News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 303614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2010 am:

'Violetta Gloriosa' ist so schön:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2011 am:

'Bornimer Nachsommer' auch. In diesem Jahr besonders farbig.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2012 am:

'David's Lavender' mit sanftem Lavendellila:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2013 am:

'Baby Face' - knuffig wie immer:

Bild
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten VI - 2018

teasing georgia » Antwort #2014 am:

Nova hat geschrieben: 23. Jul 2018, 16:16
Aha,ja auf den Stern warte ich bei 'Edens Smile'. Die Sorte ist es hundert pro.Schließlich hat mir Teasing Georgia vorletztes Jahr einen großen Batzen direkt aus ihrem Horst abgestochen. :-*
[/quote] Immer gut, wenn man dadurch Platz schaffen kann, Nova Liz ! ;) :-*

[quote author=Nova Liz link=topic=62264.msg3130543#msg3130543 date=1532355392]
Teasy,dein Phloxgarten ist so üppig und romantisch.Wuuuuunderschön. :D
Du siehst ihn ja bald...wenn die 34° der nächsten Tage noch etwas übrig lassen... :P

Meine besten Wachser unter den Russen sind Fiosin, Oljenka und Mister X. Drakon schlägt sich auch ganz wacker. :)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2015 am:

'Fiosin' wächst wie Gras. ;D

Von 'Düsterlohe' kann man das nicht behaupten, aber gut behauptet er sich auch:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2016 am:

'Sweet William' ist neu und niedlich:

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2017 am:

Zum Schluss 'Wunderhold'. Genau mein Phlox. ;)

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2018 am:

Ruby hat geschrieben: 22. Jul 2018, 21:54
... Könnte das 'Pax' sein?


Das weiß ich nicht, Ruby. Ich rätsele bei meinem auch.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3076
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2019 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 23. Jul 2018, 10:07
Und hat jemand auch eine Idee zu ihm?


@Weidenkatz, einen weißen Phlox wie diesen habe ich schon gesehen. Er heißt 'Vollendung', aber über ihn war nicht viel herauszufinden. Selbst habe ich ihn aber nicht. Sicher kommen verwertbare Vorschläge.
Hat nicht sarastro mal einen kleinblumigen Weißen als 'Sever' verkauft?
Aber hier handelt es sich wohl eher um einen Phlox, der schon lange in der Kleingartenanlage steht?
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten VI - 2018

Weidenkatz » Antwort #2020 am:

Ziehmlich sicher, aber ich werde nochmal fragen, danke :)...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Susale

Re: Phloxgarten VI - 2018

Susale » Antwort #2021 am:

@Bellis 65 Einfach=Sämling
Bild
Winnetou hinten
Bild
Sommerfreude
Bild
Pünktchen
Bild
Fliedertraum
Bild
Susale

Re: Phloxgarten VI - 2018

Susale » Antwort #2022 am:

Ich denke, das ist nicht 'Fanal'. Die Blütenform passt leider nicht, und die Farbe wird als "feuriges Dunkelrot" beschrieben. Eine alte Aufnahme aus dem Foerster-Nachlass zeigt diese Sorte anders. Es ist aber die einzige, die ich als Anhaltspunkt habe. Mein 'Fanal' (?) ist schwach und nicht ansehnlich, aber vielleicht kann ich ja im nächsten Jahr ein Foto einstellen.
Kannst Du die Blütengröße einschätzen?
[/quote]
@ Inken: Jetzt habe ich mir Eure Schälchenmethode abgeschaut -das ist eine "Fanal?" Blüte, Dm 3,5-3,7cm mit Lineal gemessen!
Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten VI - 2018

Floksin » Antwort #2023 am:

Guten Abend, die lieben Freunde der Phlox! :) ;)


"Es gibt eine unsichtbare Gemeinde der Phlox Freunde in der Welt. Für die Nichtwissenden haben sie dumpf staunendes Mitgefühl und zarte Schonung." K. Foerster (aus: Winterharte Blütenstauden der Neuzeit) 1911


