News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wassermelone Befruchtung und Beschneidung (Gelesen 24356 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Wassermelone Befruchtung und Beschneidung

Alfi »

Hallo, kann mir jemand Tips zur Bestäubung von Wassermelonen geben ? Bei mir fallen die weiblichen Blüten immer nach ein paar Tagen ab. Hab es schon mit dem Pinsel probiert. Oder auch männliche Blüten abgezwackt und auf dem Weibchen gerieben :) Ansonsten wuchern die Pflanzen vor sich hin :)
Dateianhänge
melonen1.JPG
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #1 am:

Und hier mal wieder eine weibliche Blüte für den nächsten Versuch
Dateianhänge
melonen2.JPG
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wassermelone Befruchtung

Simon » Antwort #2 am:

Hi!Ich breche einfach eine männliche Blüte aus, reiße alles bis auf die gelben Innenteile ab und verteile dann direkt die Pollen auf der weiblichen Blüte.Aber ab und an fallen die Blüten trotzdem ab...Versuchs einfach weiter ;)Evtl mal verschiedene Tageszeiten testen (morgends/mittags/abends).Bye, Simon
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #3 am:

Hallo, Pollen stelle ich mir ja als etwas Pulverartiges vor. Aber irgendwie ist da nix. Das scheint alles irgendwie zu kleben. War ja eigentlich aber trocken genug. Ich probiers dann mal weiter. :) Oft ist es leider so, dass die weiblichen Blüten genau offen sind, wenn die männlichen Blüten geschlossen sind, und umgekehrt :)
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wassermelone Befruchtung

Simon » Antwort #4 am:

Hi!So richtig Pollen hab ich auch nur selten gehabt.Wenn die Männlichen schon wieder zu sind einfach abzwicken unddie Blütenblätter entfernen 8)Zur Not kann man auch mal eine noch nicht geöffnete Blüte nehmen, die muss dann aber kurz vorm öffnen sein, sonst wirds nix..Bye, Simon
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #5 am:

Als Sorte habe ich übrigens eine veredelte Crisby F1 Pflanze von Kiepenkerl gekauft, nachdem meine selbst ausgesäten Melonen nur so vor sich hin mickerten. Die Crisby ist von Anfang an wie verrückt gewachsen, selbst als es nachts nur 1 Grad war und tagsueber 10-12 Grad. Bereits Mitte Mai hatte ich erste Blüten dran.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wassermelone Befruchtung

Simon » Antwort #6 am:

Hi!Bei euch muss es aber deutlich wärmer sein als bei uns...Im Freiland werden Melonen hier nur 30cm lang (die Pflanze ! :-X).Meine Wassermelonen sind alle im Wachstum stehen geblieben als es so kalt war(hatten im beheizten Gewächshaus immer >8°C, trotzdem :-\).Auch die dazugekauften sind alle am mickern...Die größte ist 10cm hoch. Und das obwohl sie im Gewächshaus stehen.Hoffentlich wirds nächstes Jahr wieder besser :DBYe, Simon
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #7 am:

Hallo, 30 cm und kürzer, so ungefähr sind die unveredelten Pflanzen. Ich wohne in Klimazone 7, also so wie fast überall in Mitteldeutschland. Ich schätze, dass es an der Veredlung liegt. Will nix falsches sagen, aber ich glaube, als Untersatz ist irgendein Kürbis benutzt worden. Dadurch hat er anscheinend auch ein sehr weites Wurzelwerk (hab mal gelesen, daß das Melonen normal nicht haben). Bin also bisher ziemlich begeistert von den Kiepenkerl-Melonen-Pflanzen :)
brennnessel

Re:Wassermelone Befruchtung

brennnessel » Antwort #8 am:

Hast du da eine Pflanze, die da schon das ganze Beet ausfüllt, Alfi? 8) Von manchen Pflanzen braucht man, trotzdem sie einhäusig sind, 2 verschiedene Pflanzen, die sich gegenseitig bestäuben. Ob das jetzt be den Melonen auch so ist, weiß ich leider nicht! Da müsste schon so gelber Staub in den männlichen Blüten sein, den du auf den meist klebrigen Stempel der weiblichen gibst! Ohne Staub geht da nichts!Lässt du das Beet bei gutem Wetter eh immer offen? In zu feuchter Luft könnte das auch nicht gut klappen. Ja, Simon, mir ist es auch mit einigen Pflanzen (z.B. Bohnen und Paprikas..) so ergangen, dass sie stehen blieben und auch jetzt erst mit der Zeit so richtig in die Gänge kommen. So ein Wachstumsschock ist nie gut. Deshalb sind auch viele nicht zu Unrecht für den späten Anbau dieser heiklen Sachen....LG Lisl
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #9 am:

Hallo, nein, das sind 3 Pflanzen. Hab aber seit gestern Drähte gespannt, damit sie mehretagig wachsen können :)Die Pflanze hat männliche und weibliche Blüten. Insofern sollte es wie beim Kürbis laufen :)Ja, lasse es bei warmem Wetter meist offen. Bin heute sogar so weit gegangen, ein paar Hummeln da einzusperren und zur Arbeit zu zwingen :) Das schöne an den Pflanzen war halt, dass die von Anfang an schon sehr kräftig waren. Habe auch andere Wassermelonen-Pflänzchen gesehen, die eher aussahen wie meine selbstgesäten nach 2 Wochen :)Hier mal ein Bild von einer der Pflanzen. Kommt halt schon aus der Erde ziemlich dick und rankt in alle Richtungen weg.
Dateianhänge
melonen3.JPG
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wassermelone Befruchtung

Simon » Antwort #10 am:

Von manchen Pflanzen braucht man, trotzdem sie einhäusig sind, 2 verschiedene Pflanzen, die sich gegenseitig bestäuben. Ob das jetzt be den Melonen auch so ist, weiß ich leider nicht!
Ist bei Melonen scheinbar nicht der Fall. Zumindest im ersten Jahr (vor 4 Jahren oder so)hatte ich nur eine Pflanze und trotzdem Früchte :)
Da müsste schon so gelber Staub in den männlichen Blüten sein, den du auf den meist klebrigen Stempel der weiblichen gibst! Ohne Staub geht da nichts!
Meine hatten manchmal sehr wenig sichtbaren Staub (=Pollen). Hat aber trotzdem geklappt.
Ja, Simon, mir ist es auch mit einigen Pflanzen (z.B. Bohnen und Paprikas..) so ergangen, dass sie stehen blieben und auch jetzt erst mit der Zeit so richtig in die Gänge kommen. So ein Wachstumsschock ist nie gut. Deshalb sind auch viele nicht zu Unrecht für den späten Anbau dieser heiklen Sachen....
Bei Melonen wird das nichts mehr wenn sie einmal stehen bleiben.Ich hatte eigentlich jedes Jahr eine Pflanze dabei die stehen blieb im Wachstum...Und selbst wenn meine 5cm Minimelonenpflanzen noch loswachsen, jetzt ist es leider eh zu spät :(Bye, Simon
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #11 am:

Hallo, nun scheints doch mit der Befruchtung geklappt zu haben. Die weibliche Bluete hatte aber jetzt bereits von Anfang an einen viel groesseren Fruchtansatz als bei den ersten Blüten vorher. Zwei Melonen sind jetzt jeweils knapp 3 cm gross.. und sichtbar gewachsen seit gestern ! ;D ;D
Dateianhänge
melone1.JPG
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung + Beschneidung

Alfi » Antwort #12 am:

Hallo, meine beiden Meloenchen sind kraeftig am wachsen ;D Nach 10 Tagen sind Sie fast bei Handball-Größe angelangt. Mal wieder 2 Fragen : 1. Da auch die Triebe wie verrückt wuchern in Anzahl und Länge macht es sicher Sinn, diese zu verschneiden. Kann mir jemand genau Tips zur Vorgehensweise geben ? Also wieviele Blaetter ich nach einem Fruchtansatz noch stehen lassen soll ? Weitere Seitentriebe komplett abnehmen ? 2. Wieviel Tage braucht eine Melone von der Blüte bis zum Ausreifen ca. ? Gibt es eindeutige Zeichen für die Reife, die man auch bemerkt, wenn man maximal noch auf 1 m an die Melone rankommt momentan ?GrussRalph
Dateianhänge
melone2006_07_04_2.JPG
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelone Befruchtung

Alfi » Antwort #13 am:

Und das andere Baby ;D
Dateianhänge
melone2006_07_04_1.JPG
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Wassermelone Befruchtung

Nicole. » Antwort #14 am:

Hi Alfie,schau mal hier: http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.P ... en.htmlSüß sehen sie aus, die kleinen Babymelonen, hoffentlich klappt es bei meinen Pflanzen auch! :DMeine Pflanzen bekommen jetzt die ersten weiblichen Blüten - bin gespannt, ob's klappt mit der Befruchtung!Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Antworten