News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2018 (Gelesen 62616 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #315 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Jul 2018, 09:15
Chica, das ist mal wieder unglaublich, was bei Dir fliegt und saugt. Wundervolle Bilder.
[/quote]

Danke :-*

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Jul 2018, 09:15
Letztens, beim Wässern, habe ich ganz kurz an bodennahen Stauden einen bläulingsartigen Falter gesehen, bei dem auf die Schnelle, aber doch deutlich Zipfel erkennbar waren. Dem Farbmuster nach, aus der Erinnerung, könnte es ein Kreuzdorn-Zipfelfalter gewesen sein. Habt Ihr bei dem schon von Beobachtungen aus Gärten gehört oder gelesen?
[/quote]

Schau mal in der Fauna bei Deinem Gegenüber ;). Das Habitat von Satyrium spini wird als "Typ des verwilderten Gartengeländes" angegeben. Es gibt Einzelnachweise in Brandenburg...

W hat geschrieben: 23. Jul 2018, 14:18
Chica hat geschrieben: 23. Jul 2018, 07:21
Zumindest den Buchsbaumzünsler finde ich super, endlich die Möglichkeit an die Stelle der skelettierten Buchse etwas ökologisch sinnvolles zu pflanzen :D.

Ich hoffe, du meinst das ironisch. Wenn meine ungeschnittenen Buxe im zeitigen Frühjahr blühen, sind sie begehrte Pollenspender!


Ich meine das völlig ernst, Buchs gehört nicht in den naturnahen Garten. In der Hitliste der Schmetterlingspflanzen ist Buchs nicht zu finden und wenn man den Meister der Wildbienen befragt, spielt Buchs nur eine untergeordnete Rolle, da die Blütezeit nur wenige Tage andauert, wenn sie durch ausgesetzte Schnippelei überhaupt stattfindet ;). Ich war jedenfalls sehr froh als nur noch Gerippe hier herumstanden, die gingen viel leichter zu roden als die Forsythien. An der Stelle steht jetzt Genista germanica und Genista sagittalis als Raupenfutter für Callophrys rubi, den Grünen Zipfelfalter. Der erschien dann tatsächlich in diesem Jahr zum ersten mal :D.

[quote author=Secret Garden link=topic=62590.msg3130454#msg3130454 date=1532346253]
Thujaspinner kenne ich auch. Die gehören aber nicht in den Schmetterlingsthread sondern zu den Shäng-Pfui-Gärten. ;)


;D

[quote author=Chica link=topic=62590.msg3130277#msg3130277 date=1532326034]
Gestern gab's hier übrigens zwei Segelfalter und einen Schwalbenschwanz auf einmal :D.


Bild Bild Bild Bild

und ein paar andere...

Bild Bild

Bild Bild Bild

Bild Bild

Bild

Ihr kennt die ja jetzt alle schon, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
neo

Re: Schmetterlinge 2018

neo » Antwort #316 am:

Chica hat geschrieben: 23. Jul 2018, 19:19
Ich meine das völlig ernst, Buchs gehört nicht in den naturnahen Garten.


Das kommt wohl drauf an, wie (str)eng man das sieht und vielleicht auch gerade darauf hofft, dass Systeme in einem naturnahen Garten besser, anders spielen, Stichwort tierische Gegenspieler im Zusammenhang mit dem Buchsbaumzünsler.
Gefährdet ist der Buchs vielleicht bald so stark wie manche Wildbiene oder mancher Schmetterling. Und genau wie deren Probleme sind seine auch menschgemacht. Die alten Buchsbaumwälder haben wir abgeholzt und den Schmetterling importiert. Damit wären wir wieder beim Thema, Verzeihung, aber eine kurze Antwort konnte ich nicht lassen. ;)


Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2018

sequoiafarm » Antwort #317 am:

Seit ein paar Tagen ist ein männlicher Kaisermantel der Chef an der Buddleia. Heute tauchte ein hübsches Weibchen auf und brachte ihn völlig durcheinander!

dumdidumdidum…
Dateianhänge
0001.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2018

sequoiafarm » Antwort #318 am:

Holla die Waldfee!
Dateianhänge
0002.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2018

sequoiafarm » Antwort #319 am:

Huch, da ist mir doch glatt mein Krönchen in den Flieder gefallen, na wo ist es denn?
Dateianhänge
0003.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2716
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2018

sequoiafarm » Antwort #320 am:

Na dir werd ich helfen…
Dateianhänge
0004.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Conni

Re: Schmetterlinge 2018

Conni » Antwort #321 am:

Mir ist gerade eine Raupe begegnet: Könnte es die Raupe eines Mondvogels sein?

