News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 938141 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

Scabiosa » Antwort #7920 am:

Danke für den Link, Ha-Jo! (Dafür hatte ich mir auch damals schon ein Lesezeichen gesetzt, bis heute aber leider noch nicht alle der gezeigten Arten gesehen) Trotzdem finde ich es nicht ganz so einfach, wenn man in natura nur das Laub (ohne Blüten) sieht, eine Art sicher zu bestimmen. Die Profis hier haben deshalb meine größte Bewunderung und ich freue mich immer über kompetente Hilfe bei Anfängerfragen!
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

Kasbek » Antwort #7921 am:

agar hat geschrieben: 6. Aug 2018, 00:39
Danke für die Bestimmung! Heute blühte bei mir eine unbekannte Pflanze , steht noch im Topf .


Talinum calycinum wäre vom Habitus her auch mein erster Verdacht gewesen, nur bezüglich der Blattfarbe hege ich ähnliche Bedenken wie häwimädel: Meine Exemplare, alle von ein und derselben Mutterpflanze abstammend, sind je nach Lichtangebot des jeweiligen Standortes hell- bis dunkelgrün, aber so ins Graue geht da keines.
Ich habe also mal Hermann Jacobsens Sukkulentenlexikon hervorgekramt. Da steht die Art nicht mal drin; unter der Talinum-Gattungsbeschreibung findet sich bei der Laubfarbe die allgemeine Angabe „grün“, und bei allen dort beschriebenen Arten, für die stielrunde bzw. halbstielrunde Blätter genannt sind und die also theoretisch als Alternativen in Frage kämen, ist keine zusätzliche Angabe zur Laubfarbe verzeichnet.
Von Urs Egglis vierbändigem Sukkulentenlexikon steht hier bisher nur Band 1 (Monokotyledonen), wohingegen die Gattung Talinum theoretisch in Band 2 (Dikotyledonen außer Aizoaceae und Crassulaceaea) behandelt sein müßte. Das war also gleich mal Anlaß, besagten Band 2 zu bestellen ;) Zumal ich irgendwann sowieso mal noch dem Unterschied zwischen T. calycinum und T. spinescens auf den Grund gehen muß; vielleicht hilft Eggli mir dabei.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

häwimädel » Antwort #7922 am:

Ha, und ich habe auch noch mal nachgekramt, allerdings online, und bin auf diese Seite gestoßen: klick - graugrünes Laub paßt also auch. ;) :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Leontopodium
Beiträge: 52
Registriert: 31. Mai 2012, 14:35

Re: Was ist das? ab August 2018

Leontopodium » Antwort #7923 am:

@Dornroeschen Ich tippe auf Vernonia noveboracensis, hatte selber mal eine im Garten. Werden recht hoch, 1,5 - 1,8m ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/New_York-Scheinaster
Nur die Harten kommen in den Garten...
Benutzeravatar
Leontopodium
Beiträge: 52
Registriert: 31. Mai 2012, 14:35

Re: Was ist das? ab August 2018

Leontopodium » Antwort #7924 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 7. Aug 2018, 21:56
so sieht sie komplett aus.

Ich tippe auf Vernonia noveboracensis, hatte selber mal eine im Garten. Werden recht hoch, 1,5 - 1,8m ;-)
https://de.wikipedia.org/wiki/New_York-Scheinaster
Nur die Harten kommen in den Garten...
Benutzeravatar
Leontopodium
Beiträge: 52
Registriert: 31. Mai 2012, 14:35

Re: Was ist das? ab August 2018

Leontopodium » Antwort #7925 am:

lief am Montag bei Kaffee oder Tee im SWR TV. Hab noch nie eine mannshohe Astilbe gesehen. Dachte zuerst an eine Persicaria, aber das Laub passt nicht.
Ein enormes Ding.
Oder doch was anderes ???


Ich habe das Foto entfernt. Bitte nur Fotos verwenden zu denen ihr auch die Rechte besitzt. Verlinken ist natürlich immer möglich. LG Nina
Nur die Harten kommen in den Garten...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das? ab August 2018

Anubias » Antwort #7926 am:

Sorbaria sorbifolia vielleicht ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Bristlecone

Re: Was ist das? ab August 2018

Bristlecone » Antwort #7927 am:

Ja, das denke ich auch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Was ist das? ab August 2018

Querkopf » Antwort #7928 am:

Leontopodium hat geschrieben: 12. Aug 2018, 16:03... Hab noch nie eine mannshohe Astilbe gesehen. ...

Hab' ich auch noch nie, hatte aber mal eine, die lt. Anbieter ca. 1,5-1,8 Meter hoch werden sollte. Wenn ich mich recht entsinne, war's eine thunbergii-Sorte, hieß 'King irgendwas'.
Meine Pflanze hat es dann leider nicht über den ersten Winter geschafft - deshalb habe ich keine Ahnung, ob die Höhenangabe stimmig sein kann.
Danach habe ich mich um die Sorte nicht mehr gekümmert. Und finde bei einer Schnell-Guckel-Runde auch nichts mit halbwegs ähnlichem Namen im aktuellen Sortiment.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Leontopodium
Beiträge: 52
Registriert: 31. Mai 2012, 14:35

Re: Was ist das? ab August 2018

Leontopodium » Antwort #7929 am:

Anubias hat geschrieben: 12. Aug 2018, 16:10
Sorbaria sorbifolia vielleicht ?

danke, ja das ist die. Also keine Prachtspiere (Astilbe) wie im Beitrag erwähnt, sonder eine Fliederspiere (Sorbaria).
Nur die Harten kommen in den Garten...
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Was ist das? ab August 2018

maigrün » Antwort #7930 am:

grad beim jäten gefunden. was ist das?
Dateianhänge
F0F90D9B-FBA6-42FA-88CF-31387339224B.jpeg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das? ab August 2018

Zwiebeltom » Antwort #7931 am:

Ich denke, da hast du einen sogenannten Erdstern gefunden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das? ab August 2018

partisanengärtner » Antwort #7932 am:

Vielleicht auch ein Wetterstern.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Was ist das? ab August 2018

maigrün » Antwort #7933 am:

danke euch! wenn ich die photos bei wikipedia vergleiche, eher ein erdstern. er ist glatt auf der oberfläche, nicht „krokodilhäutig“.
Dateianhänge
65ACBC33-3DCB-4CB2-9B26-5D956F7A08E5.jpeg
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Was ist das? ab August 2018

Ha-Jo » Antwort #7934 am:

Kann mir bitte Jemand sagen welchen Namen dieser Pilz hat? Er wächst an mehreren Stellen im Garten. Zeigt sich aber nur wenige Tage und zerfällt dann.
Ich will ihn nicht essen, aber den Namen wüsste ich gern.
Dateianhänge
IMG_4521.JPG
No garden is perfect.
Antworten