News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 416551 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1305 am:

Krokosmian hat geschrieben: 5. Aug 2018, 07:08
MarkusG hat geschrieben: 4. Aug 2018, 21:59
Ist das Echinacea paradoxa? Jedenfalls macht ihm die Trockenheit nichts aus:


[URL=https://www.die-staudengaertnerei.de/Rudbeckia-missouriensis]Rudbeckia missourienis[/url]?!


Ja, das ist er wohl, den hatte ich auch ausgesät und gepflanzt. Danke!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1306 am:

cydora hat geschrieben: 5. Aug 2018, 08:58
Aaah, ihr habt Markus besucht...wenn ich das gewusst hätte, hätten wir ein Mini-Treffen machen können...

Es sieht noch erstaunlich gut aus!!!
Der Riss, den Markus gezeigt hat, ist aber schon beängstigend.
Markus, wie wässern ihr jetzt? Der Bach ist doch ausgetrocknet. :-\ Gibt es noch eine andere Wasserquelle? Der Brunnen ist doch sicher nicht so schnell gebohrt?!

Ich wünsche uns allen so sehr endlich langanhaltenden Landregen!


Hallo Cydora,

wir müssen morgen Druck machen: bei der Unteren Wasserbehörde und dem Brunnenbauer. Außerdem MUSS es einfach irgendwann mal ein Gewitter geben. Ich will es ja gar nicht mehr für uns, nur irgendwo, dann fließt meistens der Bach wieder. Jetzt ist jeder Tag eine Herausforderung.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1307 am:

Mrs. Alchemilla und einaira,

Euer Besuch war sehr schön! Und Eure Bilder finde ich spannend: neben einigen Motiven, die immer wieder gezeigt werden, gibt es bei Euch einige Perspektiven, Details, Ausschnitte, die wieder ganz neue Blicke bieten. Hierfür herzlichen Dank

@junebug: Jakobstuin kenne ich ja nur von den Bildern Deines Jakobstuinthreads. Aber die haben nachhaltig bei mir gewirkt. Sie haben zu so einer Art "Idee" von Jakobstuin geführt und wenn diese dann mit dem Original Ähnlichkeiten (gerade in der Stimmung) aufweist, dann freut mich das sehr!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1308 am:

Die Präriegartenbilder sind einmalig schön, danke fürs Zeigen! Ich drücke ebenfalls die Daumen, dass wenigstens mal ein Gewitter kommt; letztes Jahr hat es gefühlt mindestens einmal pro Woche gekracht, immer mit Starkregen, aber dieses Jahr gab es bisher nur ein nennenswertes Gewitter am 4. Juli, und soweit ich mich erinnern kann, war bei Markus gar nichts... Ach ja, und falls es wieder mal so ein Mini-Treffen gibt, denkt bitte an mich. :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

enaira » Antwort #1309 am:

Doch, ein kleines Gewitter gab es bei unserem Besuch am letzten Samstag.
Der Himmel war schwarz und es hat ein bisschen geregnet.
Wir haben uns mal kurz unter dem Sonnenschirm untergestellt... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1310 am:

enaira hat geschrieben: 5. Aug 2018, 14:02
Doch, ein kleines Gewitter gab es bei unserem Besuch am letzten Samstag.
Der Himmel war schwarz und es hat ein bisschen geregnet.
Wir haben uns mal kurz unter dem Sonnenschirm untergestellt... :-\


Wars ein Liter? Ein halber, vielleicht...
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

enaira » Antwort #1311 am:

Höchstens... :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #1312 am:

Danke für die Bilder.
Die Prärie ist toll geworden. Bei mir würde das 5 Jahre dauern, bis das so aussieht. Aber auch alle anderen Gartenbereiche sind schön.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1313 am:

Hallo Lilo,

die Montbretien schwächeln in der derzeitigen Lage. Da ich mir sehr geschworen habe, dass Präriebeet nicht gießen zu wollen, werde ich sie wohl austauschen. Vielleicht setze ich dort jeweils eine Perovskia. Aber das erst im Herbst.

Oder jeweils eine Steppenkerze. Ursprünglich wollte ich ja die ganz großen Steppenkerzen setzen, aber ich frage mich, ob die gegenüber dem Federgras nicht überdimensioniert sind und ich lieber eine kleinere Art setzen soll. Hättest Du dazu eine Meinung?

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Lilo » Antwort #1314 am:

Hallo Markus,

Perovskia ist eine gute Idee. Soviel ich weiß gibt es 2 Arten, eine die Ausläufer macht und eine ohne Ausläufer.
Die mit Ausläufern kannst Du von mir bekommen.

Mit Steppenkerzen habe ich in meinem Sand schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe verschiedene Arten ausprobiert, keine ist älter als 2 Jahre bei mir geworden. Das kann sich bei Dir in Deinem Lehm anders verhalten. Außerdem blühen sie im Mai.

Du möchtest etwas hohes, das im Sommer blüht, in Lehm gut gedeiht, Trockenheit mag und eine möglichst leuchtende Farbe hat?

Was ist mit Kniphofia galpinii?

vg Lilo
Benutzeravatar
Amsonia
Beiträge: 231
Registriert: 22. Mai 2017, 13:11

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Amsonia » Antwort #1315 am:

Auf trockenem Lehmboden sind bei mir alle Verbenen (hastata,rigida und bonariensis) sehr schön und anspruchslos. Sie erhalten sich durch Aussaat und was zu viel ist wird gejätet. Alle sind absolute Insektenmagneten.

Liebe Grüsse
Anja
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1316 am:

Amsonia hat geschrieben: 7. Aug 2018, 07:19
Auf trockenem Lehmboden sind bei mir alle Verbenen (hastata,rigida und bonariensis) sehr schön und anspruchslos. Sie erhalten sich durch Aussaat und was zu viel ist wird gejätet. Alle sind absolute Insektenmagneten.

Liebe Grüsse
Anja


Hallo Anja,

vielen Dank für das Mitdenken. Ich bin allerdings bereits bekennender Fan von Verbenen. Hastata ist es hier offenbar zu trocken, aber bonariensis und rigida stehen gut da.

Es geht um folgende Aufgabenstellung: Ich habe im Präriebeet an sicherlich 20 Stellen etliche Montbretienknollen versenkt und merke nun, dass sie offenbar mehr Wasser brauchen als gedacht. Sie haben aber toll geblüht (und blühen zum Teil noch) und haben damit eine Zeitlang den "Rhythmus" angegeben. Nun gilt es, sie zu ersetzen.

Da dachte ich an Perovskia, die dann ebenfalls Taktgeber sein könnte.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1317 am:

@Lilo:

Das eine tun, das andere nicht lassen. ;) Zur Idee der Kniphofia galpinii: Ich habe von jelitto die Kniphofia hirsuta "Fire Dancer" ausgesät und derzeit ca. 25 Töpfchen damit bepflanzt. Die wollte ich nächstes Jahr eh ins Präriebeet pflanzen. Jelitto spricht von trockenheitsresistent.

Bei der Steppenkerze habe ich folgende Frage: Bislang war klar, dass ich da gerne sehr große haben möchte, ich frage mich aber mittlerweile, ob das nicht überdimensioniert wäre und eine niedrigere besser wäre, um nicht die Proportionen zu sprengen. Dein Hinweis auf eine Kniphofia geht ja dann auch eher in eine niedrigere Richtung.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #1318 am:

Meine letztes Jahr gepflanzten 'Lucifer'-Montbretien haben dieses Jahr sehr schön geblüht, allerdings war es hier auch etwas feuchter als bei Dir, daher stehen sie recht gut da. Die nicht gewässerten Gladiolen sehen dieses Jahr allerdings sehr traurig aus, das war letztes Jahr ganz anders.

Steppenkerzen brauchen meines Wissens auf jeden Fall eine sehr gute Drainage, weil sie bei Staunässe sofort wegfaulen. Die ganz großen mit 2 m Höhe und mehr sind vielleicht in der Tat überdimensioniert, vielleicht kann man die als Akzent an die eine oder andere Stelle pflanzen. Für locker ins Beet gestreute sind die kleinen Varianten bestimmt besser geeignet.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #1319 am:

@Andreas: Das könnte natürlich auch die Lösung sein, nämlich einige wenige in groß und die Mehrheit jedoch aus kleinen bestehend.
Gießen statt Genießen!
Antworten