News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obst für den THW-Garten (Gelesen 1641 mal)
Moderator: cydorian
- Mufflon
- Beiträge: 3763
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Obst für den THW-Garten
Mein Mann macht seit vielen Jahren im THW mit und beim Gespräch mit Kollegen kam heraus, dass ein paar der ehrenamtlichen Helfer gerne den Obstgarten dort erweitern möchten.
Man hat mich um Mithilfe, da sonst niemand Erfahrung mit Garten oder gar Obstanbau hat.
Nun bin ich da selbst nicht sehr erfahren, ich habe Feige, Himbeeren und Walnüsse, und die wachsen eigentlich ziemlich ohne meine Hilfe.
Darum frage ich Euch hier. :)
Es gibt dort mehrere vollsonnige Wiesenstücke, so ca. 3x 10x20m, und ein paar Randflächen um die Garagen, die nutzbar gemacht werden könnten.
Die Helfen haben von einem Gartenbaumarkt letztes Jahr 4 junge Bäume geschenkt bekommen, Birne, Apfel, Kirsche, Pflaume, ohne weitere Sortenbestimmung.
Sie wünschen sich Beeren, vll eine Feige, Wein könnte an der Garagenwand gezogen werden.
Was fehlt, sind Empfehlungen für Sorten, die robust sind und mit wenig Pflegeaufwand versorgt werden können, denn im Normalfall sind sie 2x im Monat da, wobei einer in der Nähe wohnt und gießen kann.
Es geht weniger um Ertrag und besondere Sorten, sondern darum, dort überhaupt Obst anzubauen.
Wir freuen uns über jeden Beitrag, der hilft das Land dort zu nutzen, statt nur alle 2 Wochen zu mähen.
Man hat mich um Mithilfe, da sonst niemand Erfahrung mit Garten oder gar Obstanbau hat.
Nun bin ich da selbst nicht sehr erfahren, ich habe Feige, Himbeeren und Walnüsse, und die wachsen eigentlich ziemlich ohne meine Hilfe.
Darum frage ich Euch hier. :)
Es gibt dort mehrere vollsonnige Wiesenstücke, so ca. 3x 10x20m, und ein paar Randflächen um die Garagen, die nutzbar gemacht werden könnten.
Die Helfen haben von einem Gartenbaumarkt letztes Jahr 4 junge Bäume geschenkt bekommen, Birne, Apfel, Kirsche, Pflaume, ohne weitere Sortenbestimmung.
Sie wünschen sich Beeren, vll eine Feige, Wein könnte an der Garagenwand gezogen werden.
Was fehlt, sind Empfehlungen für Sorten, die robust sind und mit wenig Pflegeaufwand versorgt werden können, denn im Normalfall sind sie 2x im Monat da, wobei einer in der Nähe wohnt und gießen kann.
Es geht weniger um Ertrag und besondere Sorten, sondern darum, dort überhaupt Obst anzubauen.
Wir freuen uns über jeden Beitrag, der hilft das Land dort zu nutzen, statt nur alle 2 Wochen zu mähen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Obst für den THW-Garten
Ich empfehle euch einen gelbroten Spilling aus der Lausitz, gibt es nur online, ein extra thread ist vorhanden, lecker, unkompliziert, hat schon im Juli Früchte und natürlich Apfelbäume aus eurer Region. Dann könnt ihr im Herbst ein Apfelfest feiern mit frisch gepresstem Apfelsaft, usw.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Apfelbäume brauchen schon etwas Pflege, vor allem müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Wenn da niemand Erfahrung mit Obstanbau hat, werden die Bäume nichts.
Johannis- und Stachelbeeren sind preiswert, einfach zu pflegen (altes Holz am Grund ausschneiden) und tragen schon im Pflanzjahr die ersten paar Früchte. Bei den Stachelbeeren lohnt es, auf mehltauwiderstandsfähige Sorten zu achten. Die Süße Lea ist eine empfehelnswerte Sorte.
Johannis- und Stachelbeeren sind preiswert, einfach zu pflegen (altes Holz am Grund ausschneiden) und tragen schon im Pflanzjahr die ersten paar Früchte. Bei den Stachelbeeren lohnt es, auf mehltauwiderstandsfähige Sorten zu achten. Die Süße Lea ist eine empfehelnswerte Sorte.
Chlorophyllsüchtig
- Mufflon
- Beiträge: 3763
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Ein bisschen Obstschnitt kann ist, ich kann die Triebe unterscheiden, ich habe das die letzten Jahre für Schwiegervater im Schrebergarten gemacht.
Sicher nicht perfekt, aber ich lerne schnell.
Und noch ist der Apfelbaum und die anderen nur Haupttrieb und 2-4 Seitenäste.
Quitten finde ich toll ;D, ich fürchte die Männer vom THW wissen damit nichts anzufangen.
Vorschlagen kann ich es ja.
Stachelbeeren und Johannisbeeren sind gute Ideen, die kommen auf die Liste.
Süße Lea ist notiert.
Der gelbrote Spilling sieht interessant aus, ist auch notiert.
Sicher nicht perfekt, aber ich lerne schnell.
Und noch ist der Apfelbaum und die anderen nur Haupttrieb und 2-4 Seitenäste.
Quitten finde ich toll ;D, ich fürchte die Männer vom THW wissen damit nichts anzufangen.
Vorschlagen kann ich es ja.
Stachelbeeren und Johannisbeeren sind gute Ideen, die kommen auf die Liste.
Süße Lea ist notiert.
Der gelbrote Spilling sieht interessant aus, ist auch notiert.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Obst für den THW-Garten
Von den Beerensorten, die bei mir rumstehen, wächst bisher die Jostabeere am unkompliziertesten. An deren Geschmack scheiden sich allerdings dann etwas die Geister. Ich finde das recht herbe Aroma als Abwechslung zwischen anderen Beeren ganz gut, es ist aber nicht unbedingt jedermanns Sache.
Total unkompliziert scheinen auch Kirschpflaumen zu sein. Ich finde die total lecker und da, wo ich sie herbekomme, ist der Baum ganz sicher niemals geschnitten worden und trägt sehr gut.
Total unkompliziert scheinen auch Kirschpflaumen zu sein. Ich finde die total lecker und da, wo ich sie herbekomme, ist der Baum ganz sicher niemals geschnitten worden und trägt sehr gut.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Brombeere ist auch noch eine Möglichkeit. Da muß man nur aufpassen, bei den stachellosen gibt es Sorten, die langweilig schmecken, aber dafür Wuchermonster mit sehr großem Ausbreitungsdrang sind. Ich habe eine alte, stachelige Sorte, deren Namen ich nicht kenne, die auch bei der Trockenheit ohne Gießen zurechtkommt, wahrscheinlich sehr tief gehende Wurzeln. In kühleren Sommern ist da leider die KEF ein ziemliches Problem. Sonst besteht die Pflege darin, ein Rankgerüst zu bauen und 2-3 mal im Jahr zurückzuschneiden.
Chlorophyllsüchtig
- Bruno3120
- Beiträge: 214
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Vielleicht sollte man erst mal abklären was für Obst gewünscht ist und wie es verwertet werden soll, bevor hier 1000 und mehr Verschläge kommen die nicht durchgeführt werden können.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Obst für den THW-Garten
....wie wäre es mit einer Quittengeleeverkostung zwecks Überzeugung der Herren? Man/frau nehme:Mufflon hat geschrieben: ↑8. Aug 2018, 09:59
Quitten finde ich toll ;D, ich fürchte die Männer vom THW wissen damit nichts anzufangen. Vorschlagen kann ich es ja.
- ein leckeres herzhaftes Graubrot,
- Butter (oder Margarine) und
- zwei leckere Sommermettwurstsorten.
Dann bietet man den Herren "Stullen" mit Quittengelee und auch alternativ mit Mettwurst an. Mettwurst mögen sie fast alle :D und im "Fahrwind" der Mettwurstbrote werden auch die Quittengeleebrote Gefallen finden ;D ;D ;D
Weitere Vorschläge für Obstsorten:
- Ein paar Aroniasträucher und
- Himbeeren (die aber vielleicht besser in grossen Maurertubben gepflanzt, damit sie nicht alles zuwuchern)
- Und auch zwei Sträucher (wegen der besseren Befruchtung) der Kornelkirsche
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Mufflon
- Beiträge: 3763
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Die Verwendung wird hauptsächlich frisch sein, Apfelmus aus den restlichen Äpfeln, und evt Kompott, wenn der Koch mitmacht.
Es sind mehrere TK-Truhen da, die genutzt werden können.
Bei Quitte ahne ich halt, das wird nichts, weil ich letztes Sylvester Streuselkuchen mit Quitten mitgebracht hatte und den fast unberührt mitgenommen habe, niemand hat sich an das unbekannte Obst getraut.
Quittenverkostung mit Mettlockmittel ;D klingt richtig gut!
Es sind mehrere TK-Truhen da, die genutzt werden können.
Bei Quitte ahne ich halt, das wird nichts, weil ich letztes Sylvester Streuselkuchen mit Quitten mitgebracht hatte und den fast unberührt mitgenommen habe, niemand hat sich an das unbekannte Obst getraut.
Quittenverkostung mit Mettlockmittel ;D klingt richtig gut!
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Obst für den THW-Garten
Ich kann nur den Wein "Venus" empfehlen - kleine leckere rote, kernlose Trauben - perfekt als Frühstücksbegleiter und für kleine und große Kinder ;D.. Robust. Wir machen März- und Auslichtungsschnitt vor 4 Wochen, etwas Langzeitdünger - aber, selbst, wenn man nichts täte, würde man ernten.
Trauben sind jetzt reif ( Foto 1 Woche alt)...
Oh, ich sehe gerade Niederrhein- da habt Ihr ja ganz andere Möglichkeiten als wir in 7a... :)
Trauben sind jetzt reif ( Foto 1 Woche alt)...
Oh, ich sehe gerade Niederrhein- da habt Ihr ja ganz andere Möglichkeiten als wir in 7a... :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Obst für den THW-Garten
Eine Feige an der Garagenwand (süd/west), die 2 mal trägt, kommt auch in heißen Sommern zurecht.
Brown Turkey, Brunswick sind parthenokarp und bewährte Sorten.
Brown Turkey, Brunswick sind parthenokarp und bewährte Sorten.
Grün ist die Hoffnung
- Mufflon
- Beiträge: 3763
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Wein und Feigen sind notiert.✓
Die Pflanzen müssen schlimmstenfalls mit Kahlfrost klarkommen, richtig kalt wird es hier eher selten.
Und das THW kann gießen ohne Ende, es muss nur einer kommen und es machen, die Dürre war dort nicht das Problem.
Die Pflanzen müssen schlimmstenfalls mit Kahlfrost klarkommen, richtig kalt wird es hier eher selten.
Und das THW kann gießen ohne Ende, es muss nur einer kommen und es machen, die Dürre war dort nicht das Problem.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Obst für den THW-Garten
Ein Nachtrag zu den Johannisbeeren: die Standardsorten, die man in jedem Baumarkt mit Gartenabteilung bekommt, sind ok. Weiße Johannisbeeren sind milder im Geschmack als rote. Bei weißen ist die übliche Sorte "Weiße Versailler", rot wird meistens Jonkher van Tets verkauft. Schwarze Johannisbeeren sind nicht jedermanns Geschmack. Ich mag sie sehr gerne, aber wenn schon Quitten unbekannt sind ...
Chlorophyllsüchtig
Re: Obst für den THW-Garten
Wichtig wäre die Obstbäume im Herbst zu pflanzen, dann haben sie Zeit einzuwurzeln und sind im nächsten Jahr weiter als Bäume, die im Frühjahr gepflanzt wurden, die viel mehr gegossen werden müssen.
Außerdem ist auch abzuklären, ob Hochstämme möglich wären, die ökologisch wertvoller sind, aber erst später fruchten.
Unter einem Hochstamm kann man im Schatten sitzen (später), was bei einem Buschbaum nicht möglich ist.
Außerdem ist auch abzuklären, ob Hochstämme möglich wären, die ökologisch wertvoller sind, aber erst später fruchten.
Unter einem Hochstamm kann man im Schatten sitzen (später), was bei einem Buschbaum nicht möglich ist.
Grün ist die Hoffnung