News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 150164 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6718
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Ja, Kompliment auch von mir.
In dieser Schärfe einmalig.
Toll, dass die Sequoiafarm für die Natur einiges bietet. Illa Martin würde sich freuen.
@ Micha: Bei uns ist auch eine Eiche direkt an einer Buntspechthöhle mit Jungen im Frühjahr auseinandergebrochen. Leider waren die nackten Jungvögel nicht zu retten.
VG Wolfgang
In dieser Schärfe einmalig.
Toll, dass die Sequoiafarm für die Natur einiges bietet. Illa Martin würde sich freuen.
@ Micha: Bei uns ist auch eine Eiche direkt an einer Buntspechthöhle mit Jungen im Frühjahr auseinandergebrochen. Leider waren die nackten Jungvögel nicht zu retten.
VG Wolfgang
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2018
Danke nochmal!
Aber die Eule hing direkt vor meiner Nase am Baum, das Foto war nicht schwierig. Bloß sehr früh, 5:15 Uhr.
Schade wegen der Jungspechte und wegen des Baums, Wolfgang. Manchmal kommts knüppeldick.
Eigentlich off topic, da auch kein Gartenvogel: das ist sozusagen die Hausdame. Nutzt sie ab März ihre Schlafhöhle nicht mehr, gibts immer Action unter den potenziellen Nachmietern. Dieses Jahr war eben der Waldkauz der Gewinner. Viele wissen gar nicht, wie groß ein Schwarzspecht und dessen Nisthöhle werden kann...
Aber die Eule hing direkt vor meiner Nase am Baum, das Foto war nicht schwierig. Bloß sehr früh, 5:15 Uhr.
Schade wegen der Jungspechte und wegen des Baums, Wolfgang. Manchmal kommts knüppeldick.
Eigentlich off topic, da auch kein Gartenvogel: das ist sozusagen die Hausdame. Nutzt sie ab März ihre Schlafhöhle nicht mehr, gibts immer Action unter den potenziellen Nachmietern. Dieses Jahr war eben der Waldkauz der Gewinner. Viele wissen gar nicht, wie groß ein Schwarzspecht und dessen Nisthöhle werden kann...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2018
Ein bisschen neidisch bin ich schon, ich habe nur Buntspechte im Garten und einmal(!) war ein Grünspecht auf dem Rasen. Eine Haubenmeise hätte ich zu bieten 8), ansonsten nur das übliche.
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenvögel 2018
@sequoiafarm
Das sind so wunderbare Vogelbilder aus Eurem Arboretum - und Deine Bilder auf der Webseite sind zum Teil wirklich klasse Naturdokumente, abgesehen von ihrer Brillanz. Danke!
Das sind so wunderbare Vogelbilder aus Eurem Arboretum - und Deine Bilder auf der Webseite sind zum Teil wirklich klasse Naturdokumente, abgesehen von ihrer Brillanz. Danke!
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2018
Danke nochmal nochmal :)
@ rocambole: Buntspechte sind doch hübsch und vom Verhalten her sehr interessant, was will man mehr.
Das hier ist eben ein Waldgrundstück, da gibts vielleicht auch manche Vogelart nicht, welche z. B. mehr freie Sicht braucht.
Vielleicht weiß hier jemand, warum fast alle Schwarzspechte einen schwarzen Fleck auf der Iris haben, was beinahe so aussieht, als wäre die Pupille deformiert? Meines Wissens nach gibts das sonst nur bei der Ringeltaube, da aber eher selten...
@ rocambole: Buntspechte sind doch hübsch und vom Verhalten her sehr interessant, was will man mehr.
Das hier ist eben ein Waldgrundstück, da gibts vielleicht auch manche Vogelart nicht, welche z. B. mehr freie Sicht braucht.
Vielleicht weiß hier jemand, warum fast alle Schwarzspechte einen schwarzen Fleck auf der Iris haben, was beinahe so aussieht, als wäre die Pupille deformiert? Meines Wissens nach gibts das sonst nur bei der Ringeltaube, da aber eher selten...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Gartenvögel 2018
sequoiafarm hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 10:09
Eulen sind tagsüber in Bäumen kaum zu entdecken. Nun ja - wir üben noch...
Das Foto ist in der Tat der absolute Hammer. :D :D
Was anderes: bisher dachte ich immer Kirschlorbeer wäre so für gar nichts gut (außer vielleicht für Menschen als Sichtschutz und für die Insekten, die ihn in der Blütezeit belagern). Jetzt sehe ich eine Amsel in meinem alten Kirschlorbeer mit einer Beere im Schnabel - tatsächlich hatte ich mich schon gewundert, warum die Amseln so oft darin verschwinden und hatte schon ein neues Nest vermutet. Dann fressen die Vögel die Beeren wohl doch?
edit: Eigentlich hätte ich mir die Frage auch selbst beantworten können. Wie sollten sich Sämlinge auch sonst verbreiten... :-[ :-X
- Cryptomeria
- Beiträge: 6718
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Genau!
Wichtig ist selbst zu beobachten. Nicht alles, was man liest, ist richtig. Oft wird auch die Ideologie Fremdländisches gegen Einheimisches zu genau genommen.
VG Wolfgang
Wichtig ist selbst zu beobachten. Nicht alles, was man liest, ist richtig. Oft wird auch die Ideologie Fremdländisches gegen Einheimisches zu genau genommen.
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2018
sequoiafarm hat geschrieben: ↑25. Jul 2018, 21:23
Viele wissen gar nicht, wie groß ein Schwarzspecht und dessen Nisthöhle werden kann...
Bei uns ist der Schwarzspecht ein Gartenvogel, da unsere Obstwiese diekt am Waldrand liegt und hier sehr alte Buchen (NSG) stehen.
Beeindruckend für mich ist der Ruf des Schwarzspechts. Man hört ihn mehr als daß man ihn sieht.
Grün ist die Hoffnung
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2018
Klar sind die Buntspechte schön, ganz besonders entzückend war es, als Frau Specht Junior Specht in unserer Magnolie „parkte“ und ihm beibrachte, unseren Meisenknödel anzufliegen ;D.
Eichelhäher mag ich auch sehr, das sind echte Individuen. Vor ein paar Jahren hatten wir mal 4, die man durch ihr Verhalten am Vogelhaus sehr gut unterscheiden konnte. Einer hängte sich nur an den Rand, griff die erstbeste Erdnuss und dann war er weg. Der nächste stopfte erstmal ein paar in sich hinein, um dann mit einer Wegzehrung im Schnabel wegzufliegen. Der dritte war wählerisch, mehrere Nüsse wurden aufgehoben, wieder abgelegt, ehe er sich für eine entschied. Nr. 4 war einfach ganz normal ;D.
Eichelhäher mag ich auch sehr, das sind echte Individuen. Vor ein paar Jahren hatten wir mal 4, die man durch ihr Verhalten am Vogelhaus sehr gut unterscheiden konnte. Einer hängte sich nur an den Rand, griff die erstbeste Erdnuss und dann war er weg. Der nächste stopfte erstmal ein paar in sich hinein, um dann mit einer Wegzehrung im Schnabel wegzufliegen. Der dritte war wählerisch, mehrere Nüsse wurden aufgehoben, wieder abgelegt, ehe er sich für eine entschied. Nr. 4 war einfach ganz normal ;D.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenvögel 2018
@ sequoiafarm
Tolle Aufnahmen und auf deiner HP zu stöbern, macht richtig neugierig :D
Diesem Spatzenkind war es definitiv zu heiß :-\ Am nächsten Tag wurde der Nistkasten verlassen...
Tolle Aufnahmen und auf deiner HP zu stöbern, macht richtig neugierig :D
Diesem Spatzenkind war es definitiv zu heiß :-\ Am nächsten Tag wurde der Nistkasten verlassen...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenvögel 2018
Den Vögeln scheint der Sommer inzwischen auch extrem zuzusetzen. Die Futtersäule mit Sonnenblumenkernen ist in zwei Tagen leergefuttert und ich habe noch nie so viele Vögel bei uns auf dem Rasen gesehen, wie zur Zeit, wenn der Rasen gesprengt wird.
Seit etwa zwei Tagen kommen jetzt zwei Amseln zu uns in den Hof. Sie zeigen keinerlei Scheu, hüpfen - wenn man näher als einen Meter kommt - einfach weiter und verstecken sich in den Beeten unter Rosmarin und Co. Fliegen tun sie kaum. Ich dachte erst, sie sind verletzt und können nicht mehr fliegen. Dann sah ich sie doch immer mal wieder in der Luft. Aber es scheint sie extrem anzustrengen. Also nicht verletzt, sondern eher krank oder einfach durch die Trockenheit und Futtermangel geschwächt?
Gut im Hof gibt es Trauben, aber die Vögel haben es ja kaum so hoch geschafft. Irgendwann sah ich eine am Wassernapf der Katze trinken. In dem Moment wurde mir bewusst, dass ich zwar eine Vogeltränke habe (in etwa 1.30 Meter Höhe) da aber nie eine Amsel dran sehe. Meisen ja, aber keine Amseln. Finden Amseln die Trinkschale nicht oder ist sie zu hoch? Mit Futter ist es ebenso. Was nicht auf dem Boden liegt, sondern etwas erhöht, wie z.B. hier obendrauf, scheinen sie nicht zu anzunehmen.
Auf jeden Fall habe ich gestern dann eine (relativ kleine) Schale Wasser und eine Schale mit Futter unter die Magnolie gestellt. Da ist es tagsüber schattig und hoffentlich genug gemähter Rasen aussenrum, dass sich die Katze nicht auf die Lauer legen kann und überhaupt, die Vögel sie rechtzeitig sehen.
Seit etwa zwei Tagen kommen jetzt zwei Amseln zu uns in den Hof. Sie zeigen keinerlei Scheu, hüpfen - wenn man näher als einen Meter kommt - einfach weiter und verstecken sich in den Beeten unter Rosmarin und Co. Fliegen tun sie kaum. Ich dachte erst, sie sind verletzt und können nicht mehr fliegen. Dann sah ich sie doch immer mal wieder in der Luft. Aber es scheint sie extrem anzustrengen. Also nicht verletzt, sondern eher krank oder einfach durch die Trockenheit und Futtermangel geschwächt?
Gut im Hof gibt es Trauben, aber die Vögel haben es ja kaum so hoch geschafft. Irgendwann sah ich eine am Wassernapf der Katze trinken. In dem Moment wurde mir bewusst, dass ich zwar eine Vogeltränke habe (in etwa 1.30 Meter Höhe) da aber nie eine Amsel dran sehe. Meisen ja, aber keine Amseln. Finden Amseln die Trinkschale nicht oder ist sie zu hoch? Mit Futter ist es ebenso. Was nicht auf dem Boden liegt, sondern etwas erhöht, wie z.B. hier obendrauf, scheinen sie nicht zu anzunehmen.
Auf jeden Fall habe ich gestern dann eine (relativ kleine) Schale Wasser und eine Schale mit Futter unter die Magnolie gestellt. Da ist es tagsüber schattig und hoffentlich genug gemähter Rasen aussenrum, dass sich die Katze nicht auf die Lauer legen kann und überhaupt, die Vögel sie rechtzeitig sehen.
Re: Gartenvögel 2018
Heute morgen sah ich auch promt einen Amselmann, allerdings nicht trinken, sondern baden! Da die Schale so klein ist, hatte ich die Befürchtung, dass danach gar kein Wasser mehr drin ist, aber er hat wohl ressourcenschonend gebadet :D es war noch voll genug.
Sorry, für die schlechte Bildqualität, ist durch das Fenster fotografiert.
edit: sehe gerade, es ist gar kein Amselmann :-[ :-X
Sorry, für die schlechte Bildqualität, ist durch das Fenster fotografiert.
edit: sehe gerade, es ist gar kein Amselmann :-[ :-X
Re: Gartenvögel 2018
Vorhin dann habe ich wieder eine der Amseln beobachtet, wie sie sichtlich mühsam vom Vorgarten über die Remise in den Hof geflogen ist. Sie saß dann im Hof, ich bin hinter ihr hergelaufen, um sie in den Garten zu "schicken". Hat sie auch brav gemacht und ist auch an der Magnolie rausgekommen. Dort hat sie sofort getrunken und ist dann nach einer Sitzpause über den Rasen gehüpft und hat versucht, Insekten zu fangen. Scheinbar ist sie dafür im Moment zu langsam. Jedenfalls war sie wohl nicht sehr erfolgreich. Wohl doch geschwächt das Tier oder einfach alt?
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2018
Ich habe immer flache Wasserschalen auf dem Boden, schon wegen der Igel. Ab und an schlabbert es da auch ganz gewaltig, hört sich an wie Katze, ist es aber nicht.
Bei mir fliegen die Amseln auch in das 1,60m hohe Futterhaus, um da was rauszuholen. Ich hatte in den letzten Tagen extra Futter rausgestellt in einer flachen Schale, aber man flüchtete schon, wenn ich noch 5m weg war. Sie scheinen also noch genug zu finden, vor allem, da ich täglich einen größeren Beetbereich wässere. Die Meisen nehmen jedoch gerne Knödel, Sonnenblumenkerne und Erdnüsse. Mir ist aufgefallen, dass es dieses Jahr kaum Läuse gibt, Insekten sind auch wenig, die armen Pieper ...
Bei mir fliegen die Amseln auch in das 1,60m hohe Futterhaus, um da was rauszuholen. Ich hatte in den letzten Tagen extra Futter rausgestellt in einer flachen Schale, aber man flüchtete schon, wenn ich noch 5m weg war. Sie scheinen also noch genug zu finden, vor allem, da ich täglich einen größeren Beetbereich wässere. Die Meisen nehmen jedoch gerne Knödel, Sonnenblumenkerne und Erdnüsse. Mir ist aufgefallen, dass es dieses Jahr kaum Läuse gibt, Insekten sind auch wenig, die armen Pieper ...
Sonnige Grüße, Irene
- Secret Garden
- Beiträge: 4632
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2018
Einen Mangel an Insekten kann ich hier im Garten nicht feststellen. Die Amseln finden auch immer noch wilde Kirschen, zumindest liegen überall die Kerne herum, auch in den Wasserschalen. Das übliche Regenwurm-aus-dem-Rasen-ziehen funktioniert bei dieser Trockenheit allerdings nicht.
Die Wassertränken werden viel genutzt, auch von Spatzen und anderen. Es fällt auf, dass besonders die Amselhennen gerne ausgiebig baden. :D
Die Wassertränken werden viel genutzt, auch von Spatzen und anderen. Es fällt auf, dass besonders die Amselhennen gerne ausgiebig baden. :D