Dateianhänge
P1100261 (1).jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20905
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2018

Gartenplaner » Antwort #322 am:

Chica hat geschrieben: 23. Jul 2018, 19:19
Ich meine das völlig ernst, Buchs gehört nicht in den naturnahen Garten.


Ich finde es ehrlich gesagt auch zu streng.

Klar, unbestritten, je konsequenter man bei einem Naturgarten ist, umso mehr Tiere finden Nahrung, Heimat.

Andererseits finde ich es aber auch wichtig, eine Gradwanderung mit der Akzeptanz des Otto-Normalgärtners hinzukriegen.
Von den ganz hoffnungslosen Fällen, die Zucht, Ordnung und Schottergarten wollen, mal abgesehen, sind heutzutage doch viele Gartenbesitzer zumindest interessiert und willens, etwas für die Natur in ihrem Garten zu tun.
Und ich glaube, dass man diesen Menschen eine Brücke baut, wenn man ihnen Anregungen, Empfehlungen, Pläne an die Hand gibt, die auch einen Naturgarten noch nach Garten und nicht völlig nach Ruderalfläche aussehen lassen.
Meine Meinung ist, dass das am einfachsten mit Struktur geht.
Also Formschnitthecken, egal ob jetzt Buchs (den ich momentan eher nicht neu anpflanzen würde) oder Eibe.
Und solche Schnitthecken bieten wirklich nicht so viel für die Tierwelt wie die von dir angeführten Genista-Arten - aber sie definieren für viele "Garten".

Klar, Liguster könnte noch Blüten hervorbringen trotz Schnitt, aber ich ziele auf den ästhetischen Aspekt - wenn jemand einen ruhigen, starken Hintergrund für seine Blumenwiesenexplosion braucht, dann ist Eibe das Mittel der Wahl, meiner Meinung nach.
Und diese "ästhetische Beruhigung" (vielleicht auch gegenüber Nachbarn ;D) sollte man (ängstlichen) Naturgarteninteressierten zugestehen, um sie nicht zu verschrecken.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schmetterlinge 2018

nana » Antwort #323 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Jul 2018, 15:05
Andererseits finde ich es aber auch wichtig, eine Gradwanderung mit der Akzeptanz des Otto-Normalgärtners hinzukriegen.
Von den ganz hoffnungslosen Fällen, die Zucht, Ordnung und Schottergarten wollen, mal abgesehen, sind heutzutage doch viele Gartenbesitzer zumindest interessiert und willens, etwas für die Natur in ihrem Garten zu tun.
Und ich glaube, dass man diesen Menschen eine Brücke baut, wenn man ihnen Anregungen, Empfehlungen, Pläne an die Hand gibt, die auch einen Naturgarten noch nach Garten und nicht völlig nach Ruderalfläche aussehen lassen.


:D :D :D

Danke dafür! Nur so kann es gehen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #324 am:

Ich habe doch nichts dagegen, dass ihr alle Buchs habt. Nur war ich nicht traurig als meiner nur noch ein Gerippe war. Für mich war das ein frei gewordener Platz , eine Chance für ökologisch sinnvolleres Gehölz. Ich hätte den Buchs sonst sicher nicht gerodet, er stand da, unbeschnitten, schon ewig.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20905
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schmetterlinge 2018

Gartenplaner » Antwort #325 am:

Chica hat geschrieben: 23. Jul 2018, 19:19
...
Ich meine das völlig ernst, Buchs gehört nicht in den naturnahen Garten.
...

Das klang so imperativ-allgemeingültig ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #326 am:

Gut, dass das jetzt geklärt ist 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2018

Wühlmaus » Antwort #327 am:

Und ansonsten gilt mal wieder: alle eure Aufnahmen sind phantastisch :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5754
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2018

Chica » Antwort #328 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Jul 2018, 15:05

Und ich glaube, dass man diesen Menschen eine Brücke baut, wenn man ihnen Anregungen, Empfehlungen, Pläne an die Hand gibt, die auch einen Naturgarten noch nach Garten und nicht völlig nach Ruderalfläche aussehen lassen.



Jetzt musste ich doch einmal in mich gehen, ein bisschen Ruderalfläche ist erlaubt, oder?

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schmetterlinge 2018

nana » Antwort #329 am:

Chica hat geschrieben: 24. Jul 2018, 19:55

Jetzt musste ich doch einmal in mich gehen, ein bisschen Ruderalfläche ist erlaubt, oder?



Für die, die es vertragen, flächendeckend ;) :D

Sehr schön!

Ist aber tatsächlich nicht jedermanns bzw. jederfraus Vorstellung von Garten. Aber ich finde Gartenplaner hat es sehr, sehr treffend ausgedrückt. Mehr oder weniger so jedem das seine und im Rahmen dieser Vorstellungen eben so tierfreundlich wie es geht. Mehr wird man nicht erreichen können, das ist das Maximum.
Antworten