News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184158 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigenbäume werden locker je nach Sorte ca 4- 5 Meter hoch.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 13:08
@ Alva - Du Ahnungslose. Es ist eine köstliche Süßigkeit. Viele kochen den Fruchtbrei, also kannst Du ruhig mit hoher Temperatur dörren. Vitamine sind längst flüchtig, aber Feige hat Mineralstoffe und anderes zu bieten, ist auch gekocht super gesund. Dein Kind wird sich freuen, wenn es für Süßes ist.
[/quote]
;D Tmin bei meinem Backrohr (Gas) ist 150 Grad.
[quote author=Valerie link=topic=35681.msg3129135#msg3129135 date=1532171327]
Also mit der Kühlschranklagerung ist es nichts. Gut, dass ich es weiß. Dann ist es besser, die Früchte am Baum trocknen zu lassen. Ich probierte so ein Schrumpelchen, es war ein himmlisches Gedicht.
Die Früchte am Baum trocknen zu lassen, funktioniert nur, wenn es nicht oder kaum regnet. Wenn ich welche hängenlasse, sind sie halb gedörrt und halb verschimmelt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva, bei deiner Erntemenge würde sich eine Dörrapperat lohnen.
Grün ist die Hoffnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gedörrte Feigen mag ich überhaupt nicht. Und für einen Dörrapperat ist unsere Küche zu klein. Ich wüsste gar nicht, wo ich den hinstellen bzw verräumen sollte :-\
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich mag sie auch viel lieber frisch.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑20. Jul 2018, 17:16
Ich möchte Fruchtleder aus Feigen machen. Hat einer einen Tipp?
Ich kenne nur die Variante aus Quitten, nennt sich Quittenspeck und war, ist eine Süßigkeit, die man für Weihnachten gemacht hat.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Alva,
bei mir sind dieses Jahr ordentlich viele Herbstfeigen zu erwarten.
Ich würde gerne ein Rezept für Fichi caramellati ausprobieren. Leider finde ich im Netz nur welche auf italienisch.
Wie stellt du sie her?
Danke
Flora1957
bei mir sind dieses Jahr ordentlich viele Herbstfeigen zu erwarten.
Ich würde gerne ein Rezept für Fichi caramellati ausprobieren. Leider finde ich im Netz nur welche auf italienisch.
Wie stellt du sie her?
Danke
Flora1957
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 13:21
Feigenbäume werden locker je nach Sorte ca 4- 5 Meter hoch.
Welche Sorten sind bei dir so groß? Meine größte Feige ist der Tadschikische Riese, der jetzt die 3 m überschreitet und leider noch keine essbaren Früchte hatte. Mehrere haben bei mir etwa 2,5 m Höhe.
Im Nachbardorf hat eine blaue Dolomitenfeige 4 m erreicht. Hoffentlich werden meine Xinjiangfeigen und Kunduz mal die 5 m übertreffen und massenhaft Früchte liefern.
Bisher hat die grüne iranische Feige die meisten Früchte geliefert. Mal sehen, wie winterhart die mal ist.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Alva - ich danke Dir. Deine Tipps sind Gold wert. Also vor Regen ernten.
150°C beim Dörren? Dann kannst Du es ja gleich in der Pfanne trocknen. Probier aus, dann weißt Du, ob Fruchtleder aus Feigen Dir schmeckt. Sicher wird es getrockneten Feigen etwas ähnlich schmecken. Also viele anderes Obst beimischen. Vielleicht kann man ein Stück Backpapier auf den Pfannenboden legen, dass nichts anklebt und ab und zu das Leder wenden. Was verliert man schon bei so einem Experiment?
Meine Feigen haben mehr Süße und ein Kirsch-/Erdbeeraroma als den typischen Geschmack der gekauften Link entfernt!1. Diese Sorten wachsen auch nicht in unseren Breiten.
Mir geht es auch so, ich liebe Feigen frisch, kiloweise. Ich habe in der Gartenküche nach Feigenlikör gefragt. Schon ausprobiert?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
150°C beim Dörren? Dann kannst Du es ja gleich in der Pfanne trocknen. Probier aus, dann weißt Du, ob Fruchtleder aus Feigen Dir schmeckt. Sicher wird es getrockneten Feigen etwas ähnlich schmecken. Also viele anderes Obst beimischen. Vielleicht kann man ein Stück Backpapier auf den Pfannenboden legen, dass nichts anklebt und ab und zu das Leder wenden. Was verliert man schon bei so einem Experiment?
Meine Feigen haben mehr Süße und ein Kirsch-/Erdbeeraroma als den typischen Geschmack der gekauften Link entfernt!1. Diese Sorten wachsen auch nicht in unseren Breiten.
Mir geht es auch so, ich liebe Feigen frisch, kiloweise. Ich habe in der Gartenküche nach Feigenlikör gefragt. Schon ausprobiert?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Was ist das denn? Ich schreibe fortlaufenden Text, habe keinen Link gesetzt und mein Text wird gelöscht. Komisch.
Dort stand: gekauften Feigen
Dort stand: gekauften Feigen
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Flora1957 hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 14:21
... bei mir sind dieses Jahr ordentlich viele Herbstfeigen zu erwarten.
Ich würde gerne ein Rezept für Fichi caramellati ausprobieren. Leider finde ich im Netz nur welche auf italienisch.
Wie stellt du sie her?
...
[/quote]
Hallo Flora, das ist Hemerocallis' Rezept:hemerocallis hat geschrieben: ↑30. Jul 2016, 17:16
Als Feigenverwertung würde ich Fichi Caramellati machen und zu Vanilleeis reichen (600 g Zucker auf 2 kg Feigen und 1/4 l Wasser, über Nacht ansetzen und dann für ca. 1,5 Stunden langsam einkochen, bis die Feigen braun sind - dabei möglichst wenig rühren) - kann man in luftdicht schließenden Gläsern wie Marmelade aufheben. Verwendung wie Amarena-Kirschen, aber auch zu Käse hervorragend (im Original Scquacquerone, ein unbeschreiblicher Frischkäse).
[/quote]
Ich habe es zweimal in unterschiedlichen Varianten nachgekocht:
[quote author=Alva link=topic=59142.msg3124641#msg3124641 date=1531564890]
Zwei Jahre hat es gedauert, gestern habe ich Fichi caramellati gemacht. Nicht ganz originalgetreu, wie ich die Feigen schon geschnitten hatte, ist mir eingefallen, dass der Vergleich mit Amarena-Kirschen bedeuten könnte, dass die Feigen ganz bleiben. ::)
Ist aber trotzdem gut geworden. Danke, Hemerocallis :D
[quote author=Alva link=topic=59142.msg3129017#msg3129017 date=1532162212]
Gestern habe ich nochmal Fichi caramellati gemacht. Diesmal mit ganzen Feigen und braunem Zucker. Es hat fünf Stunden geköchelt bis es dickflüssig war. (Das erste mal habe ich Gelierzucker genommen und es ging schneller). Dafür ist es richtig dunkelbraun geworden.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 17:12
@Alva - ich danke Dir. Deine Tipps sind Gold wert. Also vor Regen ernten.
Eventuell fallen sie schon vorher ab. :-\ Richtig gut getrocknet sind sie erst im September oder Oktober. Ich weiß jetzt nicht, wo du wohnst, aber ich fürchte, vorher wird es regnen ;)
Feigenwein würde ich gerne ausprobieren, Likör ist nicht so mein Fall.
Aber vielleicht backe ich eine Feigenpalatschinke in der Pfanne :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 15:08Dornroeschen hat geschrieben: ↑21. Jul 2018, 13:21
Feigenbäume werden locker je nach Sorte ca 4- 5 Meter hoch.
Welche Sorten sind bei dir so groß? Meine größte Feige ist der Tadschikische Riese, der jetzt die 3 m überschreitet und leider noch keine essbaren Früchte hatte. Mehrere haben bei mir etwa 2,5 m Höhe.
Meine Feigen sind bis auf die Sämlinge (bis 1m) im Kübel und nicht größer als 1,80m.
Aber in Mainz und in Stuttgart kenne ich große Feigenbäume, die aber immer wieder zurückgechnitten werden.
Im Garten meines Onkels im Piemont stehen 2 sehr große Feigenbäume.
Meine Mama hat mir Stecklinge davon mit Feigen mitgebracht, die jetzt Wurzeln bekommen. Die Feigen sind nicht abgefallen, bin gespannt, ob die Feigen weiterwachsen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei uns hat nun auch die Feigenernte begonnen.
Ich kenne immer noch nicht die Sorte von dem Baum. Könnte es eine Brown Turkey sein, oder?
Die Früchte wiegen 50 bis 70 g
Ich kenne immer noch nicht die Sorte von dem Baum. Könnte es eine Brown Turkey sein, oder?
Die Früchte wiegen 50 bis 70 g
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============