Anke02 hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 19:52 Dabei fällt mir gerade ein, wie sehen eure herrlichen Phloxbeete eigentlich nach der Blüte aus? Stehen sie zwischen anderen Stauden, die man jetzt auf den Fotos nicht sieht? Oder?
In dem Fall des großen Beetes: Oder. :-[ Es gibt hier und da Chrysanthemen, nun auch wenige Dahlien, Astern am Ende, einen bald nochmals blühenden Rittersporn. Die Phloxblüte ist das, was ich am meisten mag. Zwei, drei Monate Hoch-Zeit. ;)
Heute habe ich auch eine Entscheidung für den Phlox getroffen. Ich konnte den kleinen Blütchen einfach nicht widerstehen und habe bei einem Ausflug zum Staudengärtner (Kirschenlohr) spontan Jeana mitgenommen. Jetzt kommt eine einfache weiße Sterndolde, die im Vergleich relativ kurz blühte und sich dann mit ihrem Laub (nicht besonders attraktiv) im kleinen Beet ganz schön breit gemacht hat, raus und Phlox(e) rein ;) 8)
Inken hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 19:43 Guda, Deine Erfahrungen und Ratschläge sind sehr hilfreich und nützlich für mich! Im Potsdamer Phloxgarten ist die Saison fast vorüber, sieht man von Restblüten, der Hoffnung auf manche Nachblüte und 'Wunderhold', 'Norah Leigh', 'Redivivus' und 'Orange (spät)' ab. Im Berliner Garten blüht es noch, aber mit 'Kirmesländler' ist der vorletzte Phlox erblüht. Fehlen nur noch 'Apfelblüte' und ein Wunder.
Freut mich, Inken.
Ich finde aber, dass es bei Dir noch sehr ordentlich blüht, kein Grund zum Traurigsein! Du hast doch sicher schon einige Sorten zurückgeschnitten? Dann wirst Du bestimmt eine nette Nachblüte bekommen. Wenn Du hast und die Phloxe ausnahmsweise mal etwas feuchter stehen oder gegossen wurden, macht eine sanfte Flüssigdüngung nach dem Rückschnitt viel aus!
@Guda, mit dem Gießen kommt man hier kaum nach, und es soll so bleiben. ::) Danke für den guten Rat! Ja, viele Phloxe habe ich schon zurückgeschnitten. Auf eine Nachblüte hoffe ich sehr.
Inken hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 19:43 [/quote]
Welch wunderbare Vielfalt, Inken :D Und die Pflanzen sehen auch richtig fit aus!
Zur Pflege: Im Prinzip läuft das bei mir genauso wie bei Guda. Nach dem herbstlichen Abräumen des Beetes wird gut und reichlich gehäckselter und angerotteter Gehölz- und Strauchschnitt auf allen Staudenbeeten verteilt. Regen und Schnee trennen den feinen Kompostanteil vom groben Holzrest, der dann wie eine Schutzschicht auf den Beeten liegt. Das schützt vor Frost, Auswaschungen und Trockenheit. Auch läßt sich dadurch deutlich besser auf dem hier lehmigen Boden laufen. Im Phloxbeet stehen sehr viele Tulpen und sobald sie austreiben, bekommen die ihr Blaukorn und dadurch die Phloxe indirekt noch eine Portion Dünger.
[quote author=Anke02 link=topic=62264.msg3133477#msg3133477 date=1532713929] Dabei fällt mir gerade ein, wie sehen eure herrlichen Phloxbeete eigentlich nach der Blüte aus? Stehen sie zwischen anderen Stauden, die man jetzt auf den Fotos nicht sieht? Oder?
Da geht es mir ein wenig wie Inken 8) In diesem Beet, das ca 12m lang und bis zu 4m tief ist, gibt es schon eine Folge (Veilchen, Primula eliator, Krokusse, Narzissen, Tulpen, Paeonien), aber der Phlox ist der Höhepunkt. Danach kommt nicht mehr viel :-\ Einige wenige Astern und Sedum. Für mehr ist es einfach zu dicht bepflanzt 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Ich bepflanze meine Beete nach Lust und Laune, da steht ein rosa Phlox neben einem gelben Helenium. Man merkt kaum, wenn die Blützeit einer Gattung sich dem Ende zuneigt. Chrysanthemen blühen schon seit drei Wochen, jetzt beginnen die Astern. Es ist immer was los. Das einzige, das ich beachte ist der Grundsatz: Die Großen nach vorn, damit die Kleinen hinten besser sehen können. 8)
Blommorvan hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 21:11 Das einzige, das ich beachte ist der Grundsatz: Die Großen nach vorn, damit die Kleinen hinten besser sehen können. 8)
:D
Bei mir haben sich vorne wunderbar große Sämlinge aufgebaut 8) Irgendwann ist der Boden vielleicht wieder bearbeitbar und Pflanzen umsetzbar :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Genau so ist es hier auch, mag sich vielleicht etwas verschieben. Deshalb bin ich guten Willens, alles, was nicht in mein Konzept passt, nicht zu behalten. Wenn ich nicht mehr richtig pflegen kann, und ich kann nicht alle Stauden an einem Tag gießen, ist es definitiv zu viel.
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
W hat geschrieben: ↑26. Jul 2018, 21:36 Nun ist hier die Hochblüte des Phloxes. ... Das war jetzt ein wenig viel auf einmal :-\ Aber es blüht derzeit einfach wunderbar :D
Da hast Du recht, Dein Phloxbeet ist ein wunderbarer Anblick. Ich finde Phlox auch wunderschön, leider ist es hier für ihn zu trocken.