Es werden nun Fragen gestellt, deren Auftauchen ich befürchtete, seit die Faszination für russische Sorten begann. Die Einführung einer Pflanze in ein anderes Klima erfordert bestimmte Voraussetzungen. Alle diese Bedingungen sind gut untersucht, da sich Experten seit langem mit diesem Thema beschäftigen. Aber niemand berücksichtigt dies jetzt.
Ich werde es am Beispiel der russischen Einführung erläutern, aber sie unterschied sich kaum von der europäischen.
1. Als eine neue Pflanze in die Sammlung kam, wurde sie zuerst in den Gärtnereien 5 - 8 Jahre lang beobachtet. Während dieser Zeit wurde eine umfassende Bewertung aller Qualitäten durchgeführt, die die Pflanze im neuen Klima zeigte. Wenn die Sorte für die Verwendung geeignet war, dann kam sie die anderen Klimazonen für eine solche Untersuchung. Und erst dann begann man sie für Bepflanzung von Gärten und Städten zu vermehren. Es ist interessant, dass einige Sorten sehr dekorativ waren, zum Beispiel in Moskau, sie wuchsen und blühten gut, aber an anderen Orten wollten sie nicht wachsen. Aber sie wurden in botanischen Sammlungen aufbewahrt, und allmählich gewöhnten sie sich an die neuen Bedingungen. Ich brachte jetzt sehr seltene Sorten aus Syktyvkar mit, und dort ist ein sehr hartes Klima. Aber nur dort gibt es solche Sorten wie 'Daily Sketch', 'Béranger', ' Mrs Milly van Hoboken'. Natürlich sind sie dort nicht so schön, aber erhalten, um nach Moskau zurückzukehren. Neue Sorten, gezüchtet in St. Petersburg, gefielen Moskauer Sammlern, und sie brachten sie mit. Aber nur einige Sorten fühlen sich im Moskauer Klima wohl, und deshalb verschwinden sie wieder aus den Sammlungen. Sie müssen auch geprüft werden, bevor sie empfohlen werden können.
2. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass europäische Pflanzen, die einst nach Russland kamen, mit dem Wachstum keine Probleme haben, während sie, zurück zu Hause in Deutschland (z.B. Sorten von Pfitzer oder Goos & Koenemann), beginnen schwach zu wachsen und krank zu werden. Schließlich sind sie bereits an ein anderes Klima gewöhnt. Wir müssen abwarten.
'Fanal', der 2013 zu mir kam, wurde erst in diesem Jahr wunderschön.


[URL=http://www.imageup.ru/img241/3131633/fanal1307-2.jpg.html][IMG]http://www.imageup.ru/img241/3131633/fanal1307-2.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.imageup.ru/img241/3131708/fanal.jpg.html][IMG]http://www.imageup.ru/img241/thumb/fanal3131708.jpg[/img][/URL] [URL=http://www.imageup.ru/img241/3131712/fanal1307-3.jpg.html]Bild


3. In Ihren Sammlungen gibt es alte russische Sorten, die vor Jahren von Herrn zur Linden vermehrt wurden. Sie sind bereits an Ihre Bedingungen gewöhnt und wachsen ohne Probleme. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Sorten aufgetaucht, die nicht an Ihre Bedingungen gewöhnt sind. Sie kamen aus dem feuchten Klima von St. Petersburg in eine ganz andere Welt. Sie hatten keine Zeit zu wachsen und sich an den neuen Ort zu gewöhnen, aber sie wurden bereits vermehrt und werden in ein anderes Klima und in anderen Boden getragen. Manchmal, wie ich sehe, auch ohne die Identität der Sorte zu prüfen.
4. Russische Gärtner sind eben aus diesem Grund auch nicht mit Sorten aus Europa zufrieden. Es geht um schöne Werbung für neue Phloxe, die aber noch nicht in unserem Klima getestet wurden. Aber diese haben es nicht eilig schön zu sein (oder können es einfach nicht sein).

All dies muss berücksichtigt werden. Gib der Pflanze die Möglichkeit zu wachsen, das Wurzelsystem wachsen zu lassen, Kraft zu gewinnen. Russische Sammler haben eine Regel: Wenn wir einen neuen Phlox pflanzen, sogar regionale Selektionen, tasten wir die Pflanze für einen Zeitraum von 3 Jahren nicht an. Keine Teilung und keine Stecklinge. Andernfalls können veränderte Klone auftreten, oder die Pflanze stirbt ab.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nicht so viele Dünger, Stimulanzien, aber die gleichen Sorten kursierten überall auf der Welt. Und fast überall überlebten sie. Und jetzt bestaunen wir diese alten Sorten noch immer. Daher müssen Sie nur geduldig warten. Und wenn Sie eine neue Sorte in Ihrer Sammlung haben, denken Sie daran, dass dies ein lebender Organismus ist, der sehr stark beansprucht wird. Aber Liebe und Geduld sind eine Medizin, die oft hilft.



Blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

Blommorvan » Antwort #2024 am:

Danke für den umfassenden Bericht. :D

Hoffentlich lesen ihn auch viele Berufsgärtner. ::)
Antworten