News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bellis65 hat geschrieben: ↑16. Jul 2018, 18:23 Dein Sämling sieht gut aus Troll. Gerade weil er nicht gleichmäßig durchgefärbt ist gefällt er mir gut. Das macht Phloxe lebendig. Kannst du ihn nochmals zeigen wenn er weiter aufgeblüht ist? Der Effekt würde mich interessieren.
Heute zeigt der Sämling schon mehr und ich habe ihn auch bei besseren Licht erwischt...
Dieser Sämling hat eine Schwester, die ich auch nicht uninteressant finde. Beide haben übrigens die Eigenschaft, dass die Blütenfärbung im Verlauf insgesamt einheitlicher und dunkler wird.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Diese beiden Sämlinge blühten zum Wochenende auf - als Geschenk, trotz der Dürre! Der rosa Sämling hat genau das gleiche Rosa wie Roselin. Das war auch mein Ziel.
Hier habe ich dem rosa Blütenstand eine Blüte von Roselin hinzugefügt:
Es ist die Blüte mit den abgerundeten Blütenblättern.
Bellis65 hat geschrieben: ↑16. Jul 2018, 18:23 Dein Sämling sieht gut aus Troll. Gerade weil er nicht gleichmäßig durchgefärbt ist gefällt er mir gut. Das macht Phloxe lebendig. Kannst du ihn nochmals zeigen wenn er weiter aufgeblüht ist? Der Effekt würde mich interessieren.
Heute zeigt der Sämling schon mehr und ich habe ihn auch bei besseren Licht erwischt...
Dieser Sämling hat eine Schwester, die ich auch nicht uninteressant finde. Beide haben übrigens die Eigenschaft, dass die Blütenfärbung im Verlauf insgesamt einheitlicher und dunkler wird.
Schön Troll. Das kommt auf dem Foto wie ein metallischer Schimmer rüber. :)
Da schließe ich mich an, weil ich selbst auch erst jetzt gemerkt habe, wie spannend aber auch anstrengend diese Sämlingsauslese sein kann.
Nach welchen Kriterien wählt man aus? Es gibt bereits nahezu alle Farbmöglichkeiten, Blütenformen und -größen. :-\
Hier darf eigentlich bleiben, was kleinblütig ist, ungewöhnliche Blütenformen aufweist und sich hier "gesund" und wüchsig erweist.
Aber man muss offenbar konsequent sein, um den Überblick zu behalten. Heute habe ich (fast) alle Sämlinge kompostiert, die der "Spontansämlingsschleuder" 'Luc's Lilac' allzu ähnlich sind. :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Die tun mir beim Lesen irgendwie dann immer leid :-\ Aber vermutlich auch deshalb, da ich noch nie einen Sämling hatte. Und auf der anderen Seite kann ich mit meinem wenigen Platz natürlich gut nachvollziehen und verstehen, dass man selektieren muss.
Aber ich habe trotzdem immer noch eine Kiste mit 9er Töpfen, gekeimt in diesem Jahr, von ausgwählten P. paniculata herumstehen. Eigentlich müsste man viel mehr Sämlinge von einer Sorte heranziehen, um Verbesserungen und/ oder neun Variationen bekommen. :-\
Dazu noch Sämlinge von P. pilosa und P. triflora 'Bill Baker'. Und ich habe festgestellt, dass 'Minnie Pearl' dieses Jahr offenbar fruchtbare Samen produziert ('Opening Act White' sei Dank?).
Das könnte spannend werden, wenn die denn keimen sollten. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑28. Jul 2018, 22:23 Eigentlich müsste man viel mehr Sämlinge von einer Sorte heranziehen, um Verbesserungen und/ oder neun Variationen bekommen. :-\
Letztes Jahr habe ich alles zur Samenreife kommen lassen. Waren noch keine riesigen Horste, sondern getopfte Pflanzen mit 1 bis ca 15 Blütenstängel. Dabei stellte ich fest, dass die Sorten ganz unterschiedlich viele Samen ansetzten. Zum Teil hatten die Blüten einer Dolde zur Hälfte Samen gebildet, an einigen Sorten fanden sich nur 2 oder 3 Samen oder auch gar keine je Dolde. Über die Keimquote sagt das ja auch nichts aus, darum habe ich jedes Samenkorn auch ausgesät. Das Keimergebnis war genauso unterschiedlich. Von Sorten mit vielen Samen keimten wenige bis viele. Bei den Sorten mit wenigen Samen, war die Keimquote auch nicht so dolle. Die wenigsten Samen hatte ich von Drakon, 5 Stück. Keimquote: 0
Nach dieser 1. Erfahrung, werde ich beim nächsten Mal wieder alle Samen, die eine Pflanze produziert aussäen. Erst nach der Keimung entscheide ich, wieviele weiter gezogen werden. Diesmal habe ich mich für max. 15 St. pro Sorte entschieden. Soviele und mehr Sämlinge hatte ich allerdings nur von ganz wenigen Sorten. Bezogen auf die Samenmenge war die durchschnittliche Keimquote niedrig.
Ähnliche Erfahrungen habe ich bei meinen ersten gezielten Phloxabsaaten auch gemacht.
Die Frage für mich ist jedoch, was man überhaupt erwarten kann, wie breit die Nachkommen einer Sorte variieren bzw. wie groß der Prozentsatz ist, der sich nennenswert von von der Mutterpflanze unterscheidet?
Bis zum letzten Jahr habe ich einfach nur die Spontansämlinge, die ich im Garten gefunden habe, getopft und beobachtet. Der überwiegende Teil scheint von 'Luc's Lilac' abzustammen, da (aus dem Bauch heraus) ca. 75 % aller Sämlinge nahezu identisch sind. Aber es gibt eben auch Ausnahmen, wie den rosa Typen mit den kleinen Sternchenblüten (Arbeitsname 'Starlet'), der mich erst dazu gebracht hat, es selbst mit Aussaaten zu versuchen.
Da ich eher kleinblütige Phloxe mit ungewöhnlichen Blütenformen mag, bin ich gespannt darauf, was aus der Absaat von Typen wie 'Starlet' oder 'Fliederenzian' herauskommt und ob neue Formen tatsächlich nur mit einem Lottogewinn zu vergleichen sind.
Deinen Sämling, den du hier gezeigt hast, halte ich jedenfalls schon mal für einen "Fünfer mit Zusatzzahl". ;)
Mach weiter so. :D
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Unterschiedliches Keimverhalten konnte ich hier auch feststellen. Von 'Drakon' konnte ich bislang keine Samen ernten, von 'Mister X' gibt es einen Sämling, der dieses Jahr leider nicht zur Blüte kam, da er sich komplett neu aufbauen musste. Daneben gibt es solche Samenschleudern wie 'Laura', der ich offensichtlich die ganzen Lila-mit-Auge-Sämlinge verda nke. Hier muss ich dringend reduzieren. Das gleiche gilt für diverse Weiße oder Rosa-mit-Auge. Irgendwie alles schon da gewesen und nix besonderes. Aber bei riesigen Blütenständen und tollem Duft, fällt mir die Auswahl schwer. Gleiches gilt für spezielle Blütenfarben und -formen. Da gibt es einige Ähnliche, oder sie öffnen nicht schön. Etwas richtig Tolles ist eher selten, aber Schönes dafür häufig. Und behalten kann ich doch nicht alles, der Platz ist endlich .... Ich versuche gerade die Zweijährigen zu selektieren, die aus dem letzten Jahr sind Gott sei Dank nicht so viele. Dafür gibt es Unmengen diesjähriger Sämlinge, zusätzlich diverser im Beet aufgegangener Pflanzen. Wo das noch enden soll ...