News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 823726 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #1245 am:

dmks hat geschrieben: 9. Aug 2018, 15:33
und wenn sonst nix mehr geht... :-\
dieser Sch....dreck hier wächst immer noch :-X


:o
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #1246 am:

gibt's auch als Straßenbegleitgrün!
8) Ein echter Trockenkünstler (nur leider zu nüscht zu gebrauchen)
Dateianhänge
DSCI1857.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
mifasola

Re: Dürregejammer

mifasola » Antwort #1247 am:

Ich kann wohl heute nicht gut gucken - wasisndas?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #1248 am:

Ambrosia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mifasola

Re: Dürregejammer

mifasola » Antwort #1249 am:

:P
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16538
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #1250 am:

Und ich dachte schon, es sei Schachtelhalm. Aber der überlebt sowas ja auch. Von wegen Feuchtigkeitszeiger und so. ::)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Dürregejammer

Paw paw » Antwort #1251 am:

Ist da nicht die Gemeinde oder Kreis gefordert die zu bekämpfen. Wenigsten vor der Samenreife könnte doch gemäht werden.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Dürregejammer

Magnolienpflanzer » Antwort #1252 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Und ich dachte schon, es sei Schachtelhalm.
Ich auch. :-X
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

maliko » Antwort #1253 am:

Das Gewitter ist angekommen - oder schon wieder im Abzug?
Auf jeden Fall hat das kurze Intermezzo Regen gebracht, keinen Hagel.
Heute hab ich zum ersten Mal in fast 25 Jahren Taglilienkultur eine vertrocknete Taglilie auf die Care-Station bringen müssen. Das ist angesichts der vielen schlimmen Dürreschäden überall ein Witz - zeigt aber wie außerordentlich heiß und trocken es selbst hier war - und möglicherweise noch sein wird :-\
maliko
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #1254 am:

Es gibt keine Bekämpfungspflicht gegen Ambrosia. Leider wächst sie nach der Mahd aus den verbliebenen Stängelresten auch schnell wieder nach und blüht und fruchtet erneut. Wirksamstes Mittel gegen die einjährige Art ist eine gut geschlossene Grasnarbe. (Kein Witz, in diesem Jahr aber schon ... :-X )
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #1255 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 9. Aug 2018, 16:03
gut geschlossene Grasnarbe

;D ;D ;D :'(
Dateianhänge
DSCI1871.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4283
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #1256 am:

Eh die Frage kommt...
8) Das ist der Neißedamm, der das Hochwasser aufhält.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3715
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Mufflon » Antwort #1257 am:

Hochwasserdamm, ja?
Wir witzeln hier auch, ob man nicht bald durch den Rhein laufen kann.

Das Gewitter ist auf der anderen Rheinseite geblieben, ich hab von dem ganzen Wasser wieder nicht abgekriegt.
Holland nass, Ruhrgebiet rechtsrheinisch nass - wir trocken.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Sternrenette

Re: Dürregejammer

Sternrenette » Antwort #1258 am:

Ich wohne in Süddeutschland, und es gibt signifikante Trockenschäden :-X
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #1259 am:

Mufflon hat geschrieben: 9. Aug 2018, 16:44
Hochwasserdamm, ja?


Ja. Dafür hat der Nordosten Geld. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten