adulten sanguinaria samen geerntet + werde einen letzten versuch ohne besondere behandlung des samens starten, weil das saatgut frischer ja nicht sein kann. als ich die samenschoten öffnete, dachte ich bei dem anblick zuerst an einen madenbefall
...das ausgeprägte eleiosom sieht tatsächlich kleinen maden sehr ähnlich. ausgesät im topf wie bei jeffersonia dubia...humoses substrat, eine schicht vermiculite, samen darauf ausgestreut + mit vermiculite ca. 2 cm abgedeckt, angegossen + schattig aufgestellt. ich werde den topf im winter draussen lassen.