News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern? (Gelesen 107301 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Gartenplaner » Antwort #450 am:

Ich glaube sowas sind bei Fichten schlechte Zeichen:

Bild

Bild

Bild

Starke Zapfenbildung, verstärkter Abwurf älterer Nadeljahrgänge.
Das ist der Rest der Weihnachtsbaumpflanzung, noch 6 Stück, ich glaube, die leiden zunehmend unter Trockenphasen.
Ich lasse gerade Kostenvoranschläge zum Fällen machen - leider müssen sie "abgebaut" werden, man kann sie nicht einfach fällen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Secret Garden » Antwort #451 am:

Natürlich hat Bristlecone Recht. Ich habe in den letzten Jahren derart viele Fichten umfallen sehen, dass ich diese Baumart nicht ohne Vorurteile betrachten kann. :-[
Bristlecone

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Bristlecone » Antwort #452 am:

Die hätte ich an deiner Stelle vermutlich auch.

Was Anderes: Eine Konsequenz dieses Sommers wird für mich sein, Gehölze grundsätzlich nur noch im Herbst zu pflanzen. Das Risiko eines strengen Winters, der immergrünen Gehölzen schaden könnte, nehm ich eher in Kauf als das Risiko, die im Sommerhalbjahr vertrocknen zu sehen oder durch überwässern (auch in Töpfen) zu verlieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Gartenplaner » Antwort #453 am:

Nachdem es bei mir 2016 eine kleinere Dürre August September und 2017 April-Mai gab, hab ich für mich das auch beschlossen.
Aber für mich auch Staudenpflanzung nur noch im Herbst.
Es sei denn einzelne Winterempfindliche - aber Hätschelkinder fahr ich sowieso auch grundsätzlich zurück.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

nana » Antwort #454 am:

Bristlecone hat geschrieben: 7. Aug 2018, 15:40
Was Anderes: Eine Konsequenz dieses Sommers wird für mich sein, Gehölze grundsätzlich nur noch im Herbst zu pflanzen. Das Risiko eines strengen Winters, der immergrünen Gehölzen schaden könnte, nehm ich eher in Kauf als das Risiko, die im Sommerhalbjahr vertrocknen zu sehen oder durch überwässern (auch in Töpfen) zu verlieren.


Das nehme ich mir schon seit Jahren immer wieder vor, ab und an geht es aber doch auch im Frühjahr mit mir durch ;D :D

Tatsache ist, Stauden, die in meinem tockensten Beet im Frühjahr gepflanzt wurden, haben den Herbst selten erlebt. Ich pflanze in diese trockenen Bereiche wirklich vorzugsweise im Herbst, auch frostempfindliches.
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

jardin » Antwort #455 am:

@ Gartenplaner

Deine Fichten sehen wirklich nicht mehr schön aus. Schau doch einmal ob neben den Fichtenstämmen rot-braunes Bohrmehl zu sehen ist.
Das wäre dann das erste Kennzeichen für Borkenkäferbefall. Wir werden dieses Jahr noch einige Fichten wegen diesem verfluchten Käfer fällen müssen >:( .
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Gartenplaner » Antwort #456 am:

Im Frühjahr ging’s wieder, das war letzten Herbst, aber den Herbst davor hatten sie auch schon so viel gelbe Nadeln.
Ich lass sie so oder so entfernen - hätt ich 2004 oder 2012 machen sollen, aber Nostalgie und Angst vor der Leere hielten mich damals ab ::)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Rieke » Antwort #457 am:

Bei Bäumen besteht auch noch ein Zielkonflikt. Als Hitzeschutz möchte man sie gerne nahe am Haus haben, aber bei Stürmen lieber mit einem größeren Abstand :-\.
Chlorophyllsüchtig
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #458 am:

Ja, aber es gibt ja auch kleinere Bäume oder solche, die man gut beschneiden kann. Sonst könnte man in ganz kleinen Gärten ja gar keinen Baum pflanzen. Und es wäre schade, man würde dies unterlassen. Und ohne würden wir gerade gnadenlos auf dem Sitzplatz geröstet. :P
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

nana » Antwort #459 am:

Also hohe Bäume in Hausnähe, da bin ich inzwischen schmerzfrei.

Zwangsweise.
Dateianhänge
Waldrand.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

nana » Antwort #460 am:

Das gilt auch für sehr hohe Bäume ;D :D
Dateianhänge
Douglasie.png
neo

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

neo » Antwort #461 am:

Bristlecone hat geschrieben: 7. Aug 2018, 14:12
Die Bäume hier werden regelmäßig, d.h. alle zwei Jahre, besondere Kandidaten jährlich, von einem Baumpfleger geprüft. Der erstellt darüber ein Protokoll.
Das ist deshalb wichtig, damit im Schadenfall die Versicherung sich nicht damit rausredet, dass der Schaden grob fahrlässig verursacht wurde.


Vernünftig ist das. Ein bisschen habe ich die Befürchtung, dass der Baumpfleger dann so viel sieht, was man machen könnte, sollte, dass dies dann ganz gewaltig ins Geld gehen könnte. Arbeit an grossen Bäumen ist ja doch noch recht aufwändig. Aber so oder so, an einem wird man was machen müssen, der ist nämlich abgestorben (aber nicht wegen jetziger Trockenheit nur, war wohl schon ein längerer Prozess.)

Bei uns ist bisher noch kein hoher Baum gefallen @nana. Könnte mir vorstellen, dass meine Schmerzfreiheit genau in dem Moment aufhört, sollte das einmal passieren. ;)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

nana » Antwort #462 am:

Bei der Douglasie mache ich mir relativ wenig Sorgen. Die schmeißt bei starker Windbelastung die Äste ab statt komplett umzukippen. Wir mussten schon zweimal jemanden kommen lassen, der die Äste dann kletternder Weise aus dem Baum entfernt hat, damit sie nicht unkontroliert runter kommen. Auf uns oder auf Nachbars Auto.

Die anderen Bäume gehören der Stadt, die kontrolliert eigentlich jährlich. Trotzdem ist schon mal einer auf den Fußweg im Waldstreifen gefallen.

Wer sich ein Haus am Waldrand kauft, muss damit glaube ich leben. :D
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

Magnolienpflanzer » Antwort #463 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Was Anderes: Eine Konsequenz dieses Sommers wird für mich sein, Gehölze grundsätzlich nur noch im Herbst zu pflanzen. Das Risiko eines strengen Winters, der immergrünen Gehölzen schaden könnte, nehm ich eher in Kauf als das Risiko, die im Sommerhalbjahr vertrocknen zu sehen oder durch überwässern (auch in Töpfen) zu verlieren.
Das ist bei mir genau umgekehrt, Herbstpflanzung ist hier für vieles zu gefährlich.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern?

nana » Antwort #464 am:

Wegen Frost vermutlich?
Antworten