News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 829936 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #720 am:

garten aufgeben. :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #721 am:

Die Kreateure der neuen Steingärten waren einfach ihrer Zeit voraus :P
Einfach den Bux durch Opuntien ersetzen und gut ist´s :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #722 am:

Dann lieber flächendeckend Opuntien, denn die Hitze, die der "Steingarten" über Nacht ausstrahlt, lässt jegliche Bemühungen, das Haus zu lüften, im Keim ersticken...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #723 am:

Oh - der helle Granit heizt nicht so stark auf :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Dürregejammer

Floris » Antwort #724 am:

bei uns gibt es schwarzen Basalt. Der wirkt bei Sonne eher unscheinbar grau.
Sehr viel besser sieht es aus, wenn man ihn mit dem Regner anfeuchtet, und heiß wird er dann auch nicht.

Nächste Woche mache ich eine Paddeltour auf dere Lahn. Beginn wetterangepaßt morgens um 5:00 Uhr, dann bin ich zum Gießen wieder zuhause.
gardener first
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #725 am:

Und immer mal eine Eskimorolle einlegen 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #726 am:

Ich hoffe, dafür ist noch genug Wasser in der Lahn.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #727 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 27. Jul 2018, 11:01Humusaufbau durch Kompost
Gemüsegarten mit Mischpflanzungen, hohe Vielflat
Manche Sachen wie Reben sollten jetzt keinen Wachstumsschub mehr kriegen Zwecks Holzausreife usw. Viel Humus im Boden, alles sehr trocken, dann ein Gewitter drauf, das gibt so viel Nährstoffe wie 3 Hände Blaukorn.
Habe mir angewöhnt öfter weniger zu düngen, kurzfristig lässts ich der Bedarf besser abschätzen, Problem bei der Trockenheit ist ja auch dass dort wo gedüngt wurde und das Grün nicht wie geplant gewachsen ist jetzt zuviele nährstoffe unterwegs sind, wahrscheinlich verliert man die bis spätestens nächstes Frühjahr auf Kosten der Umwelt.

Dichtpflanzen, was zu dicht ist kann man wieder ausdünnen. Bei trockener Hitze ist aber alles bodenbeschattende willkommen.

Mischpflanzungen mit Vielfalt hat im Gemüsegarten Sinn wenn man auf vieles verzichten kann, das dann doch nicht so wird wie es könnte. Wenn die Paprika nix werden wird wenigstens der Dill, ok, die Jahre sind da halt unterschiedlich. Aber von vornerein einen gewissen Anteil der nichts wird einplanen?
Ich leg mich da lieber auf was fest und probiere das gescheit durchzukriegen.
So kann ich auch eine Zwiebel Stickstoffarm halten wenn im nächsten Beet die Möhren Futter brauchen.
Zudem kann man durch ausreichende Fruchtfolge Krankheiten eindämmen.

Macht man immer irgendwo nur ein paar Bohnen, wachsen die nach 10 Jahren im ganzen Garten nicht mehr so recht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Dürregejammer

lonicera 66 » Antwort #728 am:

Ich hatte das Glück, letzte Woche noch einmal mit Grasschnitt zu mulchen. In der Nacht davor lief der Regner dauerhaft. nun hält der Boden die Feuchtigkeit ein wenig besser.

Und die aufgekommenden Beikräuter habe ich zwecks Beschattung auch stehen gelassen, nur die Samenstände entfernt. Sonst habe ich nächstes Frühjahr hier den Supergau.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Dürregejammer

Harzgärtnerin » Antwort #729 am:

Grasschnitt hab ich schon ewig nicht mehr in den Händen gehabt.

Hab letztens das Stroh vom Erdbeerbeet runtergemacht und um einige arg betroffene, z.T. neugepflanzte Stauden drapiert. Gestern mal geschaut/gefühlt - es hilft etwas gegen die Verdunstung.
Zu der Hitze momentan gesellt sich auch noch ein böiger Wind >:(
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #730 am:

Wir sind hier inzwischen bei 37 Grad angelangt, draußen hält man es nicht mehr aus. GG hat heute morgen, während ich im Büro geschwitzt habe, schon mal die Kübel gegossen. Ich mache heute Abend den Rundgang. Hab mich neu bewaffnet, ein neuer Regner und eine neue Gießpistole sind eingezogen...und ich hoffe weiter auf Regen morgen....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #731 am:

Moin Gartenentwickler,
Gartenentwickler hat geschrieben: ich überlege wie man sich auf solche "Unwetter" (Hitze dieses Jahr, Regen letztes) besser vorbereiten kann.
....................
Würde mich über einen regen Austausch freuen.
hier in diesem Dürregejammer-Faden ist jammern erwünscht und Deine kostbaren Überlegungen stören das "Jammerklima" möglicherweise empfindlich ;D Deine Fragen sind quasi OT :)

Drum hab ich hier zu Deinen Themen einige alternative Gesprächsfäden hier aus dem Forum:
Humusaufbau durch Kompost
Humusaufbau und nicht nur durch Kompost. Auch das Thema und der Faden: "Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter" ist sicherlich ein interessanter Aspekt zu Deinen Gedankenansätzen.
Einen ähnlichen Faden gab es hier schon mal: "Gründüngung im Gemüsebeet" - auch interessant.

Bau einer großen Rigole (sämtliches Regenwasser vom Grundstück von versiegelten Flächen auffangen= Wie lange kann man das lagern ?) Dort könnte man auch Drainage anschließen für nasse Jahre.
zum Thema Wasser auffangen und Wasserlagerung habe ich spontan keinen speziellen Faden parat - ich für meinen Teil habe mehrere IBC - Behälter in Gebrauch.

Auswahl geeeigneter Pflanzen (Lorentz von Ehren hat hier für Bäume eine Klimamatrix erstellt für verschiedene Bäume), fachgerechte Pflanzung (In Neubaugebieten häufig starke Bodenverdichtungen, Bauschutt usw. )
und auch zu dem Thema bin ich nicht so gut informiert.

Gemüsegarten mit Mischpflanzungen, hohe Vielflat
und auch das Thema "Winteranbau u. Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau" ist eher etwas in Deine Gedankenrichtung *ich überlege wie man sich auf solche "Unwetter" (Hitze dieses Jahr, Regen letztes) besser vorbereiten kann*, denn die aktive Erschliessung der Wintersaison im Gemüseanbau ist m.M. auch eine weitere interessante Herangehensweise an die schwieriger werdenden Wetterverhältnisse.



So ;D und damit nun wieder zurück zum echten Jammern: Hier sind es schon wieder 32,4°C, der Hausbrunnen spuckt nur noch Reste an Grundwasser und wir sind für heute Abend zu Grillen eingeladen ::) da bekommt der Begriff gleich eine ganz andere Bedeutung ;D




Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Dürregejammer

RosaRot » Antwort #732 am:

Hier sind es 32 °, die nähere und weitere Familie hat heute mittag spontan hin- und herwhatsappt hier heute abend Grillparty zu machen, desterwegen ich jetzt draußen etwas fegen (trockene Blätter) und überhaupt etwas aufräumen muss. ::) und vor allem gießen, das schaffe ich ja dann abends nicht.
Merkwürdigerweise kommen auch die Landwirte. Die haben sonst immer viel zu tun im Sommer... :-\

Dafür war eben der Brunnenbauer da, wir haben das Terrain betracht, die Modalitäten geklärt usw.. Wird nicht gleich, er hat sehr gut zu tun....aber dieses Jahr noch - die nächste Dürresaison erleben wir gerüstet! :D

Viele Grüße von
RosaRot
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Dürregejammer

leonora » Antwort #733 am:

Wir sind schon wieder bei der 37 °-Marke und die paar Regentropfen von gestern sind längst verpufft. :P

Also dann doch Mondfinsternis schauen und währenddessen die Schläuche arbeiten lassen.

Brunnen ist Gold wert an Tagen wie diesen. :D
Hemsalabim
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #734 am:

Du Arme,
schon fegen bei der Hitze ist mega-anstrengend.
Das Problem mit Verabredungen hab ich schon seit Wochen, ich muss immer sagen, ich komme später, muss erst noch gießen...Es ist, wie es ist.
Schön, dass Ihr mit dem Brunnenbauer übereingekommen seid. Ich hatte das vor Jahren auch mal auf dem Zettel, aber es ist hier alles nur angemietet und unsere kleine Stadt steht aus Fels, Freunde von uns haben es mal durchrechnen lassen, es würde sehr teuer werden, deshalb kommt es für uns nicht in Frage.
Aber ich bin ja jetzt mit dem neuen Equipment bestens gerüstet... